matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Komplexe Analysisholomorphe funktion
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Komplexe Analysis" - holomorphe funktion
holomorphe funktion < komplex < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

holomorphe funktion: Frage (für Interessierte)
Status: (Frage) für Interessierte Status 
Datum: 17:48 Mi 13.01.2010
Autor: Phecda

hallo
im anhang befindet sich die aufgabe

[a]Datei-Anhang

also die a ist klar,
f erfüllt die cauchy-riemannschen dgl.

jetzt zur b) ich hab da iwie ewig rumgerechnet, aber bin nicht weitgekommen:
d(g(dx+idy)) muss null sein. Wenn ich jetzt auch g = u + iv schreibe und dann das differential von g bilde bekomme ich ja nix gescheites raus, weil ich ja irgendwie die abhängigkeit zu f brauche...
alternativ
d(gdz) = dg*dz=fdz*dz .. was bringt mir das?
ich hab irgendwie nicht so richtig eine idee ...



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: pdf) [nicht öffentlich]
        
Bezug
holomorphe funktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:52 Mi 13.01.2010
Autor: Phecda

ich glaube ich hatte da einige probleme mit den bildern...


Bezug
        
Bezug
holomorphe funktion: Doppelpost
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:05 Mi 13.01.2010
Autor: Loddar

.

identische Frage



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]