matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRegelungstechnikeinfache Verständnisfrage
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Regelungstechnik" - einfache Verständnisfrage
einfache Verständnisfrage < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

einfache Verständnisfrage: Verstärkung, PT2 Glied
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 07:04 Do 25.06.2015
Autor: kirikiri

Aufgabe
Aus dem Bodediagramm sei bekannt, dass eine Regelungsstrecke bei einer bestimmten Kreisfrequenz die Verstärkung -20db aufweist. Die Strecke bestehe aus den Gliedern

[mm] \bruch{K_{1}}{T_{1}*s+1} [/mm] und [mm] \bruch{1}{T_{2}*s+1} [/mm]

welche in Reihe geschaltet sind.

Wie groß ist [mm] K_{1} [/mm] ? [mm] T_{1} [/mm] und  [mm] T_{2} [/mm] sein bekannt.

Hallo,

diese Verständnisfrage habe ich selber ausgedacht.

Benötige ich die Zeitkonstanten zum Ausrechnen von [mm] K_{1} [/mm] (mit Hilfe der komplexen Zahlen und geometrischen Addition u.s.w.), oder ist [mm] K_{1} [/mm] ganz einfach 0,1 (=-20db) ?

Vielen Dank schonmal!!

        
Bezug
einfache Verständnisfrage: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:23 Sa 27.06.2015
Autor: Infinit

Hallo kiri,
wenn beide Glieder in Reihe geschaltet sind, so kann man die Übertragungsfunktionen ausmultiplizieren. Die Kreisfrequenz ist gegeben (wenn auch nicht hier angegeben) und die Zeitkonstanten sind auch bekannt. Damit hat man doch alles was man braucht und man muss nur noch die -20 dB, was Du bereits getan hast, in ein lineares Maß umrechnen.
Aus meiner Sicht geht es nur darum, den Betrag der Gesamtübertragungsfunktion zu bestimmen und diesen mit 0,1 gleichzusetzen.
[mm] 0,1 =|\bruch{K_1}{T_1 j \omega +1} \cdot \bruch{1}{T_2 j \omega +1}| [/mm]
Und dann das Ganze nach K1 auflösen.
Viel Spaß dabei wünscht
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]