matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysisextremalstellen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Analysis" - extremalstellen
extremalstellen < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

extremalstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:49 Di 03.05.2005
Autor: doener

gegeben ist folgende funktion:

f(x,y,z) = [mm] x^{2} [/mm] + [mm] y^{2} [/mm] + [mm] z^{2} [/mm]

wie kann ich mathematisch korrekt zeigen, dass diese funktion als extremalstellen nur ein minimum aber kein maximum haben kann?

mein ansatz war folgender: ich dachte analog zur funktion g(x) = [mm] x^{2} [/mm] ist auch f(x) eine parabel, und zwar eine konvexe parabel, da  [mm] \bruch{ \partial^{2} f}{ \partial x^{2} } [/mm] = 2  > 0, [mm] \bruch{ \partial^{2} f }{ \partial y^{2} } [/mm] = 2  > 0, [mm] \bruch{ \partial^{2} f}{ \partial z^{2}} [/mm] = 2  > 0

für funktionen mit nur einer variablen reicht es ja die 2 ableitung auszurechnen und zu schauen, ob sie  >0 oder  <0 ist. geht das auch bei funktionen mit mehreren variablen so wie f(x)?

        
Bezug
extremalstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:36 Di 03.05.2005
Autor: Marcel

Hi doener!

> gegeben ist folgende funktion:
>  
> f(x,y,z) = [mm]x^{2}[/mm] + [mm]y^{2}[/mm] + [mm]z^{2}[/mm]
>  
> wie kann ich mathematisch korrekt zeigen, dass diese
> funktion als extremalstellen nur ein minimum aber kein
> maximum haben kann?
>  
> mein ansatz war folgender: ich dachte analog zur funktion
> g(x) = [mm]x^{2}[/mm] ist auch f(x) eine parabel, und zwar eine
> konvexe parabel, da  [mm]\bruch{ \partial^{2} f}{ \partial x^{2} }[/mm]
> = 2  > 0, [mm]\bruch{ \partial^{2} f }{ \partial y^{2} }[/mm] = 2  >
> 0, [mm]\bruch{ \partial^{2} f}{ \partial z^{2}}[/mm] = 2  > 0
>  
> für funktionen mit nur einer variablen reicht es ja die 2
> ableitung auszurechnen und zu schauen, ob sie  >0 oder  <0
> ist. geht das auch bei funktionen mit mehreren variablen so
> wie f(x)?

Ja, so ähnlich. Die Kandidaten für lokale Extrema kannst du ja mithilfe der Jacobi-Matrix von $f$ berechnen ([]Definition 19.8, S. 187, skriptinterne Zählung, und wegen Satz 19.10 ist das nichts anderes als die Ableitung $Df$), hier wäre:
[m]J_f(x,\,y,\,z)= \pmat{ 2x, & 2y, & 2z}[/m], was wieder nach Definition 19.9 nichts anderes als [mm] $grad\; f(x,\,y,\,z)$ [/mm] ist.

Wegen []Satz 20.17 hat $f$ an [mm] $x^{(0)}=(x^{(0)}_1,\,x^{(0)}_2,\,x^{(0)}_3) \in \IR^3$ [/mm] ein lokales Extremum, falls [mm] $grad\,f(x^{(0)})=(0,\,0,\,0)$, [/mm] und damit kommt nur [mm] $x^{(0)}=(0,\,0,\,0)$ [/mm] als Extremalstelle in Frage. Weiter ist aber hier die Hessematrix ([]Bemerkung 20.16, S. 200)
[mm]H_f(x,\,y,\,z)=\pmat{2&0&0\\0&2&0 \\0&0&2}[/mm]
stets positiv definit, da zum Beispiel die zugehörigen Eigenwerte stets alle $=2$ und damit alle $> 0$ sind (Bemerkung 20.20.2) [mm] $(\star)$. [/mm]
Damit kann an dem Kandidaten [mm] $x^{(0)}=(0,\,0,\,0)$ [/mm] für die Extremstelle wegen Satz 20.21 nur ein lokales Minimum von $f$ vorliegen.

(Eine andere Überlegung zur Minimalstelle:
Ganz elementar kann man sich das auch so überlegen:
Es gilt: [mm] $f(x,y,z)=x^2+y^2+z^2 \ge [/mm] 0$ [mm] $\forall (x,\,y,\,z) \in \IR^3$. [/mm] Jetzt erkennt man sofort, dass $f(x,y,z)=0$ [mm] $\gdw$ $(x,\,y,\,z)=(0,\,0,\,0)$, [/mm] also ist jedenfalls [mm] $x^{(0)}=(0,\,0,\,0)$ [/mm] eine globale (und damit auch lokale) Minimalstelle von $f$.)  

$f$ hat also ein Minimum, aber kein Maximum (hier reicht es, als Begründung anzugeben, dass die Hessematrix [mm] $H_f(x,y,z)$ [/mm] stets positiv definit ist! Hätte nämlich $f$ ein lokales Maximum (beachte, dass ein globales Maximum insbesondere ein lokales Maximum ist!), so müßte es wegen Satz 20.21.4 ein [mm] $y^{(0)}=(y^{(0)}_1,\,y^{(0)}_2,\,y^{(0)}_3) \in \IR^3$ [/mm] geben, so dass [mm] $H_f(y^{(0)})=H_f(y^{(0)}_1,y^{(0)}_2,y^{(0)}_3)$ [/mm] negativ semidefinit wäre, was aber wegen [mm] $(\star)$ [/mm] nicht sein kann).

Viele Grüße,
Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]