lin. abbildungen bsp < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  14:20 Sa 10.11.2007 |    | Autor: |  Dagobert |   
	   
	   hallo! 
 
 
hätte ne frage zu folgenden zwei beispielen:
 
 
[Dateianhang nicht öffentlich]
 
 
zu21:
 
muss man das mit dem ansatz: f(x+y)=f(x)+f(y)  und [mm] f(\lambdax)=\lambdaf(x) [/mm] ?
 
 
hab da leider nicht viel plan =(
 
 
zu22:
 
mhm weiß da nicht was so richtig gemeint ist, ist hier die verküpfung von g gesucht? 
 
 
danke!
 
 
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt. 
 
 Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
  
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo Dagobert,
 
 
 
> hallo! 
 
> 
 
> hätte ne frage zu folgenden zwei beispielen:
 
>  
 
> [Dateianhang nicht öffentlich]
 
>  
 
> zu21:
 
>  muss man das mit dem ansatz: f(x+y)=f(x)+f(y)  und 
 
> [mm]f(\lambda x)=\lambda f(x)[/mm] ?  
 
>  
 
> hab da leider nicht viel plan =(
 
 
Wieso nicht?   Du hast doch richtig aufgeschrieben, was du zeigen musst.
 
 
Nimm dir also [mm] $x,y\in\IR^4$ [/mm] her, sagen wir [mm] $x=\vektor{x_1\\x_2\\x_3\\x_4}, y=\vektor{y_1\\y_2\\y_3\\y_4}$
 [/mm] 
 
Dann ist [mm] $f(x+y)=f\left(\vektor{x_1\\x_2\\x_3\\x_4}+\vektor{y_1\\y_2\\y_3\\y_4}\right)=f\left(\vektor{x_1+y_1\\x_2+y_2\\x_3+y_3\\x_4+y_4}\right)=....$
 [/mm] 
 
Dieses Bild berechne mal und schaue, ob du es umformen kannst zu $...=f(x)+f(y)$
 
 
 
Dann nimm dir ein [mm] $\lambda\in\IR$ [/mm] her und berechne [mm] $f(\lambda\cdot{}x)=f\left(\lambda\cdot{}\vektor{x_1\\x_2\\x_3\\x_4}\right)=f\left(\vektor{\lambda\cdot{}x_1\\\lambda\cdot{}x_2\\\lambda\cdot{}x_3\\\lambda\cdot{}x_4}\right)=...$
 [/mm] 
 
Berechne das mittles der gegebenen Abbildungsvorschrift und versuche, es umzuformen zu [mm] $...=\lambda\cdot{}f(x)$
 [/mm] 
 
>  
 
> zu22:
 
>  mhm weiß da nicht was so richtig gemeint ist, ist hier die 
 
> verküpfung von g gesucht?  
 
 
Ja, hier ist die Abbildungsvorschrift für $g$ gesucht, also [mm] $g(\vektor{x\\y})=....$
 [/mm] 
 
 
Finde mit den beiden gegebenen Bildern von [mm] $\vektor{3\\2}$ [/mm] und [mm] $\vektor{2\\4}$ [/mm]  heraus, worauf [mm] $\vektor{1\\0}$ [/mm] und [mm] $\vektor{0\\1}$ [/mm] abgebildet werden.
 
 
Dann bedenke, dass gilt: [mm] $g(\vektor{x\\y})=g(\vektor{x\\0}+\vektor{0\\y})=g(x\cdot{}\vektor{1\\0}+y\cdot{}\vektor{0\\1})=x\cdot{}g(\vektor{1\\0})+y\cdot{}g(\vektor{0\\1})$ [/mm] denn g ist ja eine lineare Abbildung
 
 
 
 
> 
 
> danke!
 
>  
 
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen 
 
> Internetseiten gestellt.  
 
 
 
Gruß
 
 
schachuzipus
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  15:16 Sa 10.11.2007 |    | Autor: |  Dagobert |   
	   
	   hallo!
 
 
zu21:
 
 
wenn ich das habe:
 
[mm] f(x+y)=f\left(\vektor{x_1\\x_2\\x_3\\x_4}+\vektor{y_1\\y_2\\y_3\\y_4}\right)=f\left(\vektor{x_1+y_1\\x_2+y_2\\x_3+y_3\\x_4+y_4}\right)=.... [/mm] 
 
 
nur was setze ich dann weiter ein? weil habe ja oben nur x_-5x_ und 4x_-3x_ gegeben??
 
 
zu22:
 
 
nur wie bilde ich [mm] g(\vektor{x\\y}) [/mm] ..kenn mich da leider nicht so richtig aus :(
 
 
danke!
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo nochmal,
 
 
 
> hallo!
 
