| integrierbarkeit fn->f < Integration < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 18:29 Do 24.04.2008 |   | Autor: | bonczi | 
 
 | Aufgabe |  | Zeigen Sie folgenden Sachverhalt mit Hilfe des Lebesgueschen Integrabilitätskriteriums. Sind die funktionen [mm] f_{n}: [a,b]\to\IR, [/mm] n=1,2..., R-integrierbar und konvergiert [mm] f_{n}\to [/mm] f gleichmäßig, so ist auch f R-integrierbar. | 
 Hallo Leute, wollte mal wissen, ob meine Überlegungen richtig sind. Bin dankbar für jede Korrektur!
 
 Also nach dem Lebesgueschen Int-krit. muss ich ja beweisen, dass f beschränkt ist und endlich viele Unstetigkeitsstellen (bestenfalls stetig ist) hat.
 
 f ist stetig, da [mm] f_{n}\to [/mm] f gleichmäßig konvergiert und eine gleichmäßig konvergente Folge von Funktionen eine stetige Grenzfunktion hat. f ist also die stetige Grenzfunktion.
 
 und f ist beschränkt, da jede in einem kompakten Intervall (hier [a,b] ) stetige Funktion beschränkt ist. (Satz vom Maximum)
 
 daraus folgt, dass auch f Riemann-integrierbar ist.
 
 
 
 jetzt ist noch meine frage: ist das richtig? muss ich noch die rückrichtung des beweises zeigen oder hat der beweis eine genau-dann-wenn-beziehung?
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo bonczi,
 
 > Zeigen Sie folgenden Sachverhalt mit Hilfe des
 > Lebesgueschen Integrabilitätskriteriums. Sind die
 > funktionen [mm]f_{n}: [a,b]\to\IR,[/mm] n=1,2..., R-integrierbar und
 > konvergiert [mm]f_{n}\to[/mm] f gleichmäßig, so ist auch f
 > R-integrierbar.
 >  Hallo Leute, wollte mal wissen, ob meine Überlegungen
 > richtig sind. Bin dankbar für jede Korrektur!
 >
 > Also nach dem Lebesgueschen Int-krit. muss ich ja beweisen,
 > dass f beschränkt ist und endlich viele
 > Unstetigkeitsstellen (bestenfalls stetig ist) hat.
 >
 > f ist stetig, da [mm]f_{n}\to[/mm] f gleichmäßig konvergiert und
 > eine gleichmäßig konvergente Folge von Funktionen eine
 > stetige Grenzfunktion hat. f ist also die stetige
 > Grenzfunktion.
 >
 > und f ist beschränkt, da jede in einem kompakten Intervall
 > (hier [a,b] ) stetige Funktion beschränkt ist. (Satz vom
 > Maximum)
 >
 > daraus folgt, dass auch f Riemann-integrierbar ist.
 >
 >
 >
 > jetzt ist noch meine frage: ist das richtig? muss ich noch
 > die rückrichtung des beweises zeigen oder hat der beweis
 > eine genau-dann-wenn-beziehung?
 
 Dieselbe Frage hast Du hier schon mal gepostet.
 
 Gruß
 MathePower
 
 
 |  |  | 
 
 
 |