matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemiegibbs-helmholtz-gleichung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Chemie" - gibbs-helmholtz-gleichung
gibbs-helmholtz-gleichung < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

gibbs-helmholtz-gleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:34 So 28.05.2006
Autor: tAtey

Aufgabe
Schätzen sie mit Hilfe der Gibbs-Helmholtz-Gleichung die ungefähre Temperatur ab, bei der sich Ammoniumchlorid zersetzt.

Habe in meinem Heft dann stehen,
dass man

[mm] \Delta [/mm] G = 0
setzt
und dann die vorher ausgerechneten Enthalpie- und Entropiewerte einsetzt und auflöst.
Also, falls das mit dem Nullsetzen stimmt, wieso macht man das?
bei [mm] \Delte [/mm] G = 0 ist doch ein Gleichgewicht. Heißt doch nicht, dass dort auch die Zerlegung von Ammoniumchlorid stattfindet?

Wäre schön, wenn mir da jemand helfen kann. Schreib morgen ne wichtige Arbeit :)

        
Bezug
gibbs-helmholtz-gleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:16 So 28.05.2006
Autor: Yura

hallo!

also du setzt G = 0 weil, wie du ja richtig gesagt hast, da ein GG ist. das heißt ja, dass du eben hier das GG hast zwischen zersetzung und bildung des ammoniumchlorids; also hast du den grenzfall.
also du setzt G = 0 und löst nach T auf.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]