matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenVektorender winkel zwischen geraden
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Vektoren" - der winkel zwischen geraden
der winkel zwischen geraden < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

der winkel zwischen geraden: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:26 Mi 04.11.2009
Autor: RoseSmith

Aufgabe
Unter welchen Winkeln schneidet die Ursprungsgerade g: [mm]\vec x[/mm]= r[mm]\begin{pmatrix}1\\2\\4\end{pmatrix}[/mm] die Koordinatenachsen?

Wenn es Ursprungsgerade heißt, dann muss die Formeln so lauten:
g: [mm]\vec x[/mm]=[mm]\begin{pmatrix}0\\0\\0\end{pmatrix}[/mm]+ r[mm]\begin{pmatrix}1\\2\\4\end{pmatrix}[/mm]

Folgende sind die Formeln für die Koordinatenachsen:
x: [mm]\vec x[/mm] = s[mm]\begin{pmatrix} \infty\\0\\0\end{pmatrix}[/mm]     y: [mm]\vec x[/mm] = t[mm]\begin{pmatrix} 0\\ \infty\\0\end{pmatrix}[/mm]      z: [mm]\vec x[/mm] = u[mm]\begin{pmatrix} 0\\0\\ \infty\end{pmatrix}[/mm]

Sind meine Ansätze bisher richtig? Soll ich für [mm]\infty[/mm] irgendeine Zahl ausdenken?
Dann kann ich die Kosinusformel anwenden.
Danke im Voraus.
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
der winkel zwischen geraden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:49 Mi 04.11.2009
Autor: abakus


> Unter welchen Winkeln schneidet die Ursprungsgerade g: [mm]\vec x[/mm]=
> r[mm]\begin{pmatrix}1\\2\\4\end{pmatrix}[/mm] die
> Koordinatenachsen?
>  Wenn es Ursprungsgerade heißt, dann muss die Formeln so
> lauten:
>  g: [mm]\vec x[/mm]=[mm]\begin{pmatrix}0\\0\\0\end{pmatrix}[/mm]+
> r[mm]\begin{pmatrix}1\\2\\4\end{pmatrix}[/mm]
>  
> Folgende sind die Formeln für die Koordinatenachsen:
>  x: [mm]\vec x[/mm] = s[mm]\begin{pmatrix} \infty\\0\\0\end{pmatrix}[/mm]    
> y: [mm]\vec x[/mm] = t[mm]\begin{pmatrix} 0\\ \infty\\0\end{pmatrix}[/mm]    
>  z: [mm]\vec x[/mm] = u[mm]\begin{pmatrix} 0\\0\\ \infty\end{pmatrix}[/mm]

Woher hast du diese "Formeln"?
Die Verwendung von [mm] \infty [/mm] in den Vektoren ist absolut überflüssig.
Die vorangestellten Faktoren s, t, und u können doch beliebige (also auch beliebig große) Werte annehmen.
Alle Punkte auf der [mm] x_1 [/mm] -Achse kannst du also getrost mit
s[mm]\begin{pmatrix} 1\\0\\0\end{pmatrix}[/mm]   (s [mm] \in \IR [/mm] ) darstellen.
Gruß Abakus

>  
> Sind meine Ansätze bisher richtig? Soll ich für [mm]\infty[/mm]
> irgendeine Zahl ausdenken?
>  Dann kann ich die Kosinusformel anwenden.
>  Danke im Voraus.
>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Bezug
                
Bezug
der winkel zwischen geraden: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:59 Do 05.11.2009
Autor: RoseSmith

Danke für den Tipp.
Analog habe ich andere Punkte auf der y- und z-Achse als
t[mm]\begin{pmatrix} 0 \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix}[/mm] und u[mm]\begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix}[/mm] dargestellt.
Mit dem Kosinussatz habe ich für den Winkel zwischen g und x-Achse :
[mm]\cos \alpha = \bruch{(1*1)+(2*0)+4*0)}{\wurzel{21}*\wurzel{1}} = \bruch{1}{4.58}=0.21...[/mm] -> [mm]\alpha = 77.4°[/mm]

usw.

Bezug
                        
Bezug
der winkel zwischen geraden: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 02:34 Do 05.11.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> Danke für den Tipp.
>  Analog habe ich andere Punkte auf der y- und z-Achse als
> t[mm]\begin{pmatrix} 0 \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix}[/mm] und
> u[mm]\begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix}[/mm] dargestellt.
>  Mit dem Kosinussatz habe ich für den Winkel zwischen g
> und x-Achse :
>  [mm]\cos \alpha = \bruch{(1*1)+(2*0)+4*0)}{\wurzel{21}*\wurzel{1}} = \bruch{1}{4.58}=0.21...[/mm]
> -> [mm]\alpha = 77.4°[/mm]
>  
> usw.

[ok]


Leider ist nur das Grad-Symbol [mm] (^{\,\circ}\,) [/mm] verloren gegangen,
da dieses Tastatursymbol von TeX nicht erkannt wird.
Damit dieses (innerhalb einer Formel) erhalten bleibt,
musst du es als ^{\circ} eingeben.


LG


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]