matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenVektorenin parameterform umwandeln
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Vektoren" - in parameterform umwandeln
in parameterform umwandeln < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

in parameterform umwandeln: zwei Lösungen? aufgabe d
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:53 Do 01.11.2007
Autor: sunboy

Aufgabe
Die teilaufgabe a habe ich richtig, bei der aufgabe d, bin ich mir nicht so sicher:

Aufgabe:
Die Lösungsmenge einer Gleichung der Form ax1+bx2=c (a ungleich 0 oder b ungleich null) legt eine gerade der Zeichenebene fest. Geben Sie die Parametergleichung der Geraden g an, die beschrieben wird durch

a) 2x1+x2=1

d) 2x1+5x2=7

Im lösungsbuch steht:
a) [mm] x=\vektor{0 \\ 1} [/mm] + t [mm] \vektor{1 \\ -2} [/mm]

das habe ich auch genauso herausbekommen:
x1=   x1
x2=1-2x1

daraus folgt : [mm] x=\vektor{0 \\ 1} [/mm] + t [mm] \vektor{1 \\ -2} [/mm]

d)  Im lösungsbuch : [mm] x=\vektor{1 \\ 1} [/mm] + t [mm] \vektor{5 \\ -2} [/mm]

hier habe ich z.b zwei lösungen raus:
die eine ist, glaube ich genau dasselbe. bzw hat die gleiche steigung, aber der stützvektor ist unterschiedlich

x1=   x1
x2= 7/5 - 2/5 x1

(7/5=1,4; )

daraus folgt: [mm] x=\vektor{0 \\ 1,4} [/mm] + t [mm] \vektor{1 \\ -2/5} [/mm]

der richtungsvektor(lösungsbuch)t [mm] \vektor{5 \\ -2} [/mm] und  t [mm] \vektor{1 \\ -2/5} [/mm] sind lin. abhängig, bzw, diese beiden rv vektoren haben die gleiche steigung

ich glaube, wenn man die geraden zeichnen würde, würde man dieselbe gerade erhalten, oder???

ABER wenn man die gleichung nach x1 auflösen würde, dann erhält man sehr unterschiedliche geraden (verglichen mit dem Lösungsbuch)

x1= 7/2 + 5/2 x2
x2=           x2

daraus folgt: [mm] x=\vektor{0 \\ 7/2} [/mm] + t [mm] \vektor{1 \\ 5/2} [/mm]

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.



        
Bezug
in parameterform umwandeln: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:05 Do 01.11.2007
Autor: angela.h.b.

Hallo,

[willkommenmr].

Mit Deiner Aufgabe d) ist soweit alles in Ordnung.

Daß Du einen anderen Richtungsvektor bekommst, macht nichts, er ist ja, wie Du festgestellt hast, lediglich ein Vielfaches des Vektors aus dem Buch.

Auch für Stützvektoren gibt es sehr viele Möglichkeiten - die Gerade liegt ja voller Punkte, und jeder taugt asl Stützvektor, als Vektor zum "Anheften" des Richtungsvektors.

Daß Du noch eine völlig andere Gerade erhältst ist schlicht und ergreifend ein Rechenfehler.

Statt

x1= 7/2 + 5/2 x2
x2=           x2

muß es heißen

x1= 7/2 - 5/2 x2
x2=           x2

Gruß v. Angela



Bezug
                
Bezug
in parameterform umwandeln: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:15 Do 01.11.2007
Autor: sunboy

vielen dank für die schnelle beantwortung meiner frage

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]