matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBiologiedominant, dominanter
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Biologie" - dominant, dominanter
dominant, dominanter < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

dominant, dominanter: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:52 Sa 14.08.2010
Autor: ONeill

Hallo zusammen!

Also beim dominant/rezessiven Erbgangs:
Nehmen wir an ich kreuze Pflanze A (rote Farbe der Blüte) mit Pflanze B (weiße Farbe). Wir nehmen an rot ist dominant, also wird die F1-Pflanze rot.

Dann wiederhole ich das ganze mit A und C (blaue Blütenfarbe). Kann es dann passieren, dass blau domianter ist als rot und die Blüte der F1-Pflanze wird blau? Oder wird sie automatisch violett, weil es ein dominanter nicht gibt?

Gruß Christian

        
Bezug
dominant, dominanter: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:28 So 15.08.2010
Autor: pythagora

Hallo,

> Dann wiederhole ich das ganze mit A und C (blaue
> Blütenfarbe). Kann es dann passieren, dass blau domianter
> ist als rot und die Blüte der F1-Pflanze wird blau?

Soweit ich weiß, gibt es sowas wie "dominanter" nicht; entweder dominant oder rezessiv, das sind die einzigen Möglichkeiten.
Und dann gibt es da noch die Mischformen:
>  violett
die jedoch nicht zwingend sind, und auch von der Pflanze abhängen, also nicht bei jeder Pflanze können Farben gemischt werden. Aber möglich ist es schon.

Was du da so beschreibst, scheint eine Kreuzun von BLAU und ROT also zwei dominanten zu sein, also würde ich vllt. Kodominanz sagen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kodominanz


OKI?? Hilft dir das weiter???

LG
pythagora

Bezug
                
Bezug
dominant, dominanter: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:48 So 15.08.2010
Autor: ONeill

Hallo pythagora!
> OKI?? Hilft dir das weiter???

Ja das tut es. Vielen Dank.

Gruß Christian

Bezug
                        
Bezug
dominant, dominanter: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:29 So 15.08.2010
Autor: pythagora

Freut mich^^
LG
pythagora

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]