| faktorielle < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Übungsaufgabe) Übungsaufgabe   |   | Datum: | 10:21 Di 16.11.2004 |   | Autor: | girlie0018 | 
 Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseite gestellt.
 
 Auf n Zellen sollen k Teilchen so verteilt werden, dass in der i-ten Zelle genau ki Teilchen liegen, wobei k1 + k2 + .... + kn = k sei. Wieviele verschiedene Verteilungen gibt es?
 
 Auf n Zellen sollen k nicht unterscheidbare Teilchen so verteilt werden, dass jede Zelle höchstens ein Teilchen enthält. Wieviele verschiedene Verteilungen gibt es?
 
 
 Auf n Zellen sollen k nicht unterscheidbare Teilchen beliebig verteilt werden. Wieviele verschiedene Verteilungen gibt es?
 
 
 Wieviele k-Tupel(a1,a2,....,ak) paarweise verschiedener Zahlen a1, a2, ...., ak E {1,2,....,n} gibt es?
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Nunja, das sind ja jetzt drei bekannte Modelle aus der Physik.
 
 Fall 1: Maxwell-Boltzmann
 Fall 2: Fermi-Dirac
 Fall 3: Bose-Einstein
 
 Man kann sich nun die Räume überlegen:
 [mm] (p_i [/mm] seien die Partikel, [mm] z_i [/mm] die Zellen)
 
 Fall 1:
 [mm] Omega = \{(z_1,...,z_n\} |  \bigcup_{i=1}^{n}z_i = \{p_1,...,p_k\} ; |z_i| \in \{0,...,k\}; i=1,...,n \} [/mm]
 Es gilt: [mm] |Omega| = n^k [/mm]
 
 Fall 2:
 [mm] Omega = \{(z_1,...,z_n)|z_i \in \{0,1\} ; i = 1,...,n ;  \summe_{i=1}^{n} zi =k \} [/mm]
 Es gilt: [mm] |Omega| =  \vektor{n \\ k} [/mm]
 
 Fall 3:
 [mm] Omega = \{(z_1,...,z_n)|z_i \in \{0,..,k\} ; i = 1,...,n ;   \summe_{i=1}^{n} zi = k\} [/mm]
 Es gilt: [mm] |Omega| =  \vektor{k+n-1 \\ k} [/mm]
 
 Ich denke das sollte es sein, wenn wirklich nur Verteilungen gefragt sind.
 
 
 |  |  | 
 
 
 |