matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExp- und Log-Funktionene-Funktion im Intervall [0;6]
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Exp- und Log-Funktionen" - e-Funktion im Intervall [0;6]
e-Funktion im Intervall [0;6] < Exp- und Log-Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

e-Funktion im Intervall [0;6]: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:25 Sa 18.12.2021
Autor: hase-hh

Aufgabe
Gegeben ist die Funktion

f(x) = [mm] 3*e^{-\bruch{1}{2}*x+1} -4*e^{\bruch{1}{2}*x-5} [/mm]  mit x [mm] \in [/mm] [0;6]



1. Bilde die ersten beiden Ableitungen und eine Stammfunktion.

2. Zeige, dass die Funktion monoton fallend ist.

3. Bestimme die Nullstelle von f.

4. An welchen Stellen ist die Steigung der Funktion am größten bzw. kleinsten?

Moin Moin,

in erster Linie geht es mir um Aufgabe 4.


zu 1.

f ' (x) = [mm] -1,5*e^{-\bruch{1}{2}*x+1} -2*e^{\bruch{1}{2}*x-5} [/mm]

f '' (x) = [mm] 0,75*e^{-\bruch{1}{2}*x+1} -e^{\bruch{1}{2}*x-5} [/mm]

=>  

F(x) =  [mm] 3*e^{-\bruch{1}{2}*x+1}*\bruch{1}{-\bruch{1}{2}} -4*e^{\bruch{1}{2}*x-5}*\bruch{1}{\bruch{1}{2}} [/mm]

F(x) =  [mm] -6*e^{-\bruch{1}{2}*x+1} -8*e^{\bruch{1}{2}*x-5} [/mm]


zu 2.

Da f ' (x)  für jedes x [mm] \in [/mm] [0;6]  [für jedes x [mm] \in \IR] [/mm]  kleiner als Null ist, beide Summanden sind hier stets negativ, ist f streng monoton fallend.


zu 3.

f (x) = 0  

[mm] 3*e^{-\bruch{1}{2}*x+1} -4*e^{\bruch{1}{2}*x-5} [/mm] = 0

[mm] 3*e^{-\bruch{1}{2}*x+1} [/mm] = [mm] 4*e^{\bruch{1}{2}*x-5} [/mm]

[mm] \bruch{3}{4} [/mm] = [mm] \bruch{e^{\bruch{1}{2}*x-5}}{e^{-\bruch{1}{2}*x+1}} [/mm]  

[mm] \bruch{3}{4} [/mm] = [mm] e^{x-6} [/mm]

[mm] ln(\bruch{3}{4}) [/mm] = x -6

x [mm] \approx [/mm] 5,71


zu 4.

a) Ich habe gelernt, dass die Stellen, an denen sich die Steigung am stärksten verändert, die Wendestellen sind. Also ermittle ich zunächst die Wendestellen.

Richtig? Oder kann ich diese Betrachtung gleich weglassen?


b) Darüber hinaus muss ich hier die globalen Extrema bzw. die Randextrema
von f ' betrachten. Da, absolut gesehen, an den Rändern die Steigung noch stärker schwanken könnte, als an den Wendestellen.

Richtig?


4 a) Wendestellen

f '' (x) = 0

[mm] 0,75*e^{-\bruch{1}{2}*x+1} -e^{\bruch{1}{2}*x-5} [/mm] = 0


[mm] 0,75*e^{-\bruch{1}{2}*x+1} [/mm]  = [mm] e^{\bruch{1}{2}*x-5} [/mm]

0,75 = [mm] \bruch{e^{\bruch{1}{2}*x-5}}{e^{-\bruch{1}{2}*x+1}} [/mm]

0,75 = [mm] e^{x-6} [/mm]  


=>  x [mm] \approx [/mm]  5,71    

Da f ''' (x) für alle x [mm] \in [/mm] [0;6] kleiner als 0 ist, ist bei x [mm] \approx [/mm] 5,71 eine Wendestelle.

D.h. die Nullstelle von f ist gleichzeitig auch die Wendestelle ?!


f ' (5,71) [mm] \approx [/mm] - 0,469


4 b)  Randextrema


f ' (0) [mm] \approx [/mm] -4,091

f ' (6) [mm] \approx [/mm] -0,474

=> An der Stelle x = 0 ist die Steigung der Funktion am kleinsten, bzw. x = 0 ist die Stelle mit der größten Abnahme.


???



Danke & Gruß!









        
Bezug
e-Funktion im Intervall [0;6]: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:11 Sa 18.12.2021
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

vorweg: Es passt alles.

> a) Ich habe gelernt, dass die Stellen, an denen sich die
> Steigung am stärksten verändert, die Wendestellen sind.
> Also ermittle ich zunächst die Wendestellen.
>  
> Richtig? Oder kann ich diese Betrachtung gleich weglassen?

Ja, gesucht sind hier die Extremstellen der 1. Ableitung, dies sind die Wendestellen der Ausgangsfunktion. Zusätzlich sind noch die Randstellen zu prüfen.

>  
>
> b) Darüber hinaus muss ich hier die globalen Extrema bzw.
> die Randextrema von f ' betrachten. Da, absolut gesehen, an den Rändern
> die Steigung noch stärker schwanken könnte, als an den
> Wendestellen.

Ja, also letztendlich suchst du die globalen Extrema der 1. Ableitung. Siehe oben. ​

> D.h. die Nullstelle von f ist gleichzeitig auch die Wendestelle ?!

Das tolle an  der Mathematik:  Du hast es so ausgerechnet, dann stimmt das auch so.

> f ' (5,71) [mm]\approx[/mm] - 0,469
>
>
> 4 b)  Randextrema
>  
>
> f ' (0) [mm]\approx[/mm] -4,091
>
> f ' (6) [mm]\approx[/mm] -0,474
>
> => An der Stelle x = 0 ist die Steigung der Funktion am
> kleinsten, bzw. x = 0 ist die Stelle mit der größten
> Abnahme.

[ok]

Gruß,
Gono

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]