matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und Reihenlimsup := größter Grenzwert
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Folgen und Reihen" - limsup := größter Grenzwert
limsup := größter Grenzwert < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

limsup := größter Grenzwert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:31 So 17.11.2013
Autor: Clays

Aufgabe
Warum ist lim sup von einer folge [mm] a_n [/mm] der größte Grenzwert von konvergenten Teilfolgen der Folge [mm] a_n? [/mm]

Hallo,

Die Frage ist keine Aufgabe oder ähnliches ich versteh es aber trotzdem nicht,
die Definition bekommt man wenn man lim sup bei Wikipedia sucht.

Unsere Definition vom lim sup ist jedoch:
Für endlich viele n [mm] \in\IN [/mm] gilt: [mm] a_n [/mm] < a + [mm] \varepsilon [/mm] und Für unendliche viele m [mm] \in\IN [/mm] gilt [mm] a_m [/mm] > a - [mm] \varepsilon [/mm]

Ich kann es mir leider selber nicht erklären wie man von der Definition auf das kommt was Wikipedia mir sagen möchte, würde mich freuen wenn sich jemand die mühe machen würde, mir das zu erklären.

grüße clays

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
limsup := größter Grenzwert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:02 Mo 18.11.2013
Autor: Marcel

Hallo,

> Warum ist lim sup von einer folge [mm]a_n[/mm] der größte
> Grenzwert von konvergenten Teilfolgen der Folge [mm]a_n?[/mm]
>  Hallo,
>  
> Die Frage ist keine Aufgabe oder ähnliches ich versteh es
> aber trotzdem nicht,
>  die Definition bekommt man wenn man lim sup bei Wikipedia
> sucht.
>  
> Unsere Definition vom lim sup ist jedoch:
>  Für endlich viele n [mm]\in\IN[/mm] gilt: [mm]a_n[/mm] < a + [mm]\varepsilon[/mm]
> und Für unendliche viele m [mm]\in\IN[/mm] gilt [mm]a_m[/mm] > a -
> [mm]\varepsilon[/mm]
>  
> Ich kann es mir leider selber nicht erklären wie man von
> der Definition auf das kommt was Wikipedia mir sagen
> möchte, würde mich freuen wenn sich jemand die mühe
> machen würde, mir das zu erklären.

naja, o.E. sei [mm] ${(a_n)}_n$ [/mm] nach oben beschränkt. Definiere Dir

    [mm] $kTF({(a_n)}_n):=\{{(a_{n_k})}_k:\;\; {(a_{n_k})}_k \text{ ist eine konvergente Teilfolge von} {(a_n)}_n\}\,,$ [/mm]

also $kTF$ ist die Menge aller konvergenten Teilfolgen von [mm] ${(a_n)}_n\,.$ [/mm]

Definiere Dir zudem

    [mm] $G_{kTF}:=\{g:\;\; g=\lim_{k \to \infty}b_k \text{ für eine Folge }{(b_k)}_k \in kTF\}\,,$ [/mm]

d.h. [mm] $G_{kTF}$ [/mm] ist die Menge aller Grenzwerte der Teilfolgen von [mm] ${(a_n)}_n\,.$ [/mm]

Die Menge [mm] $G_{kTF}$ [/mm] ist nach oben beschränkt (warum?). Also hat sie ein Supremum.
Die erste Aussage ist nun: [mm] $\sup(G_{kTF})=\max(G_{kTF})\,.$ [/mm] (Wenn man von
"dem größten Element" einer Menge spricht, so meint man ja, dass die
Menge ein Maximum hat).

Bekommst Du das bewiesen?

Die zweite Aussage ist nun:
[mm] $M:=\max(G_{kTF})$ [/mm] ist das gleiche Element wie der Limsup nach der Euch gegebenen
Definition.

D.h. nun hast Du noch

    [mm] $M=\limsup_{n \to \infty} a_n$ [/mm]

nachzurechnen.

Vielleicht geht das gut, indem Du sowohl

    $M [mm] \;\le\; \limsup_{n \to \infty} a_n$ [/mm]
(guter Ansatz dafür: $M [mm] \;\le\; \limsup_{n \to \infty} a_n+\epsilon$ [/mm] für alle [mm] $\epsilon \;>\; [/mm] 0$)

als auch

    $M [mm] \;\ge\; \limsup_{n \to \infty} a_n$ [/mm]
(eigener Ansatz?)

nachrechnest.

P.S. Nur mal als ganz grobes Beispiel:
Wir betrachten

    [mm] ${(a_n)}_n=(a_1,a_2,a_3,...)$ [/mm]

bzw. auch

    [mm] ${(b_n)}_n=(b_1,b_2,b_3,...)$ [/mm]


gegeben durch folgendes "Dreiecks-Schema" [mm] ("$\IN$" [/mm] Zeilen und [mm] "$\IN$" [/mm] Spalten)

    [mm] $\pmat{a_1, & & & & &\\ a_2, & a_3, & & & &\\ a_4, & a_5, & a_6, & & &\\ a_7, & a_8, & a_9, & a_{10} & \\ ..., & ..., & ..., & ..., & ...}\equiv:\pmat{1, & & & & &\\ 1+1/2, & 0+1/2, & & & &\\ 1+1/3, & 0+1/3, & -1+1/3, & & &\\ 1+1/4, & 0+1/4, & -1+1/4, & -2+1/4\\ ..., & ..., & ..., & ..., & ...} [/mm]

bzw.

    [mm] $\pmat{b_1, & & & & &\\ b_2, & b_3, & & & &\\ b_4, & b_5, & b_6, & & &\\ b_7, & b_8, & b_9, & b_{10}, &\\ ..., & ..., & ..., & ..., & ...}\equiv:\pmat{1, & & & & &\\ 1, & 0, & & & &\\ 1, & 0, & -1, & & &\\ 1, & 0, & -1, & -2, &\\ ..., & ..., & ..., & ..., & ..., } [/mm]

(Ich hoffe, Du verstehst, wie das gemeint ist - ansonsten müßte ich die
Folgen explizit hinschreiben!)
Diese Folgen haben die Häufungspunkte

    [mm] $\{z \in \IZ:\;\; z \;\le\; 1\}\,.$ [/mm]
(Durchlaufe eine Spalte von oben nach unten!)

Der größte Häufungspunkt ist somit (offenbar) [mm] $1\,$ [/mm] und liegt insbesondere
auch in letztstehender Menge!

Das Beispiel zeigt insbesondere, dass die Menge der Häufungspunkte
einer Folge nicht endlich sein muss (aber abzählbar)!

Gruß,
  Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]