matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGruppe, Ring, Körpermehrfachen Nullstellen, irred.
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Gruppe, Ring, Körper" - mehrfachen Nullstellen, irred.
mehrfachen Nullstellen, irred. < Gruppe, Ring, Körper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

mehrfachen Nullstellen, irred.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:01 So 21.02.2016
Autor: sissile

Aufgabe
Ich hätte paar Fragen, die sich zu Polynomringen/mehrfachen Nullstellen gesammelt haben.

1) Warum ist eine mehrfache Nullstelle für nicht Integritätsbereiche sondern nur kommutative Ring mit 1 nicht wohldefiniert? Habt ihr ein beispiel sodass p(X)=(X- [mm] \alpha)^m [/mm] g(X)= (X- [mm] \alpha)^n [/mm] h(x) für m,n [mm] \in \mathbb{Z}, m,n\ge [/mm] 1 und m [mm] \not= [/mm] n und g,h [mm] \in [/mm] R[X] mit [mm] (X-\alpha) \not| [/mm] g(x) und [mm] (X-\alpha)\not| [/mm] h(x)?

Wäre R ein Integritätsbereich argumentiert man ja mittels der Kürzungsregel, dass g(X)= (X- [mm] \alpha)^{n-m} [/mm] h(x) für m<n und daher aus [mm] g(\alpha)=0 [/mm] ein Widerspuch folgen würde.

2)Sei R ein Integritätsbereich.
Sei p(X)=aX+b mit p [mm] \in [/mm] R[X] und a keine Einheit in R.
Kann man so auch etwas über die Irreduzibilität/Reduzibilität von p [mm] \in [/mm] R[X] aussagen?
Wenn nämlich a eine Einheit ist dann haben wir gezeigt, dass p irreduzibel ist.

3)
Sei R ein Integritätsbereich und K ein Körper und Unterring von K. Sei p [mm] \in K[X]\setminus [/mm] K.
Sind p und p' relativ prim in K[X] so besitzt p keine mehrfache Nullstelle in R.(Haben wir in der Vorlesung gezeigt)
Gilt auch die Umkehrung?Also wenn p keine mehrfach Nullstellen in R besitzt so müssen p und p' relativ prim sein?
Ich weiß nur, dass aus p hat keine mehrfache Nullstelle folgt, dass p' [mm] \not=0 [/mm] .

Würde mich über jede Teilantwort zu einer Frage freuen!
LG,
sissi

        
Bezug
mehrfachen Nullstellen, irred.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:11 So 21.02.2016
Autor: hippias


> Ich hätte paar Fragen, die sich zu
> Polynomringen/mehrfachen Nullstellen gesammelt haben.
>  
> 1) Warum ist eine mehrfache Nullstelle für nicht
> Integritätsbereiche sondern nur kommutative Ring mit 1
> nicht wohldefiniert? Habt ihr ein beispiel sodass p(X)=(X-
> [mm]\alpha)^m[/mm] g(X)= (X- [mm]\alpha)^n[/mm] h(x) für m,n [mm]\in \mathbb{Z}, m,n\ge[/mm]
> 1 und m [mm]\not=[/mm] n und g,h [mm]\in[/mm] R[X] mit [mm](X-\alpha) \not|[/mm] g(x)
> und [mm](X-\alpha)\not|[/mm] h(x)?
>  
> Wäre R ein Integritätsbereich argumentiert man ja mittels
> der Kürzungsregel, dass g(X)= (X- [mm]\alpha)^{n-m}[/mm] h(x) für
> m<n und daher aus [mm]g(\alpha)=0[/mm] ein Widerspuch folgen
> würde.

Ich sehe keinen Grund, weshalb die Eindeutigkeit auch im allgemeineren Ring nicht mit einem einfachen Grad-Argument erledigt werden können werden sollte; immerhin ist der Leitkoeffizient von [mm] $(X-\alpha)^{n}$ [/mm] eine Einheit. Ich lasse mich aber gerne korrigieren.

>  
> 2)Sei R ein Integritätsbereich.
>  Sei p(X)=aX+b mit p [mm]\in[/mm] R[X] und a keine Einheit in R.
>  Kann man so auch etwas über die
> Irreduzibilität/Reduzibilität von p [mm]\in[/mm] R[X] aussagen?
>  Wenn nämlich a eine Einheit ist dann haben wir gezeigt,
> dass p irreduzibel ist.
>  

$p$ ist genau dann irreduzibel, wenn $a$ und $b$ teilerfremd sind.

> 3)
>  Sei R ein Integritätsbereich und K ein Körper und
> Unterring von K. Sei p [mm]\in K[X]\setminus[/mm] K.
>  Sind p und p' relativ prim in K[X] so besitzt p keine
> mehrfache Nullstelle in R.(Haben wir in der Vorlesung
> gezeigt)
>  Gilt auch die Umkehrung?Also wenn p keine mehrfach
> Nullstellen in R besitzt so müssen p und p' relativ prim
> sein?

Das kann man so nicht sagen: sei etwa $R= [mm] \IZ$, [/mm] $K= [mm] \IQ$ [/mm] und $p= [mm] (X^{2}+1)^{2}$. [/mm] Dann hat $p$ keine mehrfachen Wurzeln in $R$, aber [mm] $p'=4X(X^{2}+1)$ [/mm] und $p$ sind nicht relativ prim.

Man könnte eben nur allgemeiner etwas über die Vielfachheit von Primteilern aussagen.

>  Ich weiß nur, dass aus p hat keine mehrfache Nullstelle
> folgt, dass p' [mm]\not=0[/mm] .
>  Würde mich über jede Teilantwort zu einer Frage freuen!
>  LG,
>  sissi


Bezug
                
Bezug
mehrfachen Nullstellen, irred.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:18 So 21.02.2016
Autor: sissile

Hallo,
Danke für deine Antwort!

> Ich sehe keinen Grund, weshalb die Eindeutigkeit auch im allgemeineren Ring nicht mit einem einfachen Grad-Argument erledigt werden können werden sollte; immerhin ist der Leitkoeffizient von $ [mm] (X-\alpha)^{n} [/mm] $ eine Einheit. Ich lasse mich aber gerne korrigieren.

Wie begründest du das denn genau?
grad(p)=m + grad(g) da [mm] (X-\alpha)^m [/mm] eine Einheit als Leitkoeffizienten hat
grad(p)= n + grad(h) da [mm] (X-\alpha)^n [/mm] eine Einheit als Leitkoeffizienten hat
[mm] \Rightarrow [/mm] m+grad(g)=n+grad(h)
Woher weißt du nun, dass grad(g)=grad(h) ist?

>  
> 2)Sei R ein Integritätsbereich.
>  Sei p(X)=aX+b mit p $ [mm] \in [/mm] $ R[X] und a keine Einheit in R.
>  Kann man so auch etwas über die
> Irreduzibilität/Reduzibilität von p $ [mm] \in [/mm] $ R[X] aussagen?
>  Wenn nämlich a eine Einheit ist dann haben wir gezeigt,
> dass p irreduzibel ist.
>  

> $ p $ ist genau dann irreduzibel, wenn $ a $ und $ b $ teilerfremd sind.

Schließt du da den Fall a=0 aus?
Denn wenn p irreduzibel ist und a=0, dann würde aus a und b teilerfremd folgen, dass b als Teiler von a=0 und b eine Einheit ist und p(X)=b als irreduzibles Polynom widersprechen.

Unter der Annahme [mm] a\not=0: [/mm]

[mm] \Leftarrow [/mm]
Ang p ist reduzibel: p=f *g mit f,g [mm] \in [/mm] R[X] [mm] \setminus R^{\*} [/mm]
1=grad(p)=grad(f)+grad(g) da in Integritätsbereich und [mm] a\not=0 [/mm]
O.b.d.A grad(f)=0, grad(g)=1
f(X)= n mit n [mm] \not=0, [/mm] n [mm] \in [/mm] R
g(X)=uX+l mit u,l [mm] \in [/mm] R, u [mm] \not=0 [/mm]
p(X)=aX+b=n*(uX+l)=nuX+nl
Koeffizientenvergleich führt zu: a=nu und b=nl
Es folgt n |a und n|b. Da a und b relativ prim sind ist 1 ein ggT von a und b. D.h. n|1 . Daraus folgt n [mm] \in R^{\*}, [/mm] was ein Widerspruch zu  [mm] f=n\not\in R^{\*} [/mm] ist.


[mm] \Rightarrow [/mm]
Angenommen a und b sind nicht teilerfremd.
So ist nach Satz in der Vorlesung entweder a=b=0 (p Nullpolynom und deshalb auch nicht irreduzibel) oder [mm] \exists \pi \in [/mm] R  irreduzibel mit [mm] \pi|a [/mm] und [mm] \pi|b. [/mm]
D.h. [mm] \exists [/mm] k,l [mm] \in [/mm] R: [mm] \pi*k=a [/mm] und [mm] \pi*l=b [/mm]

Nun wäre p(X)=aX+b= [mm] \pi [/mm] k X + [mm] \pi l=\pi [/mm] (kX+l)

[mm] \pi [/mm] ist als irreduzibles Element keine Einheit.
Wäre kX+l eine Einheit, so wäre k =0.
Aus [mm] \pi*k=a [/mm] folgt a=0, was ich ausgeschlossen habe oben.
[mm] \Rightarrow [/mm] p(X) reduzibel, Wid.


