komplexer Spannungsteiler < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 15:14 Mi 30.09.2009 | Autor: | xPae |
Hi,
habe leider noch ene Frage. Und zwar soll ich die Grenzfunktion dieser zwei komplexen Spannungsteilern errechnen.
[Dateianhang nicht öffentlich]
Zur Erklärung. [mm] U_{2} [/mm] soll die Spannungs sein, die jeweils bei beiden Spannungsteilern genommen werden soll, die Rechts an dem Widerstand anliegt. (Habe leider vergessen diese i Bild einzumalen)
Außerdem liegt Wechselstrom an!
In der Aufgabenstellung steht: Untersuchen Sie den folgenden unbelasteten, komplexen Spannungsteiler.
(Erstmal sie das für mich hier eher belastet aus)
I.Spannungsteiler
[mm] G(j*\omega)=\bruch{U_{2}}{U_{0}}
[/mm]
kann ich jetzt hier einfach den Kondensator und den rechten Wiederstand, den nenne ich jetzt nur noch [mm] R_{2}, [/mm] zusammenfassen und dann normal fortfahren also:
[mm] ...=\bruch{Z_{C}||Z_{R_{2}}}{Z_{C}||Z_{R_{2}}+R_{1}}
[/mm]
kann ich das so machen?
dann hätte ich ja:
[mm] ...=\bruch{\bruch{1}{\bruch{1}{j*\omega*C}}+\bruch{1}{R_{2}}}{\bruch{1}{\bruch{1}{j*\omega*C}}+\bruch{1}{R_{2}}+R_{1}}
[/mm]
wäre das korrekt?
Dann soll ich noch die Granzfuntkion bestimmen.
[mm] w_{g}=?
[/mm]
dann setzte ich einfach die Betragsfunktion von der Übertragungsfunktion gleich [mm] \bruch{1}{\wurzel{2}}.
[/mm]
Betrags und Phasenfrequenzgang sind dann ja relativ einfach, wenn man betrachtet, wie sie erstens der Betrag im unendlichen und zweiten bei [mm] \omega=0 [/mm] verhält.
Und dann natürlich noch im Winkel arctan [mm] (\bruch{b}{a}), [/mm] wenn z=a+b*j.
Für den zweiten Spannungsteiler würde ich das so aufstellen:
wieder soll die Spannung am rechten Widerstand als [mm] U_{2}
[/mm]
[mm] \bruch{U_{2}}{U_{0}}=\bruch{Z_{R_{2}}}{Z_{R_{2}}+Z_{C}||Z_{R_{1}}}
[/mm]
Berechnung der Grenzfrequenz wieder gleich verfahren.
Zeichnung des Bode-Diagramms auch gleich.
VIELEN Dank!
lg xPae
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: pdf) [nicht öffentlich] Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 19:59 Mi 30.09.2009 | Autor: | isi1 |
Ich dachte immer, xPae, eine Grenzfunktion habe was mit Konvergenz zu tun?
Bei Dir ist es anscheinend die Frage nach den Frequenzen mit 3 dB Abfall, oder?
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 21:29 Mi 30.09.2009 | Autor: | xPae |
beides ,
ich muss ja noch den betrags und phasenfrequenzgang zeichnen. da brauche ich den natürlich die "konvergenz"
manchmal muss man bei den aufgabenstellungen auch noch die grenzfrequenz [mm] 1/2^{1/2} [/mm] berechnen.
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 20:02 Sa 03.10.2009 | Autor: | isi1 |
Über das Thema 'Konvergenz' sollten wir nochmal reden!
Zu Deinen Schaltungen:
das mit $ [mm] \sqrt{2} [/mm] $ stimmt.
Nun musst Du doch nur den Betrag Deiner Funktionen ausrechnen und ihn = $ [mm] \sqrt{2} [/mm] $ setzen. Wo ist das Problem? Beim Ausrechnen?
Du tust Dich leichter, wenn Du zuerst in Leerlaufspannung 1/2 und Ri = 1/2 * R setzt. Dann ist $ [mm] \tau=RC/2 [/mm] $
|
|
|
|