matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRegelungstechnikmech.System->allg.Eigenwertpr.
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Regelungstechnik" - mech.System->allg.Eigenwertpr.
mech.System->allg.Eigenwertpr. < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

mech.System->allg.Eigenwertpr.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:58 Fr 18.04.2008
Autor: eric84

Hallo!
Ich habe folgende Aufgabe und komme dabei leider nicht weiter:

Ich habe ein Feder-Masse-System und habe die DGl's aufgestellt:
[mm] m_{1}\*q_{1}''=-k_{1}\*(q_{1}-q_{2}) [/mm]
[mm] m_{2}\*q_{2}''=k_{1}\*(q_{1}-q_{2})-k_{2}\*(q_{2}-q_{3}) [/mm]
[mm] m_{3}\*q_{3}''=k_{2}\*(q_{2}-q_{3}) [/mm]

In Matrixform würde dies so aussehen:
[mm] \pmat{ m_{1} & 0 & 0 \\ 0 & m_{2} & 0 \\ 0 & 0 & m_{3} }\*\vektor{q_{1}'' \\ q_{2}'' \\ q_{3}''}+\pmat{ k_{1} & -k_{1} & 0 \\ -k_{1} & k_{1}+k_{2} & -k_{2} \\ 0 & -k_{2} & k_{2} }\*\vektor{q_{1} \\ q_{2} \\ q_{3}}=0 [/mm]

So nun zum eigentlichen Problem.

Ich soll diese Matrixform mit Hilfe des Lösungsansatzes
[mm] q(t)=q_{Dach}\*e^{wt} [/mm]
, indem ich diese in die Bewegungs-DGL einsetze, auf die Form des allgemeinen Eigenwertproblems bringen
[mm] A*x=\lambda*B*x [/mm]


Außerdem soll ich eine geeignete Substitution für omega finden.

Bei diesen beiden Aufgaben hänge ich jedoch. Selbst wenn ich q(t) zweimal ableite, und dann beides in die DGL einsetze, weiß ich nicht, wie ich auf die Form kommen soll.

Kann mir jemand von euch hier weiterhelfen?

Wäre super!

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:
http://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/viewtopic.php?topic=100659

viele Grüße
Eric

        
Bezug
mech.System->allg.Eigenwertpr.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:44 Fr 18.04.2008
Autor: Plantronics

Hallo Eric!

> Hallo!
>  Ich habe folgende Aufgabe und komme dabei leider nicht
> weiter:
>  
> Ich habe ein Feder-Masse-System und habe die DGl's
> aufgestellt:
>  [mm]m_{1}\*q_{1}''=-k_{1}\*(q_{1}-q_{2})[/mm]
>  [mm]m_{2}\*q_{2}''=k_{1}\*(q_{1}-q_{2})-k_{2}\*(q_{2}-q_{3})[/mm]
>  [mm]m_{3}\*q_{3}''=k_{2}\*(q_{2}-q_{3})[/mm]
>  
> In Matrixform würde dies so aussehen:
>  [mm]\pmat{ m_{1} & 0 & 0 \\ 0 & m_{2} & 0 \\ 0 & 0 & m_{3} }\*\vektor{q_{1}'' \\ q_{2}'' \\ q_{3}''}+\pmat{ k_{1} & -k_{1} & 0 \\ -k_{1} & k_{1}+k_{2} & -k_{2} \\ 0 & -k_{2} & k_{2} }\*\vektor{q_{1} \\ q_{2} \\ q_{3}}[/mm]
>  
> So nun zum eigentlichen Problem.
>  
> Ich soll diese Matrixform mit Hilfe des Lösungsansatzes
> [mm]q(t)=q_{Dach}\*e^{wt}[/mm]

Ich kenne normalerweise den Ansatz mit e^(-i*w*t), und dann ein reeles w, alternativ könnte man natürlich auch w als imaginär ansehen dann passt es, am Beispiel selbst ändert es wenig, aber mit dem -i drinnen sieht man halt dass man eine oszillierende Lösung kriegt, ziemlich feine Sache.

[mm]q(t)=q_{Dach}\*e^{-i w t}[/mm]

>  , indem ich diese in die Bewegungs-DGL einsetze, auf die
> Form des allgemeinen Eigenwertproblems bringen
> [mm]A*x=\lambda*B*x[/mm]
>  
>
> Außerdem soll ich eine geeignete Substitution für omega
> finden.
>  
> Bei diesen beiden Aufgaben hänge ich jedoch. Selbst wenn
> ich q(t) zweimal ableite, und dann beides in die DGL
> einsetze, weiß ich nicht, wie ich auf die Form kommen
> soll.

Also, es ist genau richtig, du leitest q(t) 2mal ab, was darauf zu führen ist, dass [mm] q''(t)=w^2*q(t), [/mm] das kannst du dann ganz einfach einsetzen und dann müsstest du schon deine Matrix haben, an der du das Eigenwertproblem lösen kannst.
Also:
[mm]\pmat{ w^2*m_{1} & 0 & 0 \\ 0 & w^2*m_{2} & 0 \\ 0 & 0 & w^2*m_{3} }\*\vektor{q_{1} \\ q_{2} \\ q_{3}}=- \pmat{ k_{1} & -k_{1} & 0 \\ -k_{1} & k_{1}+k_{2} & -k_{2} \\ 0 & -k_{2} & k_{2} }\*\vektor{q_{1} \\ q_{2} \\ q_{3}}=0[/mm]


>  
> Kann mir jemand von euch hier weiterhelfen?

Hoffentlich konnte ich weiterhelfen!
Grüße,
   Plantronics


Bezug
                
Bezug
mech.System->allg.Eigenwertpr.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:10 Sa 19.04.2008
Autor: eric84

Hallo!
Erstmal danke für deine Antwort! :-)
Ich könnte die Matrizen doch dann auch so schreiben, oder?
Dann wäre die Massen-Matrix meine B-Matrix und die Federkonstanten-Matrix meine A-Matrix. Ist dann mein [mm] w^2= \lambda [/mm] ?

$ [mm] w^2\*\pmat{ m_{1} & 0 & 0 \\ 0 & m_{2} & 0 \\ 0 & 0 & m_{3} }*\vektor{q_{1} \\ q_{2}\\ q_{3}}=-\pmat{ k_{1} & -k_{1} & 0 \\ -k_{1} & k_{1}+k_{2} & -k_{2} \\ 0 & -k_{2} & k_{2} }*\vektor{q_{1} \\ q_{2} \\ q_{3}} [/mm] $

Außerdem muss ich für w eine geeignete Substitution finden. Denn nach Berechnen der Eigenwerte, soll ich durch Rücksubstitution wieder auf die mechanischen Eigenwerte kommen.
Oder ist [mm] w^2= \lambda [/mm]  schon meine Substitution? Käme mir etwas einfach vor?

Gruß
Eric

PS: Habe übrigens im matheplanet auch schon ein paar Hilfestellungen zu diesem Thema bekommen, bzw. habe dort eine Diskussion über mein Problem laufen.
http://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/viewtopic.php?topic=101266


Bezug
                        
Bezug
mech.System->allg.Eigenwertpr.: Antwort bereits da
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:01 Sa 26.04.2008
Autor: Infinit

Hallo eric84,
Du hast ja augenscheinlich die Diskussion im Matheplanet zu Ende geführt, damit ist diese Frage ja dann auch beantwortet.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]