matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikmassenspektrograph
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - massenspektrograph
massenspektrograph < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

massenspektrograph: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:07 Fr 05.01.2007
Autor: der_puma

Aufgabe
ein gemisch aus ein positive geladenen kohlenstiffionen c+(massenzahl12) und c+(massenzahl 14) tritt durch eine lochblende L1 in einen plattenkondesator mit dem plattenabsatnd d=2cm und der länge l =4 cm ein. die geasmte anordnung befindet sich im vakuum . das das magnetfeld B1 hat die flussdichte so eingestllt, dass die ionen mit der geschwindigkeit 2,5*105 m/s den kondensator unabgelenkt verlassen, (u=700V). die ionen sollen durch zwei verschiebbare detektoren D1 und D2 registriert werden. diese haben einen midenstabsatdn von 1,5 cm . die äußere position von d1 ist 60 cm von der x-achse entfernt. berechnen sie , zwischen welchen werten die flussdichte B2 liegen muss, damit beide isotope gleichzeitig gezählöt werden können.

hi,

also ich hab nun den absatnd der beiden punkten, an denen die ionen das magnetfeld wieder verlassen, berehcnet .
der ist gleich 2(mc14-mc12)v/eB2
nun würde ich für den absatnd einmal 60cm-1,5cm und einmal 1,5 und 0 cm eingeben .dann würde ich entsprechned nach B2 auflösen un hätte das ergebnis.
ist das vom gedankengang her richtig???

gruß

        
Bezug
massenspektrograph: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:55 Fr 05.01.2007
Autor: Artus

Dein Ansatz ist weitgehend richtig, puma!

Im ersten Fall musst Du berücksichtigten, dass der maximale Abstand eines Detektors bei d1 = 60cm liegt (B2a =96,7 mT).
Im zweiten Fall muss du den Mindestabstand zwischen den Detektoren berücksichtigen: B2b = 532,4 mT)

Meine Werte für die Lösung habe ich angeben. Die Abstände kannst Du ja selbst bestimmen.

Bezug
                
Bezug
massenspektrograph: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:47 Fr 05.01.2007
Autor: der_puma

irgendwie kann ich das mit den absatnden nicht ´nachvollziehen...
den kleinsten abstand den sie haben können ist der mindestabsatdn von 1,5 cm , der größte abstand ist 60 cm
wenn ich das in die oben genannten formel einsteze komm ich auf was anderes....also muss das irgenwie an den abstädnen liegen oder?

Bezug
                        
Bezug
massenspektrograph: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:04 Fr 05.01.2007
Autor: Artus

Ok, neuer Versuch!

Der größte Abstand den ein Detektor haben kann, liegt bei d1 = 60 cm. Hierzu gehört zweifellos die Masse des C-14-Isotops.

Du solltest mit diesen Angaben eine Magnetfeldstärke berechnen können.
Mit diesem Wert kannst Du dann den Auftreffpunkt der C-12-Isotope berechnen.
Der Abstand zwischen d1 und d2 ist in diesem Falle größer 1,5 cm.

Je größer nun die Magnetfeldstärke B wird, desto kleiner wird die Differenz zwischen d1 und d2.
Wenn Du nun beide Gleichungen (für d1 und d2) hinschreibst, dann kannst Du die Differenz d1-d2 bilden.
Diese neue Gleichung wird nach B aufgelöst und B für den Fall, dass d1'-d2'=1,5 cm ist, berechnet.
Anschließend kannst Du dann noch die Durchmesser d1'>d2' ausrechnen.

Viel Erfolg!


Bezug
                                
Bezug
massenspektrograph: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:43 Sa 06.01.2007
Autor: der_puma

meine rechnung für das erste B
B=mV/Qr  
[mm] =14u*2,5*10^5/1,6*10^-19*0,3 [/mm]
=0,116 T
wo liegt da der fehler?



Bezug
                                        
Bezug
massenspektrograph: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:53 Sa 06.01.2007
Autor: Artus

Das kann ich Dir leider nicht sagen, da ich mit Deinen Werten auf ein B=0,121T bekomme.
(Mein anderer Wert wurde fälschlicher Weise mit der falschen Geschwindigkeit berechnet.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]