matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und Reihenlimes superior
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Folgen und Reihen" - limes superior
limes superior < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

limes superior: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:25 Do 11.11.2010
Autor: Britta_lernt

Aufgabe
Bestimmen Sie lim inf [mm] a_n [/mm] und lim sup [mm] a_n. [/mm]
[mm] a_n:= \begin{cases} 2+ (-1)^n^/^2, & \mbox{für } n \mbox{ gerade} \\ -1/n, & \mbox{für } n \mbox{ ungerade} \end{cases} [/mm]

Hallo!
habe gerade diese Aufgabe gesucht und würde gerne wissen, ob ich sie richtig gelöst habe:
[mm] b_n:= 2+(-1)^n \begin{cases} 1, & \mbox{für } n \mbox{ ungerade} \\ 3, & \mbox{für } n \mbox{ gerade} \end{cases} [/mm]

lim sup [mm] b_n [/mm] = 3

[mm] c_n [/mm] := -1/n [mm] \begin{cases} -1/n, & \mbox{für } n \mbox{ ungerade} \\ -1/(n+1), & \mbox{für } n \mbox{ gerade} \end{cases} [/mm]

lim [mm] c_n [/mm] = 0

lim sup [mm] a_n [/mm] = 3
n [mm] \to \infty [/mm]
lim inf [mm] a_n [/mm] =0
n [mm] \to \infty [/mm]

Bin mir auch unsicher, ob ich die meineLösung "mathematisch korrekt" aufgeschrieben habe?

Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.

Freundliche Grüße
Britta_lernt

        
Bezug
limes superior: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:33 Do 11.11.2010
Autor: fred97


> Bestimmen Sie lim inf [mm]a_n[/mm] und lim sup [mm]a_n.[/mm]
>  [mm]a_n:= \begin{cases} 2+ (-1)^n^/^2, & \mbox{für } n \mbox{ gerade} \\ -1/n, & \mbox{für } n \mbox{ ungerade} \end{cases}[/mm]
>  
> Hallo!
>  habe gerade diese Aufgabe gesucht und würde gerne wissen,
> ob ich sie richtig gelöst habe:
>  [mm]b_n:= 2+(-1)^n \begin{cases} 1, & \mbox{für } n \mbox{ ungerade} \\ 3, & \mbox{für } n \mbox{ gerade} \end{cases}[/mm]


Na , das ist nicht korrekt !

>  
> lim sup [mm]b_n[/mm] = 3

Stimmz zwar, ist aber noch nicht begründet.


>  
> [mm]c_n[/mm] := -1/n [mm]\begin{cases} -1/n, & \mbox{für } n \mbox{ ungerade} \\ -1/(n+1), & \mbox{für } n \mbox{ gerade} \end{cases}[/mm]

Was soll das denn ?

>  
> lim [mm]c_n[/mm] = 0
>  
> lim sup [mm]a_n[/mm] = 3
>  n [mm]\to \infty[/mm]
>  lim inf [mm]a_n[/mm] =0
>  n [mm]\to \infty[/mm]
>  
> Bin mir auch unsicher, ob ich die meineLösung
> "mathematisch korrekt" aufgeschrieben habe?
>  
> Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.



Tipp:  betrachte mal die 4 Teilfolgen

        [mm] (a_{4j}), (a_{4j+1}), (a_{4j+2}) [/mm]  und [mm] (a_{4j+3}) [/mm]

FRED

>  
> Freundliche Grüße
>  Britta_lernt


Bezug
                
Bezug
limes superior: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:24 Do 11.11.2010
Autor: Britta_lernt

Hallo Fred,
> > Bestimmen Sie lim inf [mm]a_n[/mm] und lim sup [mm]a_n.[/mm]
>  >  [mm]a_n:= \begin{cases} 2+ (-1)^n^/^2, & \mbox{für } n \mbox{ gerade} \\ -1/n, & \mbox{für } n \mbox{ ungerade} \end{cases}[/mm]
>  
> >  

> > Hallo!
>  >  habe gerade diese Aufgabe gesucht und würde gerne
> wissen,
> > ob ich sie richtig gelöst habe:
>  >  [mm]b_n:= 2+(-1)^n \begin{cases} 1, & \mbox{für } n \mbox{ ungerade} \\ 3, & \mbox{für } n \mbox{ gerade} \end{cases}[/mm]
>  
>
> Na , das ist nicht korrekt !
>  >  
> > lim sup [mm]b_n[/mm] = 3
>  
> Stimmz zwar, ist aber noch nicht begründet.
>  
>
> >  

