matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAnalysis-Sonstiges"geometrische Beziehung"
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Analysis-Sonstiges" - "geometrische Beziehung"
"geometrische Beziehung" < Sonstiges < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

"geometrische Beziehung": Nachfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:51 Mi 11.04.2007
Autor: RedLagoon

Aufgabe
Untersuchen Sie die Funktionsschar und zeichnen Sie G1 und G1,5 in ein Koordinatensystem. Kommentieren sie dabei auch die geometrische Beziehung der Scharkurven.  f(x)=k*(e-e^-x)  

Hallo!
Ich habe ein kleines Problem mit der Aufgabenstellung. Was genau wird verlangt, wenn man die geometrische Beziehung der Scharkurven kommentieren soll? Ich habe schon alles untersucht. Soll ich das jetzt nur nochmal zusammenfassend ausformulieren? Oder auf noch etwas bestimmtes eingehen? Eigentlich würde mir zu 'geometrische Beziehung' nur einfallen, dass die Funtionen sich alle in einem Punkt schneiden (Nullstelle) und dass alle streng monoton steigend sind. Aber reicht das schon?

        
Bezug
"geometrische Beziehung": Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:33 Mi 11.04.2007
Autor: Steffi21

Hallo,

beachte zunächst die Fallunterscheidungen:
1. Fall: k<0
alle Funktionen sind fallend
2. Fall: k=0
Gerade y=0
3. Fall: k>0
alle Funktionen sind steigend

- Angabe der Nullstelle für Fall 1 und 3, [mm] x_0=-1 [/mm]
- Angabe der Monotonie
- Angabe der Wendepunkte (keine vorhanden)
- für 1. Fall: es gilt für x>-1, mit zunehmenen Argumenten des Definitionsbereiches, werden Funktionswerte größer (Funktionen liegen übereinander), entsprechend umgekehrt für x<-1
- für 3. Fall: es kehrt sich um

[Dateianhang nicht öffentlich]

Steffi

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: gif) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]