matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Stochastikdefekte Glühlampen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Stochastik" - defekte Glühlampen
defekte Glühlampen < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

defekte Glühlampen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:42 Mi 20.02.2008
Autor: celeste16

Aufgabe
Ein Händler erhält 3 Lieferungen von Glühlampen im Umfang von 750,1000 und 250 Stück. Dabei sind in der 1. Lieferung 10% defekt, in der 2. 20% und in der 3. 4%. Es wird zufällig gemäß der Gleichverteilung eine der insgesamt 2000 Glühlampen ausgewählt.

a) ges: [mm] \Omega [/mm] so dass b) und c) gelöst werden können
b) geben sie eine formale Beschreibung und die W. an dass die gewählte Glühlampe defekt ist
c) unter der annahme dass die Lampe defekt ist, geben Sie die W. an dass die aus der 1. 2. und 3. Lieferung stammt

Hi, das war ne Klausuraufgabe die mir wirklich ziemliche Probleme bereitet hat. sagt ihr mir wie ihr das löst?

ich hatte da alles falsch, sage aber trotzdem wie ungefähr ich mir das in meiner Verzweiflung gedacht hatte. vielleicht könnt ihr ja einen "grundlegenden Fehler" entdecken und mir helfen beim nächsten mal alles besser zu machen:

als Grundmenge hatte ich glaube ich {0,1}^2000 gedacht mit 0...Lampe ganz und 1...Lampe defekt

b) P(A=Lampe [mm] defekt=1)=\vektor{750 \\ 1}*0,1^1*0,9^{749} [/mm] + [mm] \vektor{1000 \\ 1}*0,21^1*0,8^{999}+ \vektor{250 \\ 1}*0,04^1*0,96^{1249} [/mm]

ich dachte halt hier muss ich die binomialverteilung anwenden, und da wollte ich halt die Wahrscheinlichkeiten dass das aus der jeweiligen Menge stammt addieren.

c) da hab ich P(1 element Lieferung [mm] 1)=\vektor{2000 \\ 750}*0,1^{750}*0,9^{1250} [/mm] und die anderen entsprechend gewählt.

wie ihr seht hab ich da kein land gesehen:
wie gesagt: wie löst ihr das und vor allem wie kommt ihr zu der entscheigung das über diesen oder jenen weg zu machen (ein bisschen "hintergrunddenken" wäre ganz hilfreich)

        
Bezug
defekte Glühlampen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:32 Mi 20.02.2008
Autor: mg07

Hi,

die Glühbirnen legst du alle zusammen. Das ist dann deine Grundmenge. In dieser Grundmenge gibt es ja anteilig defekte Glühbirnen, die du so rausbekommst.

Lieferung 1: [mm] 750\*0,1=75 [/mm]
Lieferung 2: [mm] 1000\*0,2=200 [/mm]
Lieferung 3: [mm] 250\*0,04=10 [/mm]

Auf 2000 Glühbirnen kommen also [mm] (750\*0,1)+(1000\*0,2)+(250\*0,04)=75+200+10=285 [/mm] defekte Glühbirnen, was [mm] 14,25\% [/mm] ausmacht.

Die Anzahl an defekten Glühbirnen der einzelnen Lieferungen zusammen genommen und dann anteilig den Prozentsatz der einzelnen Lieferungen ergibt die Wahrscheinlichkeit, aus welcher Lieferung die Birne stammt.

nu sieht man das +-Zeichen, das mit der Formatierung ist eine Kunst :)

Bezug
                
Bezug
defekte Glühlampen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:45 Mi 20.02.2008
Autor: celeste16

ganz ehrlich: ich glaube eigentlich nicht dass es so einfach ist. aber natürlich auch ein ansatz der allerdings so simpel ist dass er mir gar nicht durch den Kopf geschossen ist.

klingt aber auch völlig logisch was du machst

Bezug
        
Bezug
defekte Glühlampen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:25 Mi 20.02.2008
Autor: mg07

Hmm, ja, ist echt simpel.

Vielleicht hilft dir ja noch eine Erklärung dessen weiter, was du machtest.

[mm] 0,1^1\cdot{}0,9^{749} [/mm]

das erklärt ja, wie gross die Wahrscheinlichkeit ist, beim Ziehen mit Zurücklegen 750 Glüchbirnen nacheinander zu ziehen und dabei nur 1 defekte Glühbirne zu ziehen.

[mm] \vektor{750 \\ 1} [/mm]

steht für die Anzahl an verschiedenen Möglichkeiten, eine jeweils andere Glühbirne aus 750 Glühbirnen zu ziehen. Hierauf bezogen, wie viele mögliche verschiedene Glühbirnen defekt sein können.