> > [mm]c_n[/mm] := -1/n [mm]\begin{cases} -1/n, & \mbox{für } n \mbox{ ungerade} \\ -1/(n+1), & \mbox{für } n \mbox{ gerade} \end{cases}[/mm]
>  
> Was soll das denn ?
>  >  

Wir haben in der Vorlesung was ähnliches gemacht, aber hat hier wohl nit geklappt ^^

> > lim [mm]c_n[/mm] = 0
>  >  
> > lim sup [mm]a_n[/mm] = 3
>  >  n [mm]\to \infty[/mm]
>  >  lim inf [mm]a_n[/mm] =0
>  >  n [mm]\to \infty[/mm]
>  >  
> > Bin mir auch unsicher, ob ich die meineLösung
> > "mathematisch korrekt" aufgeschrieben habe?
>  >  
> > Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
>  
>
>
> Tipp:  betrachte mal die 4 Teilfolgen
>  
> [mm](a_{4j}), (a_{4j+1}), (a_{4j+2})[/mm]  und [mm](a_{4j+3})[/mm]
>  
> FRED
>  >  
> > Freundliche Grüße
>  >  Britta_lernt
>  

Ok ich hab es mal mit deinen Teilfolgen versucht und hoffe ich hab nicht zu viel Quatsch gemacht ^^ stelle mich noch etwas ungeschickt an ;-)

[mm] b_n [/mm] := 2+ [mm] (-1)^n^/^2 [/mm]

[mm] b_4_j [/mm] = [mm] 2+(-1)^4^j^/^2= 2+(-1)^2^j [/mm]

lim [mm] b_4_j [/mm] = 3
j [mm] \to \infty [/mm]

[mm] b_4_j_+_2_= 2+(-1)^4^j^+^2^/^2=2+(-1)^2^j^+^1 [/mm]

lim [mm] b_4_j_+_2 [/mm] = 1
j [mm] \to \infty [/mm]

[mm] c_n:= [/mm] -1/n

[mm] c_4_j_+_1 [/mm] = [mm] \bruch{-1}{4j+1} [/mm]

lim [mm] c_4_j_+_1 [/mm] = 0
j [mm] \to \infty [/mm]

[mm] c_4_j_+_3 [/mm] = [mm] \bruch{-1}{4j+3} [/mm]

lim [mm] c_4_j_+_3 [/mm] = 0
j [mm] \to \infty [/mm]

Also lim sup [mm] a_n [/mm] = 3
und lim inf [mm] a_n [/mm] =0

Richtiger?

Danke für die Hilfe!

Britta_lernt



Bezug
                        
Bezug
limes superior: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:27 Do 11.11.2010
Autor: fred97


> Hallo Fred,
>  > > Bestimmen Sie lim inf [mm]a_n[/mm] und lim sup [mm]a_n.[/mm]

>  >  >  [mm]a_n:= \begin{cases} 2+ (-1)^n^/^2, & \mbox{für } n \mbox{ gerade} \\ -1/n, & \mbox{für } n \mbox{ ungerade} \end{cases}[/mm]
>  
> >  

> > >  

> > > Hallo!
>  >  >  habe gerade diese Aufgabe gesucht und würde gerne
> > wissen,
> > > ob ich sie richtig gelöst habe:
>  >  >  [mm]b_n:= 2+(-1)^n \begin{cases} 1, & \mbox{für } n \mbox{ ungerade} \\ 3, & \mbox{für } n \mbox{ gerade} \end{cases}[/mm]
>  
> >  

> >
> > Na , das ist nicht korrekt !
>  >  >  
> > > lim sup [mm]b_n[/mm] = 3
>  >  
> > Stimmz zwar, ist aber noch nicht begründet.
>  >  
> >
> > >  

> > > [mm]c_n[/mm] := -1/n [mm]\begin{cases} -1/n, & \mbox{für } n \mbox{ ungerade} \\ -1/(n+1), & \mbox{für } n \mbox{ gerade} \end{cases}[/mm]
>  
> >  

