matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemiele Chatelier
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Chemie" - le Chatelier
le Chatelier < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

le Chatelier: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:25 Mo 15.11.2010
Autor: Kuriger

Hallo

Ich zitiere: "Bei Druckerhöhung wird die Gleichgewichtslage zu der Seite verschoben, welche Stoffe mit kleinerem Volumen aufweist, bei Druckminderung im entgegengesetzten Sinne.

Wie ist das zu verstehen "kleinerem Volumen"? Anzahl Mol der gasförmigen Stoffe, oder wie?

FeO + C [mm] \to [/mm] CO + Fe

Warum evrschiebt sich hier die Gleichgewichtslage bei Druckminderung nach rechts? Ich würde mal sagen Edukt und Produkt haben das gleiche Volumen?

Danke, gruss Kuriger

        
Bezug
le Chatelier: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:55 Mo 15.11.2010
Autor: Zwerglein

Hi, Kuriger,

> Hallo
>
> Ich zitiere: "Bei Druckerhöhung wird die
> Gleichgewichtslage zu der Seite verschoben, welche Stoffe
> mit kleinerem Volumen aufweist, bei Druckminderung im
> entgegengesetzten Sinne.

Aufpassen! [aufgemerkt]
Diese Regel gilt nur für Gleichgewichtsreaktionen, bei denen sich die Gesamtstoffmenge der gasförmigen Reaktionspartner ändert.

> Wie ist das zu verstehen "kleinerem Volumen"? Anzahl Mol
> der gasförmigen Stoffe, oder wie?

Ja, so könnte man sagen!

> FeO + C [mm]\to[/mm] CO + Fe
>
> Warum verschiebt sich hier die Gleichgewichtslage bei
> Druckminderung nach rechts? Ich würde mal sagen Edukt und
> Produkt haben das gleiche Volumen?

Nicht ganz, denn: FeO, C und auch Fe sind ja Feststoffe, haben daher bei gleicher Stoffmenge relativ kleines Volumen. CO aber ist ein Gas und ein solches hat naturgemäß ein wesentlich größeres Volumen als ein Feststoff.
Demnach gilt für obiges Gleichgewicht:
links: kleines Volumen; rechts: großes Volumen.

mfG!
Zwerglein

Bezug
                
Bezug
le Chatelier: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:22 Mo 15.11.2010
Autor: Kuriger

Hallo zweglein

Danke für deine aufklärende Erklärung

Gruss Kuriger

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]