>  
 
> zu21:
 
>  
 
> wenn ich das habe:
 
>  
 
> [mm]f(x+y)=f\left(\vektor{x_1\\x_2\\x_3\\x_4}+\vektor{y_1\\y_2\\y_3\\y_4}\right)=f\left(\vektor{x_1+y_1\\x_2+y_2\\x_3+y_3\\x_4+y_4}\right)=....[/mm] 
 
> 
 
> nur was setze ich dann weiter ein? weil habe ja oben nur 
 
> [mm] x_{\red{3}}-5x_{\red{4}} [/mm] und [mm] 4x_{\red{2}}-3x_{\red{1}} [/mm] gegeben??
 
 
Vllt. hilft's, wenn du [mm] $x+y=\vektor{x_1+y_1\\x_2+y_2\\x_3+y_3\\x_4+y_4}$ [/mm] umbenennst in [mm] $z=\vektor{z_1\\z_2\\z_3\\z_4}$
 [/mm] 
 
 
Worauf wird dann z abgebildet, was ist $f(z)$ ??
 
 
Benutze einfach die Abbildungsvorschrift, einfach einsetzen.
 
 
 
>  
 
> zu22:
 
>  
 
> nur wie bilde ich [mm]g(\vektor{x\\y})[/mm] ..kenn mich da leider 
 
> nicht so richtig aus :(
 
 
 
Hast du probiert, was ich vorgeschlagen habe?
 
 
Du musst die Linearität von g ausnutzen.
 
 
Es ist doch nach Aufgabenstellung 
 
 
[mm] $g(\vektor{3\\2})=12$ [/mm] und [mm] $g(\vektor{2\\4})=4$
 [/mm] 
 
Nun hast du den Tipp bekommen, dass du  [mm] $\vektor{3\\2}$ [/mm] schreiben kannst als [mm] $3\cdot{}\vektor{1\\0}+2\cdot{}\vektor{0\\1}$
 [/mm] 
 
Also [mm] $g(\vektor{3\\2})=g(3\cdot{}\vektor{1\\0}+2\cdot{}\vektor{0\\1})=g(3\cdot{}\vektor{1\\0})+g(2\cdot{}\vektor{0\\1})=3\cdot{}g(\vektor{1\\0})+2\cdot{}g(\vektor{0\\1})=12$
 [/mm] 
 
eben genau wegen der Linearität von g
 
 
Dasselbe mache mit [mm] $g(\vektor{2\\4}=...=4$
 [/mm] 
 
Daraus kannst du die Bilder von [mm] $\vektor{1\\0}$ [/mm] und [mm] $\vektor{0\\1}$, [/mm] also   [mm] $g(\vektor{1\\0})$ [/mm] und [mm] $g(\vektor{0\\1})$ [/mm] berechnen.
 
 
Du erhältst ja sozusagen ein Gleichungssystem mit 2 Gleichungen und 2 Unbekannten [mm] $g(\vektor{1\\0})$ [/mm] und [mm] $g(\vektor{0\\1})$
 [/mm] 
 
Mache das mal.
 
 
Dann kannst du damit auch [mm] g(\vektor{x\\y}) [/mm] bestimmen
 
 
 
Gruß
 
 
schachuzipus
 
> danke!
 
>   
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  16:22 Sa 10.11.2007 |    | Autor: |  Dagobert |   
	   
	   hallo!
 
 
zu21:
 
 
f(z) ist ja dann [mm] f\left(\vektor{x_1\\x_2\\x_3\\x_4}+\vektor{y_1\\y_2\\y_3\\y_4}\right) [/mm] oder?
 
 
nur was setze ich dann ein für [mm] x_1, x_2,.... [/mm] & [mm] y_1, y_2 [/mm] usw?
 
 
zu22:
 
 
dh ich habe dann:
 
 
[mm] 2g\vektor{1 \\ 0} [/mm] + [mm] 4g\vektor{0 \\ 1} [/mm] = 4 und [mm] 3g\vektor{1 \\ 0} [/mm] + [mm] 2g\vektor{0 \\ 1}=12 [/mm] oder?
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                          | 
     
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo nochmal,
 
 
 
> hallo!
 
>  
 
> zu21:
 
>  
 
> f(z) ist ja dann 
 
> [mm]f\left(\vektor{x_1\\x_2\\x_3\\x_4}+\vektor{y_1\\y_2\\y_3\\y_4}\right)[/mm] 
 
> oder?
 
>  
 
> nur was setze ich dann ein für [mm]x_1, x_2,....[/mm] & [mm]y_1, y_2[/mm] 
 
> usw?
 
 
Wenn du z so setzt wie oben, dann ist [mm] $f(z)=f\left(\vektor{z_1\\z_2\\z_3\\z_4}\right)=\vektor{z_3-5z_4\\4z_2-3z_1}$
 [/mm] 
 
Nun wieder die [mm] z_i [/mm] ersetzen durch [mm] x_i+y_i:
 [/mm] 
 
[mm] $=\vektor{(x_3+y_3)-5(x_4+y_4)\\4(x_2+y_2)-3(x_1+y_1)}$
 [/mm] 
 
Das forme nun mal weiter um....
 