[mm] \vektor{750 \\ 1}\cdot{}0,1^1\cdot{}0,9^{749} [/mm] $

damit errechnest du die Wahrscheinlichkeit, dass du eben jede Glühbirne der insgesamt 750 in einem Zuglauf als defekt ansiehst und eben 750 Mal hintereinander 1 defekte und sonst 749 eine heile ziehst.

das soll ja alles nicht

Bezug
        
Bezug
defekte Glühlampen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:40 Mi 20.02.2008
Autor: mg07

So, ich trau mich jetzt mal diesen Thread als beantwortet zu kennzeichnen.

Bezug
        
Bezug
defekte Glühlampen: Aufgabe c)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:07 Mi 20.02.2008
Autor: Zwerglein

Hi, Leuz,

und ich trau mich mal, einen Lösungsvorschlag für die Aufgabe c) zu machen:

> Ein Händler erhält 3 Lieferungen von Glühlampen im Umfang
> von 750,1000 und 250 Stück. Dabei sind in der 1. Lieferung
> 10% defekt, in der 2. 20% und in der 3. 4%. Es wird
> zufällig gemäß der Gleichverteilung eine der insgesamt 2000
> Glühlampen ausgewählt.
>  
> a) ges: [mm]\Omega[/mm] so dass b) und c) gelöst werden können
>  b) geben sie eine formale Beschreibung und die W. an dass
> die gewählte Glühlampe defekt ist
>  c) unter der annahme dass die Lampe defekt ist, geben Sie
> die W. an dass die aus der 1. 2. und 3. Lieferung stammt

Zu a) Wenn [mm] \Omega [/mm] so gewählt werden soll, dass auch c) gelöst werden kann, wird man auf jeden Fall berücksichtigen müssen, aus welcher der 3 Lieferungen gezogen wird.
Daher würd' ich folgendes vorschlagen:
(Abkürzungen: 1; 2; 3 steht für 1., 2., 3. Lieferung, d bzw. [mm] \overline{d} [/mm] heißt: gezogene Lampe defekt bzw. nicht defekt, also OK)
a) [mm] \Omega [/mm] = { 1d; [mm] 1\overline{d}; [/mm] 2d;  [mm] 2\overline{d}; [/mm] 3d; [mm] 3\overline{d} [/mm] } (also: 6 verschiedene Ergebnisse!)

Mit den Ergebnissen von mg07 hast Du dann:
P(d) = P(1d, 2d, 3d) = 0,1475

In c) ist gesucht: [mm] P_{d}(1) [/mm] bzw. [mm] P_{d}(2) [/mm] und [mm] P_{d}(3) [/mm]
Da von den insgesamt defekten Lampen 75 aus Lieferung 1 stammen, gilt:
P(1d) = 75/2000 = 0,0375 und daher  [mm] P_{d}(1) [/mm] = [mm] \bruch{0,0375}{0,1475} \approx [/mm] 0,2542.
Die anderen beiden würd' ich analog lösen!

mfG!
Zwerglein

Bezug
                
Bezug
defekte Glühlampen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:53 Do 21.02.2008
Autor: celeste16

okay, danke schonmal euch beiden für die Hilfe, vor allem von mg07 der mir nochmal erklärt hat WAS ich da gemacht habe.
jetzt ärgere ich mich direkt dass ich da so dermaßen blöd war.
aber jetzt mal eine abschließende Frage:
wenn in der Aufgabenstellung steht "... gemäß der Gleichverteilung..." - blinken da bei mir sofort alle Lämpchen und sagen mir: vergiss sofort alle möglichen Verteilungen - das wird nur über [mm] P(A)=\vmat{A}/\vmat{\Omega} [/mm] errechnet?

Bezug
                        
Bezug
defekte Glühlampen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:48 Do 21.02.2008
Autor: Zneques

Hallo,

> steht "... gemäß der Gleichverteilung...", ...
> wird nur über [mm] P(A)=\vmat{A}/\vmat{\Omega} [/mm] errechnet?

Ja. Da alle gleich wahrscheinlich sind, muss die Gesammtwahrscheinlichkeit 1 auf alle [mm] \vmat{\Omega} [/mm] Elemente gleich verteilt werden. D.h. alle Einzelereignisse haben [mm] P=\bruch{1}{\vmat{\Omega}} [/mm] Wahrscheinlichkeit.

> ...vergiss sofort alle möglichen Verteilungen

NEIN !! Das bereust du spätestens bei der nächsten Aufgabe. ;)

Ciao.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]