matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegralrechnungln-Funktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Integralrechnung" - ln-Funktion
ln-Funktion < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

ln-Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:31 Di 21.02.2012
Autor: Amicus

Aufgabe
Gegeben sei die Funktion [mm] f(x)=x*(ln(x^2)-2). [/mm]

a) Bestimmen sie eine Stammfunktion von f.

b) Der Graph von f schließt mit den Koordinatenachsen im 4. Quadranten ein Flächenstück ein. Berechnen sie dessen Inhalt.

zu a)  Partielle Integration:

u'(x)=x    [mm] v(x)=ln(x^2) [/mm]

[mm] u(x)=0,5x^2 v'(x)=\bruch{1}{x^2} [/mm]


[mm] 0,5x^2*ln(x^2)- \integral 0,5x^2*\bruch{1}{x^2} [/mm]

<=> [mm] 0,5x^2*ln(x^2)-0,5x-x2 [/mm]

<=> [mm] 0,5(x^2*ln(x^2)-x-2x^2) [/mm]

Deckt sich leider nicht mit der Musterlösung. Wo ist der Fehler?



zu b)

0 ist ja Definitionslücke, deshalb muss man da ja mit einem uneigentlichen Integral arbeiten. Wie verfährt man da genau?

Eine der Nullstellen ist N(e/0), welche die obere Grenze des Integrals bildet. Die untere läuft gegen 0, weshalb der Ansatz ja dann Betrag von

F(e)-F(k)  (mit k -> 0)

ist. Wie macht man dann weiter?

        
Bezug
ln-Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:46 Di 21.02.2012
Autor: Al-Chwarizmi


> Gegeben sei die Funktion [mm]f(x)=x*(ln(x^2)-2).[/mm]
>  
> a) Bestimmen sie eine Stammfunktion von f.
>  
> b) Der Graph von f schließt mit den Koordinatenachsen im
> 4. Quadranten ein Flächenstück ein. Berechnen sie dessen
> Inhalt.
>  zu a)  Partielle Integration:
>  
> u'(x)=x    [mm]v(x)=ln(x^2)[/mm]     [haee]

... und was machst du mit dem zusätzlichen Summanden
-2 in der Klammer ?


> [mm]u(x)=0,5x^2\qquad v'(x)=\bruch{1}{x^2}[/mm]     [notok]

Hier fehlt die innere Ableitung (Kettenregel).
Es ginge aber auch ohne Kettenregel, wenn du
eine Logarithmenregel anwendest.

> [mm]0,5x^2*ln(x^2)- \integral 0,5x^2*\bruch{1}{x^2}[/mm]
>  
> <=> [mm]0,5x^2*ln(x^2)-0,5x-x2[/mm]
>  
> <=> [mm]0,5(x^2*ln(x^2)-x-2x^2)[/mm]
>  
> Deckt sich leider nicht mit der Musterlösung. Wo ist der
> Fehler?
>  
> zu b)
>  
> 0 ist ja Definitionslücke, deshalb muss man da ja mit
> einem uneigentlichen Integral arbeiten. Wie verfährt man
> da genau?
>  
> Eine der Nullstellen ist N(e/0), welche die obere Grenze
> des Integrals bildet. Die untere läuft gegen 0, weshalb
> der Ansatz ja dann Betrag von
>  
> F(e)-F(k)  (mit k -> 0)
>  
> ist. Wie macht man dann weiter?

F(0) ist zwar nicht definiert, aber der Grenzwert [mm] \limes_{k\to0}F(k) [/mm]
existiert. Marquis Guillaume François Antoine de L’Hospital
lässt freundlich grüßen !

LG   Al-Chw.


Bezug
                
Bezug
ln-Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:30 Di 21.02.2012
Autor: Amicus


>  >  zu a)  Partielle Integration:
>  >  
> > u'(x)=x    [mm]v(x)=ln(x^2)[/mm]     [haee]
>  
> ... und was machst du mit dem zusätzlichen Summanden
>   -2 in der Klammer ?

Was soll ich denn deiner Meinung nach damit machen? Mit zu v(x) schrieben oder was?

>  


>  
> Hier fehlt die innere Ableitung (Kettenregel).
>  Es ginge aber auch ohne Kettenregel, wenn du
> eine Logarithmenregel anwendest.
>  

Soll dann [mm] ln(x^2) [/mm] abgeleitet  [mm] \bruch{1}{x^2}*2*x [/mm] sein?

Bezug
                        
Bezug
ln-Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:39 Di 21.02.2012
Autor: angela.h.b.


>
> >  >  zu a)  Partielle Integration:

>  >  >  
> > > u'(x)=x    [mm]v(x)=ln(x^2)[/mm]     [haee]
>  >  
> > ... und was machst du mit dem zusätzlichen Summanden
>  >   -2 in der Klammer ?
>  
> Was soll ich denn deiner Meinung nach damit machen?

Hallo,

auf jeden Fall darf man ihn nicht einfach ignorieren, weil er einem nicht gefällt. Ich hoffe, diesbezüglich herrscht Einigkeit.


> Mit zu
> v(x) schrieben oder was?

Zu probieren, ob man damit weiterkommt, wäre jedenfalls eine sinnvolle Möglichkeit.

Oder Du schreibst $ [mm] f(x)=x\cdot{}(ln(x^2)-2) [/mm] $ als [mm] f(x)=x*ln(x^2)-2X [/mm] und denkst dann über die Stammfunktion nach.

Die Aufgabe wird übrigens etwas einfacher, wenn man sich an die Logarithmusgesetze erinnert, es ist nämlich [mm] ln(x^2)=2*ln(x) [/mm]
Achso: das hat Dir Al-Chwarizmi ja schon verraten:

> > Hier fehlt die innere Ableitung (Kettenregel).
>  >  Es ginge aber auch ohne Kettenregel, wenn du
> > eine Logarithmenregel anwendest.
>  >  
>
> Soll dann [mm]ln(x^2)[/mm] abgeleitet  [mm]\bruch{1}{x^2}*2*x[/mm] sein?

Das soll nicht so sein, das ist so.
Und wenn Du nun noch kürzt...

LG Angela


Bezug
                                
Bezug
ln-Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:48 Di 21.02.2012
Autor: Amicus

Demnach wären dann:

u'(x)=x  
[mm] v(x)=ln(x^2)-2 [/mm]
[mm] u(x)=0,5x^2 [/mm]  
[mm] v'(x)=\bruch{2}{x} [/mm]

?

Bezug
                                        
Bezug
ln-Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:52 Di 21.02.2012
Autor: leduart

Hallo
ja
Gruss lediart

Bezug
                                                
Bezug
ln-Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:58 Di 21.02.2012
Autor: Amicus

Gut, wenn ich dann weitermach sieht's ja so aus, oder?

[mm] \bruch{1}{2}x^2*ln(x^2)-x^2-\integral \bruch{1}{2}x^2*\bruch{2}{x} [/mm]

<=> [mm] \bruch{1}{2}x^2*ln(x^2)-x^2-\integral \bruch{1}{2}x [/mm]

<=> [mm] \bruch{1}{2}x^2*ln(x^2)-x^2-\bruch{1}{4}x^2 [/mm]

Bezug
                                                        
Bezug
ln-Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:24 Di 21.02.2012
Autor: MathePower

Hallo Amicus,

> Gut, wenn ich dann weitermach sieht's ja so aus, oder?
>  
> [mm]\bruch{1}{2}x^2*ln(x^2)-x^2-\integral \bruch{1}{2}x^2*\bruch{2}{x}[/mm]
>  
> <=> [mm]\bruch{1}{2}x^2*ln(x^2)-x^2-\integral \bruch{1}{2}x[/mm]

>


Hier muss doch stehen:

[mm]\bruch{1}{2}x^2*ln(x^2)-x^2-\integral_{}^{}{\blue{x} \ dx}[/mm]


> <=> [mm]\bruch{1}{2}x^2*ln(x^2)-x^2-\bruch{1}{4}x^2[/mm]  


Gruss
MathePower

Bezug
                                                                
Bezug
ln-Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:35 Di 21.02.2012
Autor: Amicus

Ohja, das war wohl ein Flüchtigkeitsfehler.