> > Was soll das denn ?
>  >  >  
> Wir haben in der Vorlesung was ähnliches gemacht, aber hat
> hier wohl nit geklappt ^^
>  
> > > lim [mm]c_n[/mm] = 0
>  >  >  
> > > lim sup [mm]a_n[/mm] = 3
>  >  >  n [mm]\to \infty[/mm]
>  >  >  lim inf [mm]a_n[/mm] =0
>  >  >  n [mm]\to \infty[/mm]
>  >  >  
> > > Bin mir auch unsicher, ob ich die meineLösung
> > > "mathematisch korrekt" aufgeschrieben habe?
>  >  >  
> > > Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
>  >  
> >
> >
> > Tipp:  betrachte mal die 4 Teilfolgen
>  >  
> > [mm](a_{4j}), (a_{4j+1}), (a_{4j+2})[/mm]  und [mm](a_{4j+3})[/mm]
>  >  
> > FRED
>  >  >  
> > > Freundliche Grüße
>  >  >  Britta_lernt
> >  

>
> Ok ich hab es mal mit deinen Teilfolgen versucht und hoffe
> ich hab nicht zu viel Quatsch gemacht ^^ stelle mich noch
> etwas ungeschickt an ;-)
>  
> [mm]b_n[/mm] := 2+ [mm](-1)^n^/^2[/mm]
>
> [mm]b_4_j[/mm] = [mm]2+(-1)^4^j^/^2= 2+(-1)^2^j[/mm]
>  
> lim [mm]b_4_j[/mm] = 3
>  j [mm]\to \infty[/mm]
>  
> [mm]b_4_j_+_2_= 2+(-1)^4^j^+^2^/^2=2+(-1)^2^j^+^1[/mm]
>  
> lim [mm]b_4_j_+_2[/mm] = 1
>  j [mm]\to \infty[/mm]
>  
> [mm]c_n:=[/mm] -1/n
>  
> [mm]c_4_j_+_1[/mm] = [mm]\bruch{-1}{4j+1}[/mm]
>  
> lim [mm]c_4_j_+_1[/mm] = 0
>  j [mm]\to \infty[/mm]
>  
> [mm]c_4_j_+_3[/mm] = [mm]\bruch{-1}{4j+3}[/mm]
>  
> lim [mm]c_4_j_+_3[/mm] = 0
>  j [mm]\to \infty[/mm]
>  
> Also lim sup [mm]a_n[/mm] = 3
>  und lim inf [mm]a_n[/mm] =0
>  
> Richtiger?

Ja, aber warum schreibst Du die b's und die c's. Es sind eh doch die a's

FRED

>  
> Danke für die Hilfe!
>  
> Britta_lernt
>  
>  


Bezug
                                
Bezug
limes superior: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 17:42 Do 11.11.2010
Autor: Britta_lernt

Hallo Fred,
wow du bist aber flott :-)

> >
> > Ok ich hab es mal mit deinen Teilfolgen versucht und hoffe
> > ich hab nicht zu viel Quatsch gemacht ^^ stelle mich noch
> > etwas ungeschickt an ;-)
>  >  
> > [mm]b_n[/mm] := 2+ [mm](-1)^n^/^2[/mm]
> >
> > [mm]b_4_j[/mm] = [mm]2+(-1)^4^j^/^2= 2+(-1)^2^j[/mm]
>  >  
> > lim [mm]b_4_j[/mm] = 3
>  >  j [mm]\to \infty[/mm]
>  >  
> > [mm]b_4_j_+_2_= 2+(-1)^4^j^+^2^/^2=2+(-1)^2^j^+^1[/mm]
>  >  
> > lim [mm]b_4_j_+_2[/mm] = 1
>  >  j [mm]\to \infty[/mm]
>  >  
> > [mm]c_n:=[/mm] -1/n
>  >  
> > [mm]c_4_j_+_1[/mm] = [mm]\bruch{-1}{4j+1}[/mm]
>  >  
> > lim [mm]c_4_j_+_1[/mm] = 0
>  >  j [mm]\to \infty[/mm]
>  >  
> > [mm]c_4_j_+_3[/mm] = [mm]\bruch{-1}{4j+3}[/mm]
>  >  
> > lim [mm]c_4_j_+_3[/mm] = 0
>  >  j [mm]\to \infty[/mm]
>  >  
> > Also lim sup [mm]a_n[/mm] = 3
>  >  und lim inf [mm]a_n[/mm] =0
>  >  
> > Richtiger?
>  
> Ja, aber warum schreibst Du die b's und die c's. Es sind eh
> doch die a's
>  
> FRED

Ich weiß auch nicht warum mit den c's und b's - ich werde es ändern. In der Vorlesung hat der Prof es so gemacht, aber hier machts nicht so richtig Sinn.

