matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExtremwertproblememaximum
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Extremwertprobleme" - maximum
maximum < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

maximum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:43 Sa 13.06.2009
Autor: tower

Aufgabe
Bei einer Kirchturmuhr liegt der Mittelpunkt des kreisförmigen Ziffernblatts in der Höhe h über dem Erdboden; der Radius des Ziffernblatts ist r.
In welcher Entfernung vom Turm erscheint der senkrechte Durchmesser des Ziffernblatts unter maximalem Winkel ϕ? Dabei vernachlässige man die Körpergröße des Betrachters – der "Augenpunkt" soll sich also auf dem Boden des Kirchplatzes befinden.

hallo,
würde gerne wissen, ob mein bisheriger ansatz richtig ist:
[mm]tan(\phi) = \bruch{a}{b}[/mm]                     a=h+r; b=x
[mm]b=\bruch{a}{tan(\phi)}[/mm]

dann kann ich ein rechteck bestimmen:

F=a*b

[mm]F(\phi)= \bruch{(h+r)^2}{tan(\phi)[/mm]


        
Bezug
maximum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:10 Sa 13.06.2009
Autor: Steffi21

Hallo, ein Rechteck erkenne ich nicht, aber zwei rechtwinklige Dreiecke

1. Dreieck: [mm] tan(\alpha)=\bruch{h-r}{x} [/mm]
2. Dreieck: [mm] tan(\alpha+\phi)=\bruch{h+r}{x} [/mm]

[Dateianhang nicht öffentlich]

Steffi



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
maximum: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 10:01 So 14.06.2009
Autor: tower

hallo,
komme hier nicht weiter, und brauche hilfe um diese aufgabe zu lösen

Bezug
                        
Bezug
maximum: was ist unklar?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:11 So 14.06.2009
Autor: Loddar

Hallo tower!


Was genau ist Dir unklar? Bis wohin bist Du gekommen? Bitte stelle konkrete Fragen.


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
maximum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:59 So 14.06.2009
Autor: tower

bei diesen aufgaben bin ich davon ausgegangen(rechne so etwas erst seit kurzem), dass ich mir eine funktion "basteln" muss und diese dann ableite um das maximum zu bekommen.
wenn ich jetzt die zwei gleichungen:
[mm]tan(\alpha)=\bruch{h-r}{x}[/mm]
und
[mm]tan(\alpha + \Phi)=\bruch{h+r}{x}[/mm]
habe, sehe ich zur zeit noch nicht, was ich damit anfangen soll, o.k. ich kann sie nach x umstellen.
mein gedanke zur zeit ist, dass ich zwei funktionen aufstelle und den maximalen winkel bestimme und dann [mm]tan(\alpha + \Phi) - tan(\alpha)[/mm] :
[mm]F(\Phi)=\bruch{(h-r)^2}{tan(\Phi) * x}[/mm]
mit der zweiten funktion habe ich dann meine probleme und weiter habe ich hier eine reihe von unbekannten?

Bezug
                                        
Bezug
maximum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:26 So 14.06.2009
Autor: Steffi21

Hallo, im Zusammenhang mit einer anderen Aufgabe habe ich folgenden Vorschlag, gehe über die Steigung von zwei Geraden, lege auf die y-Achse die "6-Uhr" und "12-Uhr", auf die x-Achse das Auge, du hast die Punkte:

(0;h-r) "6-Uhr"
(0;h+r) "12-Uhr"
(x;0) Auge

[mm] tan(\phi+\alpha)=\bruch{h+r}{x} [/mm]

[mm] tan(\alpha)=\bruch{h-r}{x} [/mm]

über das Subtraktionstheorem vom Tangens bekommst du:

[mm] tan[(\phi+\alpha)-(\alpha)]=\bruch{\bruch{h+r}{x}-\bruch{h-r}{x}}{1+(\bruch{h+r}{x})*(\bruch{h-r}{x})} [/mm]

[mm] =\bruch{\bruch{2r}{x}}{\bruch{x^{2}+(h+r*(h-r)}{x^{2}}} [/mm]

[mm] =\bruch{2rx}{x^{2}+h^{2}-r^{2}} [/mm]

jetzt Quotientenregel machen und den Zähler gleich Null setzen

[mm] 0=x^{2}-h^{2}+r^{2} [/mm]

ich stelle die Frage aber auf teilweise beantwortet, sehe gerade, habe ich nicht gemacht

Steffi

Bezug
                
Bezug
maximum: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:00 So 14.06.2009
Autor: abakus

Hallo,
der gesuchte Blickwinkel ist ein Peripheriewinkel im Dreiecke "6 Uhr - Auge -12 Uhr".
In einem Dreieck mit dem größtmöglichen Peripheriewinkel ist auch der Zentriwinkel (doppelt so groß) größtmöglich.
Ich würde hier die Koordinatenmethode wählen (Uhr auf der y-Achse, Auge des Beobachters im Punkt (x,0) ) und den Umkreismittelpunkt in Abhängigkeit von y berechnen. Der Umkreismittelpunkt ist dier Schnittpunkt von 2 Mittelsenkrechten (eine davon ist parallel zur x-Achse).
Gruß Abakus

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]