matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGruppe, Ring, Körperlineare Abbildung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Gruppe, Ring, Körper" - lineare Abbildung
lineare Abbildung < Gruppe, Ring, Körper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

lineare Abbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:42 Mi 31.01.2007
Autor: Docy

Aufgabe
Bezeichne V den reellen Vektorraum [mm] \IR[X] [/mm] und M [mm] \subset \IR [/mm] eine Menge aus d Elementen.
Seien
[mm] U_{1}:=\{ f \in \IR[X] | \forall m \in M : f(m)=0 \} [/mm]
[mm] U_{2}:=\{ f \in \IR[X] | Grad(f) \le d-1 \} [/mm]

zwei Untervektorräume von V und weiter [mm] \phi [/mm] : V [mm] \to [/mm] Abb(M, [mm] \IR), [/mm] die durch [mm] \phi [/mm] (f)(m):=f(m) gegebene lineare Abbildung.

a) Zeigen Sie, dass [mm] \phi |_{U_{2}} [/mm] : [mm] U_{2} \to [/mm] Abb(M, [mm] \IR) [/mm] ein Isomorphismus ist.
b) Folgern Sie mit dem Homomorphisatz, dass auch [mm] V/U_{1}\cong [/mm] Abb(M, [mm] \IR) [/mm]
c) Folgern Sie, dass [mm] U_{2} [/mm] Komplement von [mm] U_{1} [/mm] ist.


Hallo alle zusammen,
ich komme bei dieser aufgabe nicht so recht weiter. Schon die a) bereitet mir einige probleme. Wie zeige ich, dass [mm] \phi [/mm] bijektiv ist?
Und wie zeige ich bei der b, dass [mm] U_{1} [/mm] Kern von [mm] \phi [/mm] ist?

Würde mich auch über Ansätze für die c) freuen!

Danke schonmal im Vorraus

Gruß
Docy

        
Bezug
lineare Abbildung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:23 Mi 31.01.2007
Autor: Docy

Hallo Leute,
ist die obige Aufgabe zu schwer?

Gruß
Docy

Bezug
        
Bezug
lineare Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:21 Mi 31.01.2007
Autor: SEcki


> a) Zeigen Sie, dass [mm]\phi |_{U_{2}}[/mm] : [mm]U_{2} \to[/mm] Abb(M, [mm]\IR)[/mm]
> ein Isomorphismus ist.

Surjektiv: bastele Polynome, die das erfüllen. Die brauch man zB auch in Numerik, dazu finde Polynome die auf einem Element in M gleich 1 sind, sonst 0.

Injektiv: Da gibt's Sätze über Nullstellen von Polynomen und eindeutigkeit in Abh. vom Grad.

>  b) Folgern Sie mit dem Homomorphisatz, dass auch
> [mm]V/U_{1}\cong[/mm] Abb(M, [mm]\IR)[/mm]

Na, dazu einfach zeigen, was denn der Kern der Abbildung ist, ist ja mehr oder minder offenischtlich.

>  c) Folgern Sie, dass [mm]U_{2}[/mm] Komplement von [mm]U_{1}[/mm] ist.

Hmm, das ist doch fast offensichtlich. Ein bißchen endl. Dimensionalität hat man ja. Da der Schnitt der beiden nur der Nullvektor ist, liegt [mm]U_{2}[/mm] in einem Komplement, aus Diemnsionsgründen muss das jetzt der ganze Raum sein.

SEcki

Bezug
                
Bezug
lineare Abbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:18 Mi 31.01.2007
Autor: Docy

Hallo SEcki,
tut mir leid, aber ich verstehe deine antwort nicht. Kannst du, oder jemand anderes es vielleicht etwas genauer erklären?

Gruß
Docy

Bezug
                        
Bezug
lineare Abbildung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:29 Fr 02.02.2007
Autor: Docy

Hallo,
also ich bin jetzt ein Stück weiter gekommen. Bei der a) habe ich die Injektivität dadurch gezeigt, dass Ker(f)={0} ist, und die b) habe ich auch bereits.
Mir fehlt leider noch der Beweis der Surjektivität, bei dem ich leider immer noch ziemlich ratlos bin. Vielleicht kann mir da ja noch jemand weiterhelfen. Und bei der c) habe ich leider auch nichts.

Gruß
Docy

Bezug
                        
Bezug
lineare Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:32 Fr 02.02.2007
Autor: SEcki


>  tut mir leid, aber ich verstehe deine antwort nicht.

Konkrter NAchfragen wären nett!

> Kannst du, oder jemand anderes es vielleicht etwas genauer
> erklären?

Es ist schon ziemlich genau eigentlich, aber nach deiner Mitteilung:

zur a): Surj.: Wie sieht denn ein Polynom aus, das an d-1 Stellen [m]x_1,...,x_{d-1}[/m] Null sein soll? Wie würdest du so eins hinschreiben? Was passiert dann an einer willkürlichen d-ten stelle?

zur c): Schnitt ist Nullvektor zwischen dne Räumen, daher [m]U_2[/m] zu einem Komplement erweiterbar, aus Dimensionsgründne schon gleich. Welche Sätze hattet ihr in der Vorlesung?

SEcki

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]