 
 
> zu22:
 
>  
 
> dh ich habe dann:
 
>  
 
> [mm]2g\vektor{1 \\ 0}[/mm] + [mm]4g\vektor{0 \\ 1}[/mm] = 4 und [mm]3g\vektor{1 \\ 0}[/mm] + [mm]2g\vektor{0 \\ 1}=12[/mm] oder?
 
 
 
 
 
jo, das stimmt soweit. Nun bestimme daraus [mm] g(\vektor{1\\0}) [/mm] und [mm] g(\vektor{0\\1})
 [/mm] 
 
 
Gruß
 
 
schachuzipus
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                  | 
      
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  19:51 Sa 10.11.2007 |    | Autor: |  Dagobert |   
	   
	   hallo!
 
 
zu21:
 
 
also wenn ich habe:
 
[mm] f(z)=f\left(\vektor{z_1\\z_2\\z_3\\z_4}\right)=\vektor{z_3-5z_4\\4z_2-3z_1} =\vektor{(x_3+y_3)-5(x_4+y_4)\\4(x_2+y_2)-3(x_1+y_1)}
 [/mm] 
 
ist dann ja weiter:
 
 
[mm] =\vektor{(x_3+y_3-5x_4-5y_4)\\(4x_2+4y_2-3x_1-3y_1)} [/mm] = [mm] \vektor{(x_3-5x_4\\(4x_2-3x_1)} [/mm] + [mm] \vektor{(y_3-5y_4\\4y_2-3y_1)} [/mm] oder??
 
 
zu22:
 
 
da bekomme ich dann für [mm] g\vektor{0\\1}=3/2 [/mm] und für [mm] g\vektor{1\\0}=3 [/mm] herraus?
 
 
nur wie komme ich dann auf [mm] g\vektor{x\\y} [/mm] ?
 
 
danke!
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                          | 
       
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo,
 
 
 
> hallo!
 
>  
 
> zu21:
 
>  
 
> also wenn ich habe:
 
>  
 
> [mm]f(z)=f\left(\vektor{z_1\\z_2\\z_3\\z_4}\right)=\vektor{z_3-5z_4\\4z_2-3z_1} =\vektor{(x_3+y_3)-5(x_4+y_4)\\4(x_2+y_2)-3(x_1+y_1)}[/mm]
 
>  
 
> ist dann ja weiter:
 
>  
 
> [mm]=\vektor{(x_3+y_3-5x_4-5y_4)\\(4x_2+4y_2-3x_1-3y_1)}[/mm] = 
 
> [mm]\vektor{(x_3-5x_4\\(4x_2-3x_1)}[/mm] +[mm]\vektor{(y_3-5y_4\\4y_2-3y_1)}[/mm] oder??  
 
 
$=f(x)+f(y)$
 
 
>  
 
> zu22:
 
>  
 
> da bekomme ich dann für [mm]g\vektor{0\\1}=3/2[/mm] und für 
 
> [mm]g\vektor{1\\0}=3[/mm] herraus?  
 
 
Dann wäre ja [mm] $g(\vektor{2\\4})=2g(\vektor{1\\0})+4g(\vektor{0\\1})=2\cdot{}3+4\cdot{}\frac{3}{2}=6+6=12\neq [/mm] 4$
 
 
Rechne nochmal nach, ich komme auf [mm] $g(\vektor{1\\0})=5$ [/mm] und [mm] $g(\vektor{0\\1})=-\frac{3}{2}$
 [/mm] 
 
>  
 
> nur wie komme ich dann auf [mm]g\vektor{x\\y}[/mm] ?
 
 
Hab ich doch oben schon geschrieben...
 
 
[mm] $g(\vektor{x\\y})=x\cdot{}g(\vektor{1\\0})+y\cdot{}g(\vektor{0\\1})$
 [/mm] 
 
Dann einsetzen und du erhältst die Abbildungsvorschrift
 
 
 
 
LG
 
 
schachuzipus
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                                  | 
        
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  23:18 Sa 10.11.2007 |    | Autor: |  Dagobert |   
	   
	   hallo!
 
 
zu21:
 
 
dh. wenn ich dann weiter mache erhalte ich:
 
 
[mm] f(\lambdax) [/mm] = [mm] f(\lambda(\vektor{x_1\\x_2\\x_3\\x_4}) [/mm] = [mm] f\vektor{\lambda1x_1\\ \lambda2x_2 \\  \lambda3x_3 \\ \lambda4x_4} [/mm] = [mm] \vektor{\lambdax_3-\lambda5x_4 \\ \lambda4x_2-\lambda3x_1)} [/mm] = [mm] \lambda \vektor{x_3-5x_4 \\ 4x_2-3x_1} [/mm] = [mm] \lambda [/mm] f [mm] \vektor{x_1\\x_2}
 [/mm] 
 
dann wäre ja f(x+y)=f(x)+f(y) und [mm] f(\lambda x)=\lambda [/mm] f(x) oder??
 
also linear?
 
 
 
zu22:
 
 
aja danke, hab bei -3/2 das minus vergessen, bekomme dann für [mm] g(\vektor{x\\y}=5x-3/2y [/mm] raus.
 
 
danke!!
 
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |