matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare Algebralinearer unterraum
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Lineare Algebra" - linearer unterraum
linearer unterraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

linearer unterraum: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:50 Sa 08.12.2007
Autor: LisaS.

Aufgabe
es sei U ein linearer Unterraum des R hoch n. Man zeige:

1. U enthält unendlich viele Basen
2. Besitzt U eine Basis aus d Vektoren, so wird U von je d linear unabhängigen Vektoren aus U erzeugt.

könnt ihr mir zeigen wie man dies mathematisch, also als beweis darstellen kann, weil ich weiß zwar dass u ein linearer Unteraum des R hoch n ist und somit seine basis von n Elementen gebildet wird und da deshalb jedes Erzeugendensystem bestehend aus n Elementen eine Basis von U ist. aber ich weiß nicht wie ich das zeigen soll.

bei der zweiten teilaufgabe hab ich das selbe Problem, da ich zwar weiß dass eine Basis aus unabhängigen Vekotren bestehen muss aber ich weiß nciht wie ich das zeigen kann.

zuletzt: ich habe diese Fragen in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
linearer unterraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:45 Sa 08.12.2007
Autor: angela.h.b.


> es sei U ein linearer Unterraum des R hoch n. Man zeige:
>  
> 1. U enthält unendlich viele Basen
>  2. Besitzt U eine Basis aus d Vektoren, so wird U von je d
> linear unabhängigen Vektoren aus U erzeugt.


>  könnt ihr mir zeigen wie man dies mathematisch, also als
> beweis darstellen kann, weil ich weiß zwar dass u ein
> linearer Unteraum des R hoch n ist und somit seine basis
> von n Elementen gebildet wird und da deshalb jedes
> Erzeugendensystem bestehend aus n Elementen eine Basis von
> U ist. aber ich weiß nicht wie ich das zeigen soll.

Hallo,

das, was Du gerade schreibst, stimmt nicht ganz.
Es hat der [mm] \IR^n [/mm] eine Basis aus n Elementen, aber der U ist ein Unterraum des [mm] \IR^n. [/mm]

Zunächst solltest Du den Satz im Skript suchen, der Dir sichert, daß es überhaupt eine Basis v. U gibt.

Danach kansnt Du ja mal drüber nachdenken, wieviele Elemente die Basis v. U haben kann.

Dann nimm an, daß [mm] (u_1, ...,u_k) [/mm] eine Basis des U ist, und überlege Dir, wie Du Dir daraus andere Basen bauen kannst.

Da Du sehr in der Anschauung lebst, kannst Du auch eine kleine Vorübung machen.
Du kennst ja sicher eine Basis des [mm] \IR^2. [/mm] Schaffst Du es, 10 Basen des [mm] \IR^2 [/mm] zu finden?


> bei der zweiten teilaufgabe hab ich das selbe Problem, da
> ich zwar weiß dass eine Basis aus unabhängigen Vekotren
> bestehen muss aber ich weiß nciht wie ich das zeigen kann.

Bei der 2. Teilaufgabe hast Du, daß U eine  Basis aus d Vektoren hat.

Nun soll es eine  weitere linear unabhängige Teilmenge v. d Vektoren geben, und Du sollst zeigen, daß sie U erzeugt. (Also auch eine Basis ist!!!)

Diese Aufgabe fällt in den Dunstkreis der Begriffe Basis und Dimension. Was genau dran war, weißt nur Du.
Was weißt Du über verschiedene basen ein und desselben Vektorraumes?
Was weißt Du über minimale Erzeugendensysteme?
Was weißt Du über maximale linear unabhängige Teilmengen?

Gruß v. Angela




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]