Die "fertige" Stammfunktion wäre dann also
[mm] F(x)=\bruch{1}{2}x^2*ln(x^2)-2-\bruch{1}{2}x^2 [/mm]


Dann folgt noch Aufgabenteil b)

Der Graph von f schließt mit den Koordinatenachsen im 4.Quadranten ein Flächenstück ein. Berechnen sie dessen Inhalt. Intervall ist von k -> 0 bis e

Bezug
                                                                        
Bezug
ln-Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:47 Di 21.02.2012
Autor: MathePower

Hallo Amicus,

> Ohja, das war wohl ein Flüchtigkeitsfehler.
>
> Die "fertige" Stammfunktion wäre dann also
> [mm]F(x)=\bruch{1}{2}x^2*ln(x^2)-2-\bruch{1}{2}x^2[/mm]
>  


Statt der "2" soll doch wohl ein "[mm]x^{2}[/mm]" stehen.


>
> Dann folgt noch Aufgabenteil b)
>  
> Der Graph von f schließt mit den Koordinatenachsen im
> 4.Quadranten ein Flächenstück ein. Berechnen sie dessen
> Inhalt. Intervall ist von k -> 0 bis e #



Gruss
MathePower

Bezug
        
Bezug
ln-Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:52 Di 21.02.2012
Autor: Amicus


>
> zu b)
>  
> 0 ist ja Definitionslücke, deshalb muss man da ja mit
> einem uneigentlichen Integral arbeiten. Wie verfährt man
> da genau?
>  
> Eine der Nullstellen ist N(e/0), welche die obere Grenze
> des Integrals bildet. Die untere läuft gegen 0, weshalb
> der Ansatz ja dann Betrag von
>  
> F(e)-F(k)  (mit k -> 0)
>  
> ist. Wie macht man dann weiter?


Bezug
                
Bezug
ln-Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:56 Di 21.02.2012
Autor: MathePower

Hallo Amicus,

>
> >
> > zu b)
>  >  
> > 0 ist ja Definitionslücke, deshalb muss man da ja mit
> > einem uneigentlichen Integral arbeiten. Wie verfährt man
> > da genau?
>  >  
> > Eine der Nullstellen ist N(e/0), welche die obere Grenze
> > des Integrals bildet. Die untere läuft gegen 0, weshalb
> > der Ansatz ja dann Betrag von
>  >  
> > F(e)-F(k)  (mit k -> 0)
>  >  
> > ist. Wie macht man dann weiter?
>  


Berechne den Grenzwert für [mm]k \to 0[/mm]

Bilde [mm]\limes_{k \to 0}{F(e)-F(k)}[/mm]


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
ln-Funktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:13 Di 21.02.2012
Autor: Al-Chwarizmi


> > zu b)
>  >  
> > 0 ist ja Definitionslücke, deshalb muss man da ja mit
> > einem uneigentlichen Integral arbeiten. Wie verfährt man
> > da genau?
>  >  
> > Eine der Nullstellen ist N(e/0), welche die obere Grenze
> > des Integrals bildet. Die untere läuft gegen 0, weshalb
> > der Ansatz ja dann Betrag von
>  >  
> > F(e)-F(k)  (mit k -> 0)
>  >  
> > ist. Wie macht man dann weiter?


Das hatte ich doch schon beantwortet !

Al-Chw.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]