LG,
sissi


Bezug
                        
Bezug
mehrfachen Nullstellen, irred.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:36 Mo 22.02.2016
Autor: hippias


> Hallo,
>  Danke für deine Antwort!
>  
> > Ich sehe keinen Grund, weshalb die Eindeutigkeit auch im
> allgemeineren Ring nicht mit einem einfachen Grad-Argument
> erledigt werden können werden sollte; immerhin ist der
> Leitkoeffizient von [mm](X-\alpha)^{n}[/mm] eine Einheit. Ich lasse
> mich aber gerne korrigieren.
>  
> Wie begründest du das denn genau?
>  grad(p)=m + grad(g) da [mm](X-\alpha)^m[/mm] eine Einheit als
> Leitkoeffizienten hat
>  grad(p)= n + grad(h) da [mm](X-\alpha)^n[/mm] eine Einheit als
> Leitkoeffizienten hat
>  [mm]\Rightarrow[/mm] m+grad(g)=n+grad(h)
>  Woher weißt du nun, dass grad(g)=grad(h) ist?

Sei [mm] $(X-\alpha)^{n}g= (X-\alpha)^{m}h$. [/mm] Angenommen $n>m$. Dann ist [mm] $(X-\alpha)^{m}((X-\alpha)^{n-m}g-h)=0$. [/mm] Angenommen [mm] $(X-\alpha)^{n-m}g-h\neq [/mm] 0$ und sei $d$ sein Grad. Da $1$ der Leitkoeffizient von [mm] $(X-\alpha)^{n-m}$ [/mm] ist, folgt, dass [mm] $\deg((X-\alpha)^{m}((X-\alpha)^{n-m}g-h))= m+d\in \IN_{0}$ [/mm] ist; Widerspruch zu [mm] $(X-\alpha)^{m}((X-\alpha)^{n-m}g-h)=0$. [/mm]

Damit ist [mm] $(X-\alpha)^{n-m}g-h=0$; [/mm] Widerspruch zu [mm] $(X-\alpha)\not\vert [/mm] h$.

Damit ist $n=m$.

>  
> >  

> > 2)Sei R ein Integritätsbereich.
>  >  Sei p(X)=aX+b mit p [mm]\in[/mm] R[X] und a keine Einheit in R.
>  >  Kann man so auch etwas über die
>  > Irreduzibilität/Reduzibilität von p [mm]\in[/mm] R[X]

> aussagen?
>  >  Wenn nämlich a eine Einheit ist dann haben wir
> gezeigt,
>  > dass p irreduzibel ist.

>  >  
>
> > [mm]p[/mm] ist genau dann irreduzibel, wenn [mm]a[/mm] und [mm]b[/mm] teilerfremd
> sind.
>
> Schließt du da den Fall a=0 aus?

Ja.

>  Denn wenn p irreduzibel ist und a=0, dann würde aus a und
> b teilerfremd folgen, dass b als Teiler von a=0 und b eine
> Einheit ist und p(X)=b als irreduzibles Polynom
> widersprechen.
>
> Unter der Annahme [mm]a\not=0:[/mm]
>  
> [mm]\Leftarrow[/mm]
>  Ang p ist reduzibel: p=f *g mit f,g [mm]\in[/mm] R[X] [mm]\setminus R^{\*}[/mm]
>  
> 1=grad(p)=grad(f)+grad(g) da in Integritätsbereich und
> [mm]a\not=0[/mm]
>  O.b.d.A grad(f)=0, grad(g)=1
>  f(X)= n mit n [mm]\not=0,[/mm] n [mm]\in[/mm] R
>  g(X)=uX+l mit u,l [mm]\in[/mm] R, u [mm]\not=0[/mm]
>  p(X)=aX+b=n*(uX+l)=nuX+nl
>  Koeffizientenvergleich führt zu: a=nu und b=nl
>  Es folgt n |a und n|b. Da a und b relativ prim sind ist 1
> ein ggT von a und b. D.h. n|1 . Daraus folgt n [mm]\in R^{\*},[/mm]
> was ein Widerspruch zu  [mm]f=n\not\in R^{\*}[/mm] ist.
>  
>
> [mm]\Rightarrow[/mm]
>  Angenommen a und b sind nicht teilerfremd.
>  So ist nach Satz in der Vorlesung entweder a=b=0 (p
> Nullpolynom und deshalb auch nicht irreduzibel) oder
> [mm]\exists \pi \in[/mm] R  irreduzibel mit [mm]\pi|a[/mm] und [mm]\pi|b.[/mm]
>  D.h. [mm]\exists[/mm] k,l [mm]\in[/mm] R: [mm]\pi*k=a[/mm] und [mm]\pi*l=b[/mm]
>  
> Nun wäre p(X)=aX+b= [mm]\pi[/mm] k X + [mm]\pi l=\pi[/mm] (kX+l)
>
> [mm]\pi[/mm] ist als irreduzibles Element keine Einheit.
>  Wäre kX+l eine Einheit, so wäre k =0.
>  Aus [mm]\pi*k=a[/mm] folgt a=0, was ich ausgeschlossen habe oben.
>  [mm]\Rightarrow[/mm] p(X) reduzibel, Wid.
>  
>
> LG,
>  sissi
>  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]