Es soll jetzt noch von der Folge mit der Teilmenge { [mm] a_1,a_2, [/mm] ... } Häufungspunkte und Berührpunkte bestimmt werden.
Mir fällt es schwer, dass aufzuschreiben:

Der Häufungspunkt wäre ja der Grenzwert (= Häufungspunkt)  von -1/n = 0
Und die Berührungspunkte sind die, die in einer [mm] U_\varepsilon [/mm] mind einen Punkt enthalten. Sind dann die Berührungspunkte
Hmmm.. wären dann die Häufungspunkte die ungeraden und Berührungspunkte die geraden n's?

Danke für die Hilfe

Britta_lernt



Bezug
                                        
Bezug
limes superior: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 17:56 Do 11.11.2010
Autor: Britta_lernt

Hmmm also Häufungspunkt ist {0} und Berührungspunkte {1,3}?

Bezug
                                                
Bezug
limes superior: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:20 Sa 13.11.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                                                
Bezug
limes superior: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:41 Sa 13.11.2010
Autor: fred97


> Hmmm also Häufungspunkt ist {0} und Berührungspunkte
> {1,3}?

Was sind denn Berührpunkte einer Folge ??

Die Folge hat 3 Häufungspunkte: 0,1,3

FRED


Bezug
                                                        
Bezug
limes superior: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:58 So 14.11.2010
Autor: Britta_lernt

Hallo Fred,

Also Berührpunkte, sind Punkte, in deren epsilon Umgebung mind ein Punkt liegt..
ja und hier sehe ich grad dass ich falsche gedacht habe uiuiu. klar 1 und 3 sind natürlich auch häufungspunkte.
Ist jeder Häufungspunkt nicht eigentlich auch ein Berührpunkt?

Danke für deine Hilfe :-)

Liebe Grüße
Britta_lernt

Bezug
                                                                
Bezug
limes superior: richtig erkannt
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:19 So 14.11.2010
Autor: Loddar

Hallo Britta!


>  Ist jeder Häufungspunkt nicht eigentlich auch ein
> Berührpunkt?

Ja, auch uneigentlich. ;-)


Gruß
Loddar


Bezug
                                                                
Bezug
limes superior: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:38 Mo 15.11.2010
Autor: fred97


> Hallo Fred,
>  
> Also Berührpunkte, sind Punkte, in deren epsilon Umgebung
> mind ein Punkt liegt..

Du bist sehr unpräzise und Du scheinst etwas zu verwechseln.

Bitte Unterscheide zwischen Häufungspunkten/Berürpunkten von Mengen

und

Häufungspunkten von Folgen

Sei A [mm] \subseteq \IR [/mm] und a [mm] \in [/mm] A.

a heißt Berührpunkt von A [mm] \gdw [/mm] jede Umgebung von a trifft A

a heißt Häufungspunkt von A [mm] \gdw [/mm] jede Umgebung von a trifft A \ { a }

Sei [mm] (a_n) [/mm] eine Folge.

a [mm] \in \IR. [/mm] a heißt Häufungspunkt von [mm] (a_n) \gdw [/mm]  für jede Umgebung U von a gilt: [mm] a_n \in [/mm] U für unendlich viele n

Ist z.B. [mm] (a_n)= [/mm] (1,1,1,....), so hat [mm] (a_n) [/mm] den Häufungspunkt 1, die Wertemenge von [mm] (a_n) [/mm] hat aber keine Häufungspunkte.


FRED






>  ja und hier sehe ich grad dass ich falsche gedacht habe
> uiuiu. klar 1 und 3 sind natürlich auch häufungspunkte.
>  Ist jeder Häufungspunkt nicht eigentlich auch ein
> Berührpunkt?
>  
> Danke für deine Hilfe :-)
>  
> Liebe Grüße
>  Britta_lernt


Bezug
                                        
Bezug
limes superior: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:20 Sa 13.11.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]