matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieligandenaustausch II
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Chemie" - ligandenaustausch II
ligandenaustausch II < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

ligandenaustausch II: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:04 Di 27.02.2007
Autor: tAtey

Aufgabe
eine grüne wässerige Lösung von [CoCl2(en)2]Cl wird unter Rühren auf etwa 70°C erwärmt. Gleichzeitig wird die elektrische Leitfähigkeit gemessen.
Erklären Sie die Änderung der elektrischen Leitfähigkeit.

Hallo

habe mir zuerst gedacht, dass das äußere Anion (Cl) als Ligand aufgenommen wird, was mir aber jetzt schwachsinnig vorkommt, da en, als Chelat, ja eine viel größere Stabilität hat.
Werden hier Liganden ausgetauscht? Weil als Oberthema heißt es "schrittweiser Austausch von Liganden". Muss also. :)

Durch Erwärmung bewegen sich die Teilchen ja schneller, die Entropie nimmt zu. Nimmt dadurch auch die elektrische Leitfähigkeit zu?

        
Bezug
ligandenaustausch II: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:38 Mi 28.02.2007
Autor: Martinius

Hallo,

Ich würde mich deiner Argumentation anschließen, das Chlorid nicht gegen ein Ethylendiamin ausgetauscht wird; aus (in meinem vorletzten post) genannten Gründen.
Also hat man es mit einer Zunahme der Leitfähigkeit zu tun. Selbige kann dann nur daher rühren, dass sich die Ionenanzahl in der Lösung vermehrt, d. h. Chloridionen im Kobaltkomplex werden gegen Wassermoleküle ausgetauscht. Die Ligandenaustauschreaktion ist offensichtlich temperaturabhängig.
Über die (wahrscheinlich sehr geringe) Entropieänderung kann ich so ad hoc nichts sagen; die müßte man berechnen.

LG, Martinius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]