matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikfederpendel
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - federpendel
federpendel < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

federpendel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:33 Di 21.08.2007
Autor: julie109

Aufgabe
ein pendelkörper schwingt mit der frequenz 0.5 und der amplitude 20cm.
a.) Mit welcher geschwindigkeit geht er durch die gleichgewichtslage?
b.)SEIne masse beträgt 300g.wie groß ist die richtgröße des schwingers
c.)HÄNGT T von der fallbeschleunigung ab?

ZU a.)
v=W*s*cos(w*t)
V=
W=2*pi*f
w=3.14
für t:t=2*pi*wurzel aus m/D
[mm] D=M*w^2 [/mm]
d=2.95788
t=2,00

v=W*s*cos(w*t)
V=0.62

muss man beim taschenrechner rad eingeben ?


zu b.)
d=2.95

zu c.)WIE KANN ICH DAS HERAUSFINDEN


kann mir jemand sagen ob das ergebnis stimmt?


        
Bezug
federpendel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:57 Di 21.08.2007
Autor: Event_Horizon

Hallo!
> ein pendelkörper schwingt mit der frequenz 0.5 und der
> amplitude 20cm.
>  a.) Mit welcher geschwindigkeit geht er durch die
> gleichgewichtslage?
>  b.)SEIne masse beträgt 300g.wie groß ist die richtgröße
> des schwingers
>  c.)HÄNGT T von der fallbeschleunigung ab?
>  
> ZU a.)
>  v=W*s*cos(w*t)
>  V=
>  W=2*pi*f
>  w=3.14
>  für t:t=2*pi*wurzel aus m/D
>  [mm]D=M*w^2[/mm]
>  d=2.95788
>  t=2,00

Hier machst du dir viel Arbeit.

[mm] $v(t)=\omega *s*\cos(\omega [/mm] t)$

ist schon sehr gut. Beim Durchgang durch die Nulllage ist die Geschwindigkeit ja am größten, und das ist dann, wenn cos=1.

Also
[mm] $v=\omega*s$ [/mm]

Mit [mm] $\omega=2\pi [/mm] f$ hast du dann schon nur noch gegebene Werte, du braucht z.B: das D nicht mehr.



>  
> v=W*s*cos(w*t)
>  V=0.62


Das ist korrekt!

>  
> muss man beim taschenrechner rad eingeben ?

Ja, unbedingt! Das gilt immer dann, wenn Winkel - also auch [mm] \omega [/mm] - außerhalb von cos, sin und tan stehen, und du nicht nur grade drei Winkel summierst.

>  
>
> zu b.)
>  d=2.95

OK, hier kannst du [mm] $T=2\pi\wurzel{m/D}$ [/mm] benutzen, das Ergebnis stimmt aber.

>  
> zu c.)WIE KANN ICH DAS HERAUSFINDEN

Das finde ich, ist eine fiese Frage. Generell ist hier von der Masse, einem Rückstellmoment und einer Amplitude die Rede, das klingt nach einem Federpendel, und das ist unabhängig von der Gravitation.

Allerdings könnte man auch bei einem Pendel sagen, daß die Amplitude kein Winkel, sondern die seitliche Auslenkung der Masse ist. Statt Masse und Rückstellmoment hat man es da mit Länge und Gravitation zu tun, aber theoretisch kann man auch das formal mit MAsse und Rückstellmoment ausdrücken.

[mm] $T=2\pi\wurzel{\frac{l}{g}}\Rightarrow l\sim [/mm] 1m$


Von daher würde ich sagen, die Aufgabenstellung legt nahe, daß es sich um ein Federpendel handelt, allerdings könnte man das ganze generell auch als Fadenpendel auffassen, und dann ist T gravitationsabhängig.



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]