| linear Abhängige Vektoren < Gleichungssysteme < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | Jemand behauptet, wenn n Vektoren linear abhaengig sind kann man jeden durch die anderen darstellen.
 Nimm formal dazu Stellung.
 | 
 Hi!
 
 Ich hätte das jetzt so formal "bewiesen".
 
 Wenn die 4 Vektoren a,b,c,d linear abhängig sind gilt:
 
 va + xb + yc = zd
 
 Man könnte nun jeden einzelnen der Vektoren durch die anderen darstellen durch umstellen der Gleichung.
 
 z.B. va = zd - xb - yc
 
 Vorraussetzung: v,z,x und y müssen ungleich 0 sein.
 
 Also: Die Aussage stimmt nicht, da einer der Koeffizienten 0 sein kann.
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hi, nahpets,
 (kennst Du übrigens leduart?),
 
 > Jemand behauptet, wenn n Vektoren linear abhaengig sind
 > kann man jeden durch die anderen
 >  darstellen.
 >  Nimm formal dazu Stellung.
 >  Hi!
 >
 > Ich hätte das jetzt so formal "bewiesen".
 >
 > Wenn die 4 Vektoren a,b,c,d linear abhängig sind gilt:
 >
 > va + xb + yc = zd
 >
 > Man könnte nun jeden einzelnen der Vektoren durch die
 > anderen darstellen durch umstellen der Gleichung.
 >
 > z.B. va = zd - xb - yc
 >
 > Vorraussetzung: v,z,x und y müssen ungleich 0 sein.
 
 Diese Voraussetzung stimmt nicht! Es dürfen bei linearer Abhängigkeit nur nicht ALLE Konstanten =0 sein; einzelne dürfen dies aber schon!
 
 Deine Schlussfolgerung aber stimmt:
 DIE OBIGE AUSSAGE IST FALSCH,
 was sich leicht durch ein (formales!) Gegenbeispiel zeigen lässt.
 
 Nehmen wir 3 Vektoren [mm] \vec{a}, \vec{b} [/mm] und [mm] \vec{c} [/mm] des [mm] \IR^{3},
 [/mm]
 wobei [mm] \vec{b} [/mm] = [mm] k*\vec{a} [/mm] (k [mm] \not= [/mm] 0), aber [mm] \vec{c} \not= r*\vec{a}.
 [/mm]
 Dann gilt:
 [mm] k*\vec{a} [/mm] - [mm] \vec{b} [/mm] + [mm] 0*\vec{c} [/mm] = [mm] \vec{o},
 [/mm]
 d.h. die 3 Vektoren sind jedenfalls linear abhängig.
 Dennoch lässt sich [mm] \vec{c} [/mm] nicht durch die andern beiden darstellen!
 
 mfG!
 Zwerglein
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |