matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFunktionalanalysisglob. Extremum
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Funktionalanalysis" - glob. Extremum
glob. Extremum < Funktionalanalysis < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionalanalysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

glob. Extremum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:36 Fr 15.10.2010
Autor: perl

Aufgabe
Für a<0 und b>0 sei
f(a,b) := [mm] \integral_{a}^{b}{(e^{x^{2}}-2) dx} [/mm]
a) ber. die part. abl.
b)welche punkte (a,b) mit a<0 und b>0 kommen als Extrema in Frage?
c) Zeige, dass Hessematrix von f f.a. (a,b) mit a<0 und b>0 pos. definit ist
d) Hat die Funktion ein globales Extemum auf der Menge (a,b) mit a<0 und b>0?


Hallo! Aufgabe a,b,c wurde gelöst und stimmte mit der Musterlösung überein, nur mit d hab ich ein verständnisproblem.
Also:
Dass f part. ableitbar ist hat man in a) schon gezeigt. f ist auch stetig.
Jetzt schreib ich einfach die "Lösung" und meine Fragen dazu her:

f1(a)= [mm] \integral_{a}^{b}{(e^{x^{2}}-2) dx} [/mm]
[mm] f1(a)=F´(a)=-f(a)=-e^{a^{2}}+2= [/mm]
<0, a<ao
=0, a=ao
>0, a>ao
->  [mm] \integral_{a}^{0}{(e^{x^{2}}-2) dx}\ge \integral_{ao}^{0}{(e^{x^{2}}-2) dx} [/mm] für alle a<ao

für f(b) quasi analog:

f2(b)= [mm] \integral_{0}^{b}{(e^{x^{2}}-2) dx} [/mm]
f2'(b)= [mm] e^{b^{2}}-2= [/mm]
<0, b<b0
=0, b=bo
>0, b>bo
--> [mm] \integral_{0}^{b}{(e^{x^{2}}-2) dx}\le \integral_{0}^{bo}{(e^{x^{2}}-2) dx} [/mm] für alle b>0

f(a,b)= [mm] \integral_{a}^{b}{(e^{x^{2}}-2) dx}=\integral_{a}^{0}{(e^{x^{2}}-2) dx}+\integral_{0}^{b}{(e^{x^{2}}-2) dx}\ge\integral_{ao}^{bo}{(e^{x^{2}}-2) dx}= [/mm] (ao,bo) für alle (a,b) mit a<0 und b>0

Ich versuch jetzt schon ewig rum, hab mir alle definitionen dazu rausgeschrieben und kriegs trotzdem nicht gebacken... will mir vill wer die schritte kurz erklären und mir sagen was wir letztendlich damit gezeigt haben?
Danke, ich bin echt fertig mit den nerven wegen der Aufgabe^^ <3

        
Bezug
glob. Extremum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:58 Fr 15.10.2010
Autor: abakus


> Für a<0 und b>0 sei
> f(a,b) := [mm]\integral_{a}^{b}{(e^{x^{2}}-2) dx}[/mm]
>  a) ber. die
> part. abl.
>  b)welche punkte (a,b) mit a<0 und b>0 kommen als Extrema
> in Frage?
>  c) Zeige, dass Hessematrix von f f.a. (a,b) mit a<0 und
> b>0 pos. definit ist
>  d) Hat die Funktion ein globales Extemum auf der Menge
> (a,b) mit a<0 und b>0?
>  
> Hallo! Aufgabe a,b,c wurde gelöst und stimmte mit der
> Musterlösung überein, nur mit d hab ich ein
> verständnisproblem.

Na, dann mache dir mal klar, was
f(a,b) := [mm]\integral_{a}^{b}{(e^{x^{2}}-2) dx}[/mm] bedeutet.
Dahinter stecken "vorzeichenbehaftete Flächeninhalte".
Die Funktion
[mm] g(x)=e^{x^{2}}-2 [/mm] ist achsensymmetrisch, die Funktionswerte sind größtenteils positiv, nur das "-2"  zieht einen Teil des Graphen ins Negative.
Die Frage nach globalen Extrema bedeutet also: gibt es Grenzen a und b so, dass der "Flächeninhalt" so negativ wie möglich (glob. Minimum) oder so positiv wie möglich (glob. Maximum) wird?
Das globale Minimum wird erreicht, wenn f(a,b) := [mm]\integral_{a}^{b}{(e^{x^{2}}-2) dx}[/mm] gerade die gesamte Fläche ausdrücht, die im negativen Bereich liegt. (Wie sind a und b dann zu wählen?)
Ein glob. Maximum des Flächeninhalts kann es nicht geben. Zu jeder festen Grenze b kann man einen noch größeren Inhalt finden, indem man eben diese Grenze b noch weiter nach rechts schiebt.
Gruß Abakus

