matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFunktionendifferenzierbarkeit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Funktionen" - differenzierbarkeit
differenzierbarkeit < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

differenzierbarkeit: vermute dies diffbar(stetig)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:20 Mi 20.12.2006
Autor: pumpernickel

Aufgabe
Untersuchen Sie, in welchen Punkten x [mm] \in \IR [/mm] die folgenden Funktionen stetig bzw. differenzierbar
(b) f : [mm] \IR \to \IR [/mm] x [mm] \mapsto \wurzel[k]{x^{2} +1} [/mm]
Dabei sei k [mm] \ge [/mm] 2 eine fest gew¨ahlte nat¨urliche Zahl.


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

also ich komme hier nicht weiter:
ich vermute ,die funktion sei differenzierbar und zwar überall.dann muss gelten:

[mm] \limes_{x\rightarrow\ x_{0}} [/mm]    (f(x) -  [mm] f(x_{0}) [/mm] ) / ((x - [mm] x_{0}) [/mm] ) existiert.

[mm] \limes_{x\rightarrow\ x_{0}} [/mm]     (  [mm] \wurzel[k]{x^{2} +1} [/mm] - [mm] \wurzel[k]{x_{0}^{2} +1} [/mm] ) / (x - [mm] x_{0}) [/mm]

jetzt weiss ich nicht weiter , vielleicht muss man abschätzen ,aber das
ist ja immer das fummeligste.ich sitze gerade dran und hoffe jemand kann
mir einen anstoss geben.

        
Bezug
differenzierbarkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:34 Mi 20.12.2006
Autor: Leopold_Gast

Darfst du noch keine Ableitungsregeln verwenden? Denn dann ist doch klar, daß die Funktion differenzierbar und damit auch stetig ist. Die Begründung ist relativ einfach:

1. Die ganzrationale Funktion [mm]x \mapsto x^2 + 1[/mm] ist überall differenzierbar.

2. Die Funktion [mm]t \mapsto \sqrt[k]{t}[/mm] ist für alle [mm]t>0[/mm] differenzierbar.

Da die Funktion in 1. nur Werte größer gleich 1 liefert, Differenzierbarkeit aber beim Verketten erhalten bleibt, ist auch die Verkettung [mm]x \mapsto t = x^2 + 1 \mapsto \sqrt[k]{t} = \sqrt[k]{x^2 + 1}[/mm] differenzierbar.

Bezug
                
Bezug
differenzierbarkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:58 Mi 20.12.2006
Autor: pumpernickel

nee ,das ist schon klar, die differenzierbarkeit muss explizit gezeigt werden(existenz limes...).das mit der ableitung reicht nicht,wer sagt dir ,ob sie vielleicht irgendwo doch nicht diffbar ist?

Bezug
                        
Bezug
differenzierbarkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:11 Mi 20.12.2006
Autor: Leopold_Gast

Welche Lösung akzeptiert wird, hängt natürlich ganz von den Regeln ab, die bereits bewiesen sind.
Es kann ja sein, daß ihr das direkt mit dem Differenzenquotienten machen müßt. Falls ihr aber die Summenregel, Produktregel und Kettenregel schon hattet, so sagen diese Regeln gerade, daß die Differenzierbarkeit bei diesen Prozessen erhalten bleibt, sofern die einzelnen Glieder bereits differenzierbar sind. Jetzt ist aber die Funktion [mm]f: \ x \mapsto x[/mm] differenzierbar, ebenso die konstante Funktion [mm]g: \ x \mapsto 1[/mm]. Also ist auch [mm]f \cdot f[/mm] differenzierbar (Produktregel) und [mm]f \cdot f + g[/mm] (Summenregel). Zuletzt braucht man noch die Differenzierbarkeit von [mm]h: \ x \mapsto \sqrt[k]{x}[/mm]. Die ist für [mm]x>0[/mm] bekannt. Da man mit [mm]f \cdot f + g[/mm] aber in diesen Bereich kommt, ist auch [mm]h \circ \left( f \cdot f + g \right)[/mm] differenzierbar (Kettenregel).
So müßte man das aufschreiben, wenn man ganz ausführlich ist. In der Regel sagt man aber: Offensichtlich setzt sich die Funktion aus differenzierbaren Grundfunktionen durch die Operationen Produkt, Summe, Verkettung zusammen. Da bei diesen Operationen Differenzierbarkeit erhalten bleibt, ist auch die gegebene Funktion differenzierbar.

Bezug
                                
Bezug
differenzierbarkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:08 Do 21.12.2006
Autor: pumpernickel

vielen dank leopold ,so ist es natürlich besser.
aber im nächsten schritt zeige ich dir mal eine funktion ,bei der man
auf deine weise nicht mehr argumentieren kann.

