matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Sonstigeslatex-problem
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Sonstiges" - latex-problem
latex-problem < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

latex-problem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:08 Mi 28.07.2004
Autor: andreas

hi

hat jemnad einen tipp, wie man einen durchgestrichen 'Longleftrightarrow' in latex erzeugt, bei dem der strich tatsächlich in der mitte ist, also nicht das ergbenis, dass man mit 'not' erreicht: [m] \not\Longleftrightarrow [/m] den Befeht wie bei 'Leftrightarrow', nämlich 'nLeftrightarrow' gibt es in den standard-paketen zumindest nicht.

danke

andreas

        
Bezug
latex-problem: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:16 Mi 28.07.2004
Autor: Marc

Hallo andreas,

spontan nur ein Hack (der wahrscheinlich nicht invariant unter Skalierungen ist):

[mm] /\!\!\!\!\!\!\!\!\!\Longleftrightarrow [/mm]

Viele Grüße,
Marc

Bezug
                
Bezug
latex-problem: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:07 Mi 28.07.2004
Autor: andreas

hi marc

das ist ja schonmal eine idee.

danke

andreas

Bezug
        
Bezug
latex-problem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:19 Mi 28.07.2004
Autor: SirJective

Hallo Andreas,

ich hab ebenfalls einen Hack, der aber im Gegensatz zu marcs Idee kein Problem mit dem Leerraum hat:

Definiere (ohne alle Leerzeichen!)

\ newcommand\ nLongleftrightarrow{\ mathrel{\ ,\ ,\ ,\ not\ !\ !\ !\ Longleftrightarrow}}

Damit kannst du A \ nLongleftrightarrow B schreiben, und die Leerraeume sind wie beim Longleftrightarrow.

$A [mm] \mathrel{\,\,\,\not\!\!\!\Longleftrightarrow} [/mm] B$
$A [mm] \Longleftrightarrow [/mm] B$

So funktioniert es jedenfalls bei mir, auch mit den korrekten Skalierungen, wenn man es im Exponenten verwendet. Analog geht dann ein nlongleftrightarrow.

PS: Marc, wann wird das nomm-Tag so bereitgestellt, dass man damit die TeX-Verarbeitung ganz umgeht? So muss ich hier ueberall Leerzeichen einsetzen.

Gruss,
SirJective

Bezug
                
Bezug
latex-problem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:41 Mi 28.07.2004
Autor: andreas

hi

danke für die ideen, ich habe das jetzt mal als mathe-operator definiert und das scheint auch soweit zu funktionieren, wie ich mir das vorstelle:

[mm] \DeclareMathOperator{\nLongleftrightarrow}{\,\,\,\not\!\!\!\Longleftrightarrow} [/mm]


hat irgendjemand einen link zu dokumenten, in denen beschrieben wird, wie man in latex größere diagramme erzeugt (also nicht nur die gewöhnlichen 3- oder 4-eckigen kommutativen diagramme)? bei google bin ich da leider auf nicht allzuviel brauchbares gestoßen!

danke andreas

Bezug
                        
Bezug
latex-problem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:51 Mi 28.07.2004
Autor: SirJective


> hi
>
> danke für die ideen, ich habe das jetzt mal als
> mathe-operator definiert und das scheint auch soweit zu
> funktionieren, wie ich mir das vorstelle:
>
> [mm]\DeclareMathOperator{\nLongleftrightarrow}{\,\,\,\not\!\!\!\Longleftrightarrow}[/mm]

Gut! :-)

> hat irgendjemand einen link zu dokumenten, in denen
> beschrieben wird, wie man in latex größere diagramme
> erzeugt (also nicht nur die gewöhnlichen 3- oder 4-eckigen
> kommutativen diagramme)? bei google bin ich da leider auf
> nicht allzuviel brauchbares gestoßen!

Du kannst das LaTeX-Package xy benutzen. Dazu solltest du in deiner LaTeX-Installation eine Anleitung haben.

Die Homepage das Package-Autors ist hier: []http://www.brics.dk/~krisrose/Xy-pic.html
Da findest du auch eine Anleitung (Xy-pic User's Guide).

Gruss,
SirJective


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]