matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Finanzmathematikgute Leistungen verbessern
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Finanzmathematik" - gute Leistungen verbessern
gute Leistungen verbessern < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

gute Leistungen verbessern: Quotient, Koeffizient, Anstoß
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:51 Mo 05.09.2011
Autor: Overkill

Aufgabe
Gesucht ist ein Denkanstoß zur Findung eines Quotienten oder eines Koeffizienten (evtl. auch ein Faktor), der die Reichweite einer Veranstaltung widerspiegelt, mit dem ich einen zuvor berechneten Wert im Bezug auf seine Qualität weiter differenzieren kann.

Hallo liebe Mitglieder!

Ich benötige bitte einen Denkanstoß im Bereich "Kennzahlen", das ist zwar eher BWL, jedoch zielt meine Frage auf einen mathematischen Bezug ab.
Auf der Grundlage von 3 Fragen eines Onlinefragebogens erstelle ich eine Kennziffer, die Auskunft über die Qualität einer Veranstaltung gibt.
Da diese verschiedenen Veranstaltungen aber so unterschiedlich sind, möchte ich diese Durchschnittsnoten weiter differenzieren.
Dazu kenne ich die direkte und indirekte Reichweite der VA.
Ich möchte also jetzt sinnvoll die Durchschn.-note einer großen Veranstaltung mit großer indirekter Reichweite verbessern und die "schlechten" abstrafen oder mit einem kleineren Wert verbessern.

Gesucht ist also ein Denkanstoß zur Findung eines Quotienten oder eines Koeffizienten (evtl. auch ein Faktor), der die Reichweite einer Veranstaltung widerspiegelt, mit dem ich einen zuvor berechneten Wert weiter differenzieren kann.

Falls weitere Informationen benötigt werden versuche ich die natürlich, diese nachzureichen und vielen Dank für eure Antworten schon mal im voraus.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
gute Leistungen verbessern: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:58 Mo 05.09.2011
Autor: Blech

Hi,

ein paar Beispiele (d.h. Zahlen, und was Deiner Ansicht nach das Resultat der Gewichtung sein sollte) wären nett.


Faktor und Quotient tun das gleiche [mm] ($\text{Faktor}=\frac 1{\text{Quotient}}$), [/mm] und Koeffizient ist ein ziemlich bedeutungsloser Begriff. =)


Ich würde sagen, daß die indirekte Reichweite als Multiplikator der direkten zu stark ist (nehmen wir 2 mit großer direkter aber mickriger indirekter. Das ziemlich bedeutungslose Verhältnis der indirekten - da in beiden Fällen winzig - hätte einen dominierenden Einfluß auf die Bewertung).

Wieso nicht als gewichtete Summe:

[mm] $\text{effektive Reichweite} [/mm] = [mm] \text{direkte Reichweite} [/mm] + [mm] \frac [/mm] 1{10} * [mm] \text{ indirekte Reichweite}.$ [/mm]



ciao
Stefan

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]