matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitstheoriegammaverteilte ZVen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie" - gammaverteilte ZVen
gammaverteilte ZVen < Wahrscheinlichkeitstheorie < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

gammaverteilte ZVen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:25 Di 15.05.2007
Autor: Moehri

Aufgabe
Es seien X und Y unabhängige ZVen, die gammaverteilt zu den Parametern [mm] \alpha_1, \beta [/mm] bzw. [mm] \alpha_2, \beta [/mm] für [mm] \alpha_1, \alpha_2, \beta [/mm] > 0 sind.

a) Bestimmen Sie die Dichte des Zufallsvektors (U,V) mit
        U=X+Y und V= [mm] \bruch {X} {X+Y} [/mm]
b) Zeigen Sie, dass die in a) angegebenen ZVen U und V unabhängig sind.


Hallo,

sitze gerade an dieser Aufgabe. Hört sich eigentlich machbar an! Ich denke, dass ich mit dem Transformationssatz arbeiten muss, aber leider habe ich das wohl nicht richtig in der VL verstanden =(

Kann mir vielleicht jemand bei dieser Aufgabe helfen? Würde mich wirklich über jeden Tipp freuen.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

LG, moehri

        
Bezug
gammaverteilte ZVen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:05 Mi 16.05.2007
Autor: luis52

Moin Moehri,

das kann man mit dem Transformationssatz fuer Dichten loesen.  Gehe einmal in eure Bibliothek und suche dir das Buch von Mood/Graybill/Boes: Introduction to the theory of statistics heraus.  Dort steht etwas zum Transformationssatz fuer Dichten.  Insbesondere wird dort deine Aufgabe
auf Seite 208-209 geloest:  $U$ hat eine [mm] $\Gamma(\alpha_1+\alpha_2,\beta)$-Verteilung, [/mm] $V$ hat eine
[mm] Beta($\alpha_1,\alpha_2$)-Verteilung. [/mm]  Die Unabhaengigkeit ergibt sich aus der Darstellung der gemeinsamen Dichte von $(U,V)$.

lg

Luis            

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]