>  Also:
>  Dass f part. ableitbar ist hat man in a) schon gezeigt. f
> ist auch stetig.
> Jetzt schreib ich einfach die "Lösung" und meine Fragen
> dazu her:
>  
> f1(a)= [mm]\integral_{a}^{b}{(e^{x^{2}}-2) dx}[/mm]
>  
> [mm]f1(a)=F´(a)=-f(a)=-e^{a^{2}}+2=[/mm]
>  <0, a<ao
>  =0, a=ao
>  >0, a>ao
>  ->  [mm]\integral_{a}^{0}{(e^{x^{2}}-2) dx}\ge \integral_{ao}^{0}{(e^{x^{2}}-2) dx}[/mm]
> für alle a<ao
>  
> für f(b) quasi analog:
>  
> f2(b)= [mm]\integral_{0}^{b}{(e^{x^{2}}-2) dx}[/mm]
>  f2'(b)=
> [mm]e^{b^{2}}-2=[/mm]
>  <0, b<b0
>  =0, b=bo
>  >0, b>bo
>  --> [mm]\integral_{0}^{b}{(e^{x^{2}}-2) dx}\le \integral_{0}^{bo}{(e^{x^{2}}-2) dx}[/mm]

> für alle b>0
>  
> f(a,b)= [mm]\integral_{a}^{b}{(e^{x^{2}}-2) dx}=\integral_{a}^{0}{(e^{x^{2}}-2) dx}+\integral_{0}^{b}{(e^{x^{2}}-2) dx}\ge\integral_{ao}^{bo}{(e^{x^{2}}-2) dx}=[/mm]
> (ao,bo) für alle (a,b) mit a<0 und b>0
>  
> Ich versuch jetzt schon ewig rum, hab mir alle definitionen
> dazu rausgeschrieben und kriegs trotzdem nicht gebacken...
> will mir vill wer die schritte kurz erklären und mir sagen
> was wir letztendlich damit gezeigt haben?
>  Danke, ich bin echt fertig mit den nerven wegen der
> Aufgabe^^ <3


Bezug
                
Bezug
glob. Extremum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:32 Sa 16.10.2010
Autor: perl


> > Für a<0 und b>0 sei
> > f(a,b) := [mm]\integral_{a}^{b}{(e^{x^{2}}-2) dx}[/mm]
>  >  a) ber.
> die
> > part. abl.
>  >  b)welche punkte (a,b) mit a<0 und b>0 kommen als
> Extrema
> > in Frage?
>  >  c) Zeige, dass Hessematrix von f f.a. (a,b) mit a<0 und
> > b>0 pos. definit ist
>  >  d) Hat die Funktion ein globales Extemum auf der Menge
> > (a,b) mit a<0 und b>0?
>  >  
> > Hallo! Aufgabe a,b,c wurde gelöst und stimmte mit der
> > Musterlösung überein, nur mit d hab ich ein
> > verständnisproblem.
>  Na, dann mache dir mal klar, was
>  f(a,b) := [mm]\integral_{a}^{b}{(e^{x^{2}}-2) dx}[/mm] bedeutet.
>  Dahinter stecken "vorzeichenbehaftete Flächeninhalte".
>  Die Funktion
>  [mm]g(x)=e^{x^{2}}-2[/mm] ist achsensymmetrisch, die Funktionswerte
> sind größtenteils positiv, nur das "-2"  zieht einen Teil
> des Graphen ins Negative.
>  Die Frage nach globalen Extrema bedeutet also: gibt es
> Grenzen a und b so, dass der "Flächeninhalt" so negativ
> wie möglich (glob. Minimum) oder so positiv wie möglich
> (glob. Maximum) wird?
>  Das globale Minimum wird erreicht, wenn f(a,b) :=
> [mm]\integral_{a}^{b}{(e^{x^{2}}-2) dx}[/mm] gerade die gesamte
> Fläche ausdrücht, die im negativen Bereich liegt. (Wie
> sind a und b dann zu wählen?)
>  Ein glob. Maximum des Flächeninhalts kann es nicht geben.
> Zu jeder festen Grenze b kann man einen noch größeren
> Inhalt finden, indem man eben diese Grenze b noch weiter
> nach rechts schiebt.
>  Gruß Abakus

ok danke, ich versuch einfach mal damit meinen verstehensfortschritt herzuschreiben:

>  >  Also:
>  >  Dass f part. ableitbar ist hat man in a) schon gezeigt.
> f
> > ist auch stetig.
> > Jetzt schreib ich einfach die "Lösung" und meine Fragen
> > dazu her:
>  >  
> > f1(a)= [mm]\integral_{a}^{b}{(e^{x^{2}}-2) dx}[/mm]

wir bezeichnen also das integral als f1(a). da das integral ja quasi die stammfunkion ist. Mit F´(x)= f(b)-f(a)  ist mir zwar klar warum im folgenden -f(a) steht aber nicht warum f1(a) jetzt dann die abgeleitete Stammfunktion F´(a) ist.

