matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-Komplexe Zahlenkomplexe Polynome
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Analysis-Komplexe Zahlen" - komplexe Polynome
komplexe Polynome < Komplexe Zahlen < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Komplexe Zahlen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

komplexe Polynome: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:05 Mi 20.02.2008
Autor: TabulaRasa

Aufgabe
Vom Polynom P(z) = z³ + az² + bz + c,  mit a,b,c € R, ist bekannt, dass P(1+i)=P(2)=3 gilt. Bestimme a,b,c € R!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Hallo! Ich habe diese Aufgabe gerechnet so weit ich konnte, aber irgendwann komm ich nicht weiter.
Mein Frage: Muss ich für "z" einmal (1+i) und einmal (2) einsetzen und beide Gleichungen gleichsetzen?
Dann hätte ich:
(1+i)³+a(1+i)²+b(1+i)+c = 3 = 8+4a+2b+c
später dann:  10+4a+b = i(2+2a+b)  /²
und dann irgendwann:  10a²+6ab+b²+44a+12b+52=0   und ab da hängt's bei mir. Wie kann ich hier a und b bestimmen (vorausgesetzt der Ansatz und die Rechnung stimmen)?
Bringt es was, wenn ich beide Gleichungen erst mit dem Horner-Schema faktorisiere?
Bin froh über jeden Tip!
Gruß

        
Bezug
komplexe Polynome: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:15 Mi 20.02.2008
Autor: blascowitz

Guten Tach.
Also du hast [mm] $P(z)=z^3+a*z^2+b*z+c$. [/mm] Jetzt weißt du das $P(1+i)=P(2)=3$ ist. Jetzt kannst du ein Gleichungssytem aufmachen. Setze mal für z=1+i ein. Du bekommst dann eine Gleichung mit Imaginärteil und Realteil(..........+i*.....=3). Jetzt kannst du aus dieser Gleichung schon zwei gleichungen  für a,b und c gewinnen. Du weißt das der Realteil 3 werden soll und er Imaginärteil 0, denn 3 ist ja 3+0*i. Die dritte Gleichung gewinnst du indem du fur z zwei einsetzt. Du bekommst dann ein lineares Gleichungssytem für die drei unbekannten a,b und c, welches eine eindeutige lösung besitzt.
Schöne Grüße und einen schönen Tach  

Bezug
                
Bezug
komplexe Polynome: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:03 Do 21.02.2008
Autor: TabulaRasa

Danke für den Tipp, ich hatte nicht daran gedacht, dass ich den Term nach Real-und Imaginärteil aufspalten kann. Jetzt konnte ich die Aufgabe lösen. Thanx a lot! Gruß

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Komplexe Zahlen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]