matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBiologieintermediärer und kodominanz
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Biologie" - intermediärer und kodominanz
intermediärer und kodominanz < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

intermediärer und kodominanz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:42 Fr 24.09.2010
Autor: KENAN76

hallo,
ich werde am montag eine klausur im fach biologie schreiben.
ich habe eine frage die wäre:
Was ist der unterschied zwischen einem intermediären erbgang und der kodominanz?
also beim intermediären erbgang kommt es zu einer mischform von den allelen.
und was passiert bei der kodominanz? werden einfach beide allele vollständig ausgeprägt?
danke im voraus
Mfg
kenan

        
Bezug
intermediärer und kodominanz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:32 Fr 24.09.2010
Autor: Josef

Hallo KENAN76,


>  Was ist der unterschied zwischen einem intermediären
> erbgang und der kodominanz?
>  also beim intermediären erbgang kommt es zu einer
> mischform von den allelen.

[ok]


>  und was passiert bei der kodominanz? werden einfach beide
> allele vollständig ausgeprägt?



Der Begriff kodominant umschreibt dagegen in allgemeiner Form die Möglichkeit, dass sich die beiden Formen, für die ein Allelpaar homozygot ist, vom heterozygoten Zustand unterscheiden lassen.

In Wirklichkeit ist die Wirkung eines Genpaares immer kodominant, d.h. es sind immer beide Genprodukte vorhanden und tragen zum Phänotyp bei.

Auch der intermediäre Erbgang ist in Wirklichkeit ein kodominanter, nur das grobe äußere Erscheinungsbild vermittelt den Eindruck, dass hier jedes Allel mit 50 % beteiligt ist.


Viele Grüße
Josef


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]