matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStochastikkonfidenzintervalle
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Stochastik" - konfidenzintervalle
konfidenzintervalle < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

konfidenzintervalle: verständnisfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:11 Di 08.11.2011
Autor: howtoadd

Hallo liebe mathematiker,

Ich hab in meinem skript eine bemerkung stehen zum thema konfidenzintervalle die ich nicht so ganz verinnerlichen kann...

Es wird gesagt,dass C1 und C2 sind zufällige intervalle sind. Durch die beobachtete stichprobrobe komme auch auf mein beobachtetes KI [c1,c2]. Die aussage "u [mm] \in [/mm] [c1,c2] " ist dann in (1- alpha) * 100% aller fälle richtig.
Bis hierhin ist mir das klar. Aber dann gehts weiter:
Dies heißt nicht dass mit Wsk. (1-alpha). Der wahre wert im intervall [c1,c2] liegt, solch eine aussage macht gar keinen sinn, weil ja u gegeben ist und c1,c2 zufällige realisierungen sind.

Und diese aussage verstehe ich nun nicht! Kann mir das wer nochmal erklären?

Gruß
howtoadd

        
Bezug
konfidenzintervalle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:26 Di 08.11.2011
Autor: luis52

Moin,

du kannst die Verwendung von KI wie ein Urnenmodell begreifen. Stell dir vor in einer Urne befinden sich 95 rote und 5 weisse Kugeln. Das sind die Eigenschaften des *Verfahrens*: Es liefert mit einer Wsk von 0.95 einen Treffer. Im Dunklen ziehst du aus jener Urne eine Kugel. Das ist die *Realisation* des KI. Jetzt erkennst du nicht welche Farbe sie hat, denn es ist ja dunkel. Sie kann rot oder weiss sein. Aber du bist sehr zuversichtlich (konfident), dass sie rot ist, weil das  Verfahren mit hoher Wsk rote Kugeln liefert.

vg Luis

Bezug
                
Bezug
konfidenzintervalle: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:02 Di 08.11.2011
Autor: howtoadd

Vielen dank! Jetzt hab ichs verstanden:-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]