matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbaufestigkeitslehre
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Maschinenbau" - festigkeitslehre
festigkeitslehre < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

festigkeitslehre: Frage (für Interessierte)
Status: (Frage) für Interessierte Status 
Datum: 13:39 Mi 14.03.2012
Autor: monstre123

Aufgabe
http://s7.directupload.net/file/d/2828/oxczwxcs_jpg.htm

hallo,

ich habe mich folgedermaßen an die aufgabe gewagt:

Die Querkraft ist, wenn ich fast nahe der Einspannung freischneide, Q=F aus der vertikalen Gleichgewichtsbedingung.

Nächster Schritt um die Aufgabe a) zu lösen ist die DGL zu nutzen: EI*w''' = -Q
EI*w'''=-F

Integration liefert:

$ [mm] EI\cdot{}w''=-F\cdot{}x+C_1 [/mm] $

$ [mm] EI\cdot{}w'=-\bruch{1}{2}F\cdot{}x^2+C_1\cdot{}x+C_2 [/mm] $

$ [mm] EI\cdot{}w=-\bruch{1}{6}F\cdot{}x^3+\bruch{1}{2}C_1\cdot{}x^2+C_2\cdot{}x+C_3 [/mm] $

Randbedingungen liefern:

Einspannung: w=0  und w'=0

w(0)=0  --> $ [mm] C_3=0 [/mm] $

w'(0)=0 --> $ [mm] C_2=0 [/mm] $

Hier hänge ich: Wie komme ich auf die $ [mm] C_1 [/mm] $ Konstante ?

Vielen Dank für die Kontrolle.

        
Bezug
festigkeitslehre: Doppelpost
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:53 Mi 14.03.2012
Autor: Loddar

.

identische Frage

Bitte in Zukunft derartige Doppelposts vermeiden.


Bezug
        
Bezug
festigkeitslehre: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:19 Do 15.03.2012
Autor: archik

Dafür brauchst du die Übergangsbedingung

w´(l)=-w´´(l)
an deiner stelle ist es glaub ich t
Eingesetzt liefert dein C

gruss
archik

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]