>  >  
> > [mm]f1(a)=F´(a)=-f(a)=-e^{a^{2}}+2=[/mm]
>  >  <0, a<ao
>  >  =0, a=ao
>  >  >0, a>ao
>  >  ->  [mm]\integral_{a}^{0}{(e^{x^{2}}-2) dx}\ge \integral_{ao}^{0}{(e^{x^{2}}-2) dx}[/mm]
> > für alle a<ao
>  >  

hier komm ich einfach nicht drauf woher das ao auf einmal kommt. natürlich muss man sich einen wert ao oder dann bo suchen um zeigen zu können dass es einen wert gibt der minimal ist oder dass es einen wert gibt der immer größer ist. aber wie bekomme ich die abhängigkeiten von ao-a und bo-b? hat man das hier so gemacht?
[mm] -e^{a^{2}}+2=-e^{ao^{2}}+2 [/mm]
[mm] -e^{a^{2}}+2 [/mm] + [mm] e^{ao^{2}}+2 [/mm] = ...
damit kann ich jetzt die aussagen über a und ao zeigen!(?)

> > für f(b) quasi analog:
>  >  
> > f2(b)= [mm]\integral_{0}^{b}{(e^{x^{2}}-2) dx}[/mm]
>  >  f2'(b)=
> > [mm]e^{b^{2}}-2=[/mm]
>  >  <0, b<b0
>  >  =0, b=bo
>  >  >0, b>bo
>  >  --> [mm]\integral_{0}^{b}{(e^{x^{2}}-2) dx}\le \integral_{0}^{bo}{(e^{x^{2}}-2) dx}[/mm]

> > für alle b>0
>  >  
> > f(a,b)= [mm]\integral_{a}^{b}{(e^{x^{2}}-2) dx}=\integral_{a}^{0}{(e^{x^{2}}-2) dx}+\integral_{0}^{b}{(e^{x^{2}}-2) dx}\ge\integral_{ao}^{bo}{(e^{x^{2}}-2) dx}=[/mm]
> > (ao,bo) für alle (a,b) mit a<0 und b>0
>  >  
> > Ich versuch jetzt schon ewig rum, hab mir alle definitionen
> > dazu rausgeschrieben und kriegs trotzdem nicht gebacken...
> > will mir vill wer die schritte kurz erklären und mir sagen
> > was wir letztendlich damit gezeigt haben?
>  >  Danke, ich bin echt fertig mit den nerven wegen der
> > Aufgabe^^ <3
>  


Bezug
                        
Bezug
glob. Extremum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:43 Sa 16.10.2010
Autor: abakus


