linearfaktorzerlegung < Ganzrationale Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  12:28 Do 31.05.2007 |    | Autor: |  rinchen |   
	   
	   Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt. Ich muss bis nach den Ferien folgene Aufgabe lösen:
 
f(x)= [mm] -1/8(x^3-6x^2+32)
 [/mm] 
 
Bei dieser Funktion soll ich die Linearfaktorzerlegung anwenden da ich aber keine Ahnung hab wie ich da drauf kommen soll, habe ich auf eure Hilfe gehofft....
 
 
Liebe Güße rinchen
 
 
P.S: Ich weiß das es irgendwas mit Nullstellen und Polynomdivision zu tun hat...aber was genau kP
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  12:43 Do 31.05.2007 |    | Autor: |  rinchen |   
	   
	   aha und wie geht´s dann weiter?? so weit war ich dann auch...also 
 
 
 
>     [mm]\left(x^3-6x^2+32\right) \ : \ (x+2) \ = \ ...[/mm]
 
 
 
und dann?? 
 
vorallem was ist mit dem -1/8 vor der klammer passiert???sorry ich steh grad voll aufm Schlauch...wir haben des noch garnich richtig in der Schule behandelt....
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  13:42 Do 31.05.2007 |    | Autor: |  M.Rex |   
	   
	   Hallo.
 
 
Das funktioniert genau wie die schriftliche Division von Zahlen.
 
 
Also:
 
 
 
 (x³-6x²+0x+32):(x+2)=(x²-8x+16)
 
-(x³+2x²)
 
    (-8x²+0x)
 
   -(-8x²-16x)
 
         (16x+32)
 
        -(16x+32)
 
              0   
 
 
Also:
 
 
(x³-6x²+0x+32)=(x+2)(x²-8x+16)=(x+2)(x-4)²=(x+2)(x-4)(x-4)
 
 
 
Marius
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  16:02 Do 31.05.2007 |    | Autor: |  rinchen |   
	   
	   vielen, vielen Dank!!!
 
Und dieses 1/8 vor der Klammer? Schreib ich dann grad wieder davor oder??
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                          | 
     
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  16:08 Do 31.05.2007 |    | Autor: |  Kroni |   
	   
	   Hi,
 
 
ja, du schreibst dann einfach [mm] -\bruch{1}{8} [/mm] einmal vor die kompletten Linearfaktoren.
 
Du hast ja bisher einfach nur den Ausdruck in der Klammer bearbeitet und in Linearfaktoren zerlegt. Die -1/8 stand ja sozusagen einfach nur davor.
 
Jetzt kannst du dir um die Linearfaktoren wieder eine Klammer denken, und das -1/8 davor.
 
Da es sich aber auch in der Klammer um ein Produkt handelt, kannst du die Klammer um die Linearfaktoren einfach weglassen, und die -1/8 einfach wieder davorschreiben.
 
 
LG
 
 
Kroni
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |