matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExp- und Log-Funktionene-Funktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Exp- und Log-Funktionen" - e-Funktion
e-Funktion < Exp- und Log-Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

e-Funktion: Korrektur+Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:48 Di 09.05.2006
Autor: arual

Aufgabe
Die Temperatur T(t) eines Körpers verändert sich in Abhängigkeit von der Zeit t nach folgendem Gesetz:
[mm] T(t)=50+150*e^{-kt}; [/mm] k>0;(Zeit t in min; Temperatur T(t) in °C).
1) Zeigen Sie, dass es sich um einen Abkühlungsvorgang handelt.
2) Welche Temperaturen kann der Körper für [mm] t\ge0 [/mm] annehmen?
3) Berechnen Sie k auf drei Dezimalzahlen gerundet, wenn sich der Körper in den ersten 35 min auf 62,9°C abgekühlt hat.
4)Ab welchem Zeitpunkt nimmt für dieses k die Temperatur des Körpers in einer Minute um weniger als 2 Grad ab?

Hallöle!

Hab versucht diese Aufgaben zu lösen. Ich wäre für Hilfe sehr dankbar, brauche bei manchen einen Tipp und sonst Kontrolle:

1) wenn t größer wird, wird T(t) kleiner, weil [mm] e^{-kt} [/mm] kleiner wird und dadurch der ganze Term
Reicht das so? Bzw. ist das richtig?

2) Hier habe ich keine Anhnung wie man das machen soll. Ich hatte gedacht vielleicht, dass Maximum ausrechnen, aber da stört das k irgendwie!?

3) Hier ist mein Ergebnis k=4,206. Ist das richtig?

4) Hier hab ich wirklich keinen blassen Schimmer. Wäre dankbar für einen Vorschlag.

Schon mal vielen Dank im Voraus.

LG arual

        
Bezug
e-Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:31 Di 09.05.2006
Autor: leduart

Hallo Arual
> Die Temperatur T(t) eines Körpers verändert sich in
> Abhängigkeit von der Zeit t nach folgendem Gesetz:
>  [mm]T(t)=50+150*e^{-kt};[/mm] k>0;(Zeit t in min; Temperatur T(t)
> in °C).
>  1) Zeigen Sie, dass es sich um einen Abkühlungsvorgang
> handelt.
>  2) Welche Temperaturen kann der Körper für [mm]t\ge0[/mm]
> annehmen?
>  3) Berechnen Sie k auf drei Dezimalzahlen gerundet, wenn
> sich der Körper in den ersten 35 min auf 62,9°C abgekühlt
> hat.
>  4)Ab welchem Zeitpunkt nimmt für dieses k die Temperatur
> des Körpers in einer Minute um weniger als 2 Grad ab?

> Hab versucht diese Aufgaben zu lösen. Ich wäre für Hilfe
> sehr dankbar, brauche bei manchen einen Tipp und sonst
> Kontrolle:
>  
> 1) wenn t größer wird, wird T(t) kleiner, weil [mm]e^{-kt}[/mm]
> kleiner wird und dadurch der ganze Term
>  Reicht das so? Bzw. ist das richtig?

richtig schon, besser weil T' negativ ist, also ne fallende fkt.  

> 2) Hier habe ich keine Anhnung wie man das machen soll. Ich
> hatte gedacht vielleicht, dass Maximum ausrechnen, aber da
> stört das k irgendwie!?

wegen a liegt das Max bei t=0, das Min bei t gegen unendlich also bei 50 was aber nie erreicht wird.

> 3) Hier ist mein Ergebnis k=4,206. Ist das richtig?

Sehr falsch, setz es doch mal ein, dannbekommst du auf mehrere stellen 50,000 raus und nicht 62.  

> 4) Hier hab ich wirklich keinen blassen Schimmer. Wäre
> dankbar für einen Vorschlag.

Setz ne Zeit tx  in T(t)ein und (tx+2) bild die Differenz, die soll kleiner gleich 2 sein. nach tx auflösen
ungefähre Lösung, T'(tx)=-2
Gruss leduart


Bezug
                
Bezug
e-Funktion: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:00 Di 09.05.2006
Autor: arual

Danke für deine Antwort!

Ich habe noch einige Fragen:

Könntest du mir 2) noch näher erklären? Das t=0 Maximum sein muss, ist ja klar, weil die Funktion danach fällt. Aber wie kriege ich das ausgerechnet und wie kommst du auf das Minimum? Ich habe
[mm] T'(t)=-150*k*e^{-kt}. [/mm] Ist das richtig? Wenn ich das jetzt null setze, wie komme ich da auf Minimum gleich 50? Oder muss ich das ganz anders machen?

Bei 3. komme ich jetzt auf das Ergebnis k=0,07? Richtig? Ich hatte mich vorher irgendwie verrechnet!?

4) Das hab ich noch nicht verstanden, was du meinst. Wäre nett, wenn du mir das etwas genauer erklären würdest. :D

Vielen Dank.

LG arual

Bezug
                        
Bezug
e-Funktion: Hinweise
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:57 Mi 10.05.2006
Autor: Roadrunner

Hallo arual!


> Könntest du mir 2) noch näher erklären? Das t=0 Maximum
> sein muss, ist ja klar, weil die Funktion danach fällt.
> Aber wie kriege ich das ausgerechnet und wie kommst du auf
> das Minimum? Ich habe
> [mm]T'(t)=-150*k*e^{-kt}.[/mm] Ist das richtig?

[ok] Aber diese Ableitung hat ja keine Nullstellen, da für alle $t \ [mm] \in [/mm] \ [mm] \IR$ [/mm] gilt: [mm] $T_k'(t) [/mm] \ < \ 0$.

Das notwendige Kriterium ist also nicht erfüllt. Von daher musst Du Dir hier mal die Ränder des Definitionsbereiches [mm] $D_t [/mm] \ = \ [mm] \IR_0^+ [/mm] \ = \ [mm] \left\{ \ 0 \ \le \ t \ < \ \infty \ \right\}$ [/mm] ansehen. Also den Wert [mm] $T_k(0)$ [/mm] bzw. [mm] $\limes_{t\rightarrow\infty}T_k(t)$ [/mm] .

Und da solltest Du feststellen, dass der größte Funktionswert bei $t \ = \ 0$ auftritt.

> Bei 3. komme ich jetzt auf das Ergebnis k=0,07? Richtig?

[ok] Richtig!


> 4) Das hab ich noch nicht verstanden, was du meinst. Wäre
> nett, wenn du mir das etwas genauer erklären würdest. :D

Ermittle hier die Differenz der Funktionswerte zum Zeitpunkt [mm] $t_0$ [/mm] und eine Minute später:

[mm] $T(t_0)-T(t_0+1) [/mm] \ = \ [mm] \left[50+150*e^{-0.07*t_0}\right]-\left[50+150*e^{-0.07*(t_0+1)}\right] [/mm] \ = \ [mm] 50+150*e^{-0.07*t_0}-50-150*e^{-0.07*t_0-0.07} [/mm] \ = \ ... \ < \ 2$

Und nun nach [mm] $t_0 [/mm] \ = \ ...$ umstellen.


Gruß vom
Roadrunner


Bezug
                                
Bezug
e-Funktion: danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:55 Mi 10.05.2006
Autor: arual

Danke roadrunner!

Ich hab die Lösungen jetzt alle hinbekommen und wir haben sie auch im Unterricht heute verglichen.
Also nochmal vielen Dank für dein gutes Erklären.

LG arual

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]