Bezug
                                        
Bezug
differenzierbarkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:31 Do 21.12.2006
Autor: pumpernickel

Aufgabe
f(x)= [mm] \begin{cases} (+x- [x]), & \mbox {für } [x] \mbox{ gerade } \\ (-x+[x]+1), & \mbox{für}[x] \mbox { ungerade } \end{cases} [/mm]
x [mm] \in \IR [/mm]
wobei [x] :=max{k [mm] \in \IZ [/mm] : k [mm] \le [/mm] x} [mm] \forall [/mm] x [mm] \in \IR [/mm]

bei dieser aufgabe geht das z.b. nicht. wer kann differenzierbarkeit und stetigkeit davon untersuchen?

bin gerade dabei zu tüfteln,gedankenfluss bei mir ist aber äußerst zähflüssig dabei.

Bezug
                                                
Bezug
differenzierbarkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:59 Do 21.12.2006
Autor: Leopold_Gast

Wenn ich es in der Eile nicht falsch gemacht habe, dann kann diese Funktion auch durch

[mm]f(x) = 1 - \left| x-1 \right| \ \ \mbox{für} \ \ 0 \leq x < 2[/mm]
[mm]f(x+2) = f(x) \ \ \mbox{für alle} \ \ x \in \mathbb{R}[/mm]

beschrieben werden. Sie hat damit die Periode 2, so daß sich alles Wesentliche bereits im Intervall [mm]0 \leq x < 2[/mm] abspielt. Spannend sind also nur noch die Stelle [mm]x=1[/mm] (bei [mm]t=0[/mm] ist die Betragsfunktion nicht differenzierbar) und das Randverhalten [mm]x \to 0[/mm] bzw. [mm]x \to 2[/mm] (Stetigkeit oder Differenzierbarkeit könnte bei der periodischen Fortsetzung verloren gehen).

Bezug
                                                        
Bezug
differenzierbarkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:48 Do 21.12.2006
Autor: pumpernickel

ok danke ,aber wie bist du bloss auf dieses f(x) und f(x+2) gekommen?

Bezug
                                                                
Bezug
differenzierbarkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:22 Do 21.12.2006
Autor: SEcki


> ok danke ,aber wie bist du bloss auf dieses f(x) und f(x+2)
> gekommen?

Das f(x) wohl mit etwas tüfteln - ohne Tüfteln sieht man halt sehr schnell, dass diese Funktion auf [0,2] einfach ein Dreick mit Spitze (0,1) ist. Die Funktion hat Periode 2, da ja [m][x+2]\equiv [x] \mod 2[/m]. Also überall stetig, diffbar fast überall außer in den SPitzen.

SEcki

Bezug
                                                                        
Bezug
differenzierbarkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:54 Do 21.12.2006
Autor: pumpernickel

oh mann ,ich hab mir gerade den grafen gezeichnet,verstehe aber nicht wie der zustande kommt.was wird an der x,was an der y achse dargestellt,dh.wie setzt sich ein punkt zusammen?

Bezug
                                                                                
Bezug
differenzierbarkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:33 Do 21.12.2006
Autor: Leopold_Gast

Noch einfacher ist die folgende Beschreibung der Funktion

[mm]f(x) = |x| \ \ \mbox{für} \ \ -1 \leq x < 1[/mm]

[mm]f(x+2) = f(x) \ \ \mbox{für} \ \ x \in \mathbb{R}[/mm]

Die erste Sache ist relativ einfach. Betrachte zunächst [mm]x \in [-1,0)[/mm]. Für solche [mm]x[/mm] ist [mm][x] = -1[/mm], insbesondere ungerade. Nach Definition gilt daher:

[mm]f(x) = -x + [x] + 1 = -x - 1 + 1 = -x = |x|[/mm]

Und jetzt betrachte [mm]x \in [0,1)[/mm] und führe eine analoge Rechnung durch.

Nun zur Periodizität. Zunächst einmal ist es egal, ob man zuerst 2 addiert und dann zur nächsten ganzen Zahl abrundet oder ob man erst abrundet und dann 2 addiert: [mm][x+2] = [x]+2[/mm]. Jetzt unterscheidet man die Fälle [mm][x][/mm] gerade oder [mm][x][/mm] ungerade. Nehmen wir den ersten Fall an, daß also [mm][x][/mm] gerade ist. Dann ist auch [x+2] = [x] + 2 gerade. Nach Definition von [mm]f[/mm] gilt daher:

[mm]f(x+2) = x+2 - [x+2] = x +2 - \left( [x] + 2 \right) = x - [x] = f(x)[/mm]

Und für [mm][x][/mm] ungerade kannst du einen entsprechenden Beweis führen.

Für [mm]x \in [-1,1)[/mm] stellt der Graph der Betragsfunktionen eine Zacke nach unten dar. Diese Zacke wird nun unendlich oft aneinander gehängt (das sagt gerade die Beziehung [mm]f(x+2) = f(x)[/mm]). Der Graph von [mm]f[/mm] ist also so etwas wie ein zackiger Cosinus-Graph, der zwischen 0 und 1 hin und her pendelt und die Periode 2 besitzt.

Bezug
                                                                                        
Bezug
differenzierbarkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 02:54 Fr 22.12.2006
Autor: pumpernickel

vielen dank ,ich hab etwas lang gebraucht ,um das ganze zu verstehen.
darauf zu kommen ist dann nochmal eine höhere kunst.
vielen dank nochmal.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]