matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/Wirtschaftgesamtwirtschaftl. Ersparnis
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Politik/Wirtschaft" - gesamtwirtschaftl. Ersparnis
gesamtwirtschaftl. Ersparnis < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

gesamtwirtschaftl. Ersparnis: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 22:44 Do 25.01.2007
Autor: Mankiw

Hi.
laut Lösung müsste die Gleichung: S=(Y-T-C)+(T-G) stimmen. Ich versteh aber nicht warum.
Es gilt ja: Y=C+I+G=C+S+T (geschlossene Wirtschaft)
In der obigen Gleichung kürzt sich ja das T weg und es entsteht: S=Y-C-G

Müsste anstatt dem G nicht ein I stehn? Ich komm einfach nicht drauf. :-(


        
Bezug
gesamtwirtschaftl. Ersparnis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:27 Fr 26.01.2007
Autor: VNV_Tommy

Hallo Mankiw!

> Hi.
>  laut Lösung müsste die Gleichung: S=(Y-T-C)+(T-G) stimmen.

Mag ja sein, aber wie lautet denn die Aufgabe?

Gruß,
Tommy


Bezug
        
Bezug
gesamtwirtschaftl. Ersparnis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:55 Do 01.02.2007
Autor: Analytiker

Hi Mankiw,

also du suchst in einer Volkswirtschaft die Gleichung für die gesamtwirtschaftliche Ersparnis? (Davon gehe ich jetzt mal aus!)
ALSO:
Es müssen dazu erst einmal ein paar Gleichgewichtsbedingungen gelten:
1.) Y = Z(Y)
2.) Y = C(Y - T) + G + I
dabei hat der Thommy schon das richtige Ergebnis mathematisch erbracht, aber volkswirtschaftlich nicht begründet. Nach ein paar einfachen Umformungen der Grundformel: Y = C(Y - T) + G + I gelangen wir zu
S = Y - T - C(Y - T)
Was bedeutet das nun? Eigentlich sehr simpel. Die gesamte Ersparnis (in eine geschlossenen VW, wobei denn als Nebenbedingung gelten muss:
X - M = 0) setzt sich zusammen aus dem Einkommen minus den direkten Steuern des Staates minus dem Konsum (der Abhängig ist vom verfügbaren Einkommen).

ICh hoffe ich konnte helfen.

MfG
Analytiker

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]