> > > Für a<0 und b>0 sei
> > > f(a,b) := [mm]\integral_{a}^{b}{(e^{x^{2}}-2) dx}[/mm]
>  >  >  a)
> ber.
> > die
> > > part. abl.
>  >  >  b)welche punkte (a,b) mit a<0 und b>0 kommen als
> > Extrema
> > > in Frage?
>  >  >  c) Zeige, dass Hessematrix von f f.a. (a,b) mit a<0
> und
> > > b>0 pos. definit ist
>  >  >  d) Hat die Funktion ein globales Extemum auf der
> Menge
> > > (a,b) mit a<0 und b>0?
>  >  >  
> > > Hallo! Aufgabe a,b,c wurde gelöst und stimmte mit der
> > > Musterlösung überein, nur mit d hab ich ein
> > > verständnisproblem.
>  >  Na, dann mache dir mal klar, was
>  >  f(a,b) := [mm]\integral_{a}^{b}{(e^{x^{2}}-2) dx}[/mm]
> bedeutet.
>  >  Dahinter stecken "vorzeichenbehaftete
> Flächeninhalte".
>  >  Die Funktion
>  >  [mm]g(x)=e^{x^{2}}-2[/mm] ist achsensymmetrisch, die
> Funktionswerte
> > sind größtenteils positiv, nur das "-2"  zieht einen Teil
> > des Graphen ins Negative.
>  >  Die Frage nach globalen Extrema bedeutet also: gibt es
> > Grenzen a und b so, dass der "Flächeninhalt" so negativ
> > wie möglich (glob. Minimum) oder so positiv wie möglich
> > (glob. Maximum) wird?
>  >  Das globale Minimum wird erreicht, wenn f(a,b) :=
> > [mm]\integral_{a}^{b}{(e^{x^{2}}-2) dx}[/mm] gerade die gesamte
> > Fläche ausdrücht, die im negativen Bereich liegt. (Wie
> > sind a und b dann zu wählen?)
>  >  Ein glob. Maximum des Flächeninhalts kann es nicht
> geben.
> > Zu jeder festen Grenze b kann man einen noch größeren
> > Inhalt finden, indem man eben diese Grenze b noch weiter
> > nach rechts schiebt.
>  >  Gruß Abakus
>  ok danke, ich versuch einfach mal damit meinen
> verstehensfortschritt herzuschreiben:
>  >  >  Also:
>  >  >  Dass f part. ableitbar ist hat man in a) schon
> gezeigt.
> > f
> > > ist auch stetig.
> > > Jetzt schreib ich einfach die "Lösung" und meine Fragen
> > > dazu her:
>  >  >  
> > > f1(a)= [mm]\integral_{a}^{b}{(e^{x^{2}}-2) dx}[/mm]
>  wir
> bezeichnen also das integral als f1(a). da das integral ja
> quasi die stammfunkion ist. Mit F´(x)= f(b)-f(a)  ist mir
> zwar klar warum im folgenden -f(a) steht aber nicht warum
> f1(a) jetzt dann die abgeleitete Stammfunktion F´(a) ist.
>  >  >  
> > > [mm]f1(a)=F´(a)=-f(a)=-e^{a^{2}}+2=[/mm]
>  >  >  <0, a<ao
>  >  >  =0, a=ao
>  >  >  >0, a>ao
>  >  >  ->  [mm]\integral_{a}^{0}{(e^{x^{2}}-2) dx}\ge \integral_{ao}^{0}{(e^{x^{2}}-2) dx}[/mm]
> > > für alle a<ao
>  >  >  
> hier komm ich einfach nicht drauf woher das ao auf einmal

Sollte damit die linke Nullstelle von [mm] e^{x^{2}}-2 [/mm] gemeint sein?
Gruß Abakus

> kommt. natürlich muss man sich einen wert ao oder dann bo
> suchen um zeigen zu können dass es einen wert gibt der
> minimal ist oder dass es einen wert gibt der immer größer
> ist. aber wie bekomme ich die abhängigkeiten von ao-a und
> bo-b? hat man das hier so gemacht?
>  [mm]-e^{a^{2}}+2=-e^{ao^{2}}+2[/mm]
>  [mm]-e^{a^{2}}+2[/mm] + [mm]e^{ao^{2}}+2[/mm] = ...
>  damit kann ich jetzt die aussagen über a und ao
> zeigen!(?)
>  
> > > für f(b) quasi analog:
>  >  >  
> > > f2(b)= [mm]\integral_{0}^{b}{(e^{x^{2}}-2) dx}[/mm]
>  >  >  
> f2'(b)=
> > > [mm]e^{b^{2}}-2=[/mm]
>  >  >  <0, b<b0
>  >  >  =0, b=bo
>  >  >  >0, b>bo
>  >  >  --> [mm]\integral_{0}^{b}{(e^{x^{2}}-2) dx}\le \integral_{0}^{bo}{(e^{x^{2}}-2) dx}[/mm]

> > > für alle b>0
>  >  >  
> > > f(a,b)= [mm]\integral_{a}^{b}{(e^{x^{2}}-2) dx}=\integral_{a}^{0}{(e^{x^{2}}-2) dx}+\integral_{0}^{b}{(e^{x^{2}}-2) dx}\ge\integral_{ao}^{bo}{(e^{x^{2}}-2) dx}=[/mm]
> > > (ao,bo) für alle (a,b) mit a<0 und b>0
>  >  >  
> > > Ich versuch jetzt schon ewig rum, hab mir alle definitionen
> > > dazu rausgeschrieben und kriegs trotzdem nicht gebacken...
> > > will mir vill wer die schritte kurz erklären und mir sagen
> > > was wir letztendlich damit gezeigt haben?
>  >  >  Danke, ich bin echt fertig mit den nerven wegen der
> > > Aufgabe^^ <3
> >  

>  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionalanalysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]