matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchulPhysikmechanische Welle
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "SchulPhysik" - mechanische Welle
mechanische Welle < SchulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

mechanische Welle: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:31 Sa 08.01.2011
Autor: krueemel

Aufgabe
Eine ebene Welle hat die Amplitude A = 10cm, die Geschwindigkeit c = 60 cm/s und die Wellenlänge [mm] \lambda [/mm] = 6 cm. In welcher Entfernung vom Ausgangspunkt ist nach t = 5s Laufzeit die Auslenkung 5 cm, wenn sie beim Start gleich 0 ist.

Ich habe erst einmal groß T berechnet mit:
T = [mm] \bruch{\lambda}{c} [/mm]
hier also: T = [mm] \bruch{0,06}{0,6} [/mm] = 0,1

aber wie geht es weiter?
ich dachte an diese Formel:

y = ymax * [mm] sin(2\pi (\bruch{t}{T} [/mm] - [mm] \bruch{x0}{\lambda})) [/mm]

Ich würde mich sehr über Antworten freuen!

        
Bezug
mechanische Welle: Sinus auflösen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:34 Sa 08.01.2011
Autor: Infinit

Hallo krueemel,
genau mit dieser Gleichung kommst Du weiter. Bis auf die Unbekannte x hast Du alle Größen gegeben. Du musst den Sinus auflösen durch seine Umkehrfunktion, den Arcussinus.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                
Bezug
mechanische Welle: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:00 Sa 08.01.2011
Autor: krueemel

aber was ist dann y und ymax=
y = 5
und ymax = 10 ?

Bezug
                        
Bezug
mechanische Welle: Auflösen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:17 Sa 08.01.2011
Autor: Infinit

Ja, 5 cm ist die gegebene Auslenkung, die Maximalauslenkung sind 10 cm, die Zeiten t und T kennst du, genauso wie die Wellenlänge. Also kannst Du nach x auflösen.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]