matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAlgebrabiomathe
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Algebra" - biomathe
biomathe < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

biomathe: aufgabe 13 erster teil
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:44 So 08.11.2009
Autor: Julia031988

Aufgabe
Zur Beschreibung eines Befallsgradienten des Weizenmehltaus wurde folgende Funktion verwendet:
[mm] y(x)=a*e^{-b*x} [/mm] mit a= 160 und b= 0,42.
Dabei ist y die Anzahl der Mehltaukolonien pro Pflanze und x [mm] \ge [/mm] 0 die Entfernung von der Inokulumquelle,gemessen in m. Berechnen Sie die Halbwertsdistanz xH, das ist die Entfernung, in der sich der Befall halbiert.

ja was soll ich sagen (: mir ist überhaupt nicht klar wie man das rechnen soll, ohne e zu haben.

        
Bezug
biomathe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:47 So 08.11.2009
Autor: XPatrickX

Hallo,

$e$ ist doch die Eulerscher Zahl! $e=2,71828183....$


Gruß Patrick

Bezug
                
Bezug
biomathe: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:08 Mo 09.11.2009
Autor: Julia031988

Aufgabe
siehe Anfang der Frage

Ah okay das kannte ich gar nicht.
Gut dann hätte man ja alles zum einsetzen. Man soll ja nun die Halbwertsdistanz berechnen. Das verstehe ich aber niccht. Denn wir haben doch gar nicht irgendeinen Anfangsbefall, sodass wir wissen wann die Hälfte erreicht ist.

Bezug
                        
Bezug
biomathe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:23 Mo 09.11.2009
Autor: XPatrickX

Du kennst doch den Anfangsbestand indem du x=0 setzt.
Und dann musst du berechnen für welches x nur noch die Hälfte von dem Anfangsbestand da ist.

Bezug
                                
Bezug
biomathe: rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:35 Di 10.11.2009
Autor: Julia031988

Aufgabe 1
Aufgabe 2
Zur Beschreibung eines Befallsgradienten des Weizenmehltaus wurde folgende Funktion verwendet:
[mm] y(x)=a*e^{-b*x} [/mm] mit a= 160 und b= 0,42.
Dabei ist y die Anzahl der Mehltaukolonien pro Pflanze und x [mm] \ge [/mm] 0 die Entfernung von der Inokulumquelle,gemessen in m. Berechnen Sie die Halbwertsdistanz xH, das ist die Entfernung, in der sich der Befall halbiert.

ah okay. das wäre ja dann 160 richtig? weil eine zahl hoch null ist 1 und das wäre ja dann bei 2,7183 so wenn man das einsetzt.

Bezug
                                        
Bezug
biomathe: meine Lösung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:02 Mi 11.11.2009
Autor: Julia031988

Aufgabe
Zur Beschreibung eines Befallsgradienten des Weizenmehltaus wurde folgende Funktion verwendet:
[mm] y(x)=a*e^{-b*x} [/mm] mit a= 160 und b= 0,42.
Dabei ist y die Anzahl der Mehltaukolonien pro Pflanze und x [mm] \ge [/mm] 0 die Entfernung von der Inokulumquelle,gemessen in m. Berechnen Sie die Halbwertsdistanz xH, das ist die Entfernung, in der sich der Befall halbiert.
Bei welcher Entfernung werden nur noch 10 Mehltaukolnien erwartet?


Ich bin jetzt einfach mal davon ausgegangen, dass auch wenn mir keiner geantwortet hat, 160 richtig ist als Anfangsbestand.
Durch ausprbieren, habe ich dann rausgefunden das für x=1,65 der Wertt 80 wird. Also halbiert sich der Befall bei einer Entfernung von 1,65 m.
Ich hoffe mal das das so okay ist.
Der 2. Teil der Aufgabe funktioniert dann doch genauso. Also wieder Werte für x ausprobieren bis 10 rauskommt.´Das wäre bei 6,5 m der Fall.
Natürlich könnte man das ganze auch nach x umstellen, weil man y ja hat, aber ich kann das nicht ,weil x ja eine hochzahl ist und ich weiß wie man sowas da macht. deswegen habe ich es mit ausprobieren gemacht und hoffe mal das geht auch als richtig durch.
Ich muss das heute abgeben. Deswegen mache ich das jetzt einfach mal so, falls irgendwas hier falsch ist, wäre ich sehr dankbar wenn ihr mir das hier schreibt. Denn 50% müssen stimmen und ich bin sehr sehr schlecht in Mathe.
Danke schonmal an alle die das hier lesen(-:

Bezug
                                                
Bezug
biomathe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:29 Mi 11.11.2009
Autor: leduart

Hallo
Hast du noch nie mit der e- Funktion zu tun gehabt? Ihre Umkehrfunktion heisst ln oder natürlicher Logarithmus. ist auf jedem TR
es gilt [mm] ln(e^x)=x [/mm]
kannst du mit der Logarithmusfunktion umgehen?
dann hast du doch die Aufgabe:
y(0)=160 y(e)=80  e=Entfernung.
also [mm] 80=160*e^{-0,42*e} [/mm]
durch 160 teilen
[mm] 0,5=e^{-0,42*e)} [/mm]
jetzt auf beiden Seiten ln anwenden:
ln0,5=-0,42*e na ja, jetzt findest du e ohne "probieren"
dasselbe mit 10 statt 80.
Gruss leduart


Bezug
                                                        
Bezug
biomathe: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:53 Mi 11.11.2009
Autor: Julia031988

Aufgabe
siehe Start des Fragenteils

nee das hatten wir nie. Logaritmhus und so.
Wenn ich das eingebe,kommt immer ,,keine Zahl". wo muss ich denn die klammer von In schließen? Also wie gebe ich das korrekt in den Taschenrechner ein?
Tut mir Leid das ich davon so gar keine Ahnung habe,aber ich hatte GK mathe und hab dieses Jahr abi gemacht und wir hatte das wirklich nicht.

Bezug
                                                                
Bezug
biomathe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:08 Mi 11.11.2009
Autor: leduart

Hallo Julia
du schreibst In, da hast du dich verlesen es is ln also ein kleines L am anfang. gewöhnliche Tr bedient man so. zahl eingeben, dann auf ln drücken und der ln der Zahl erscheint.
Wenn du was komplizierteres hast  musst du etwa ln(0.5) eingeben. dabei sollte -0.693147... rauskommen. ln(1)=0
vielleicht ist bei dir ln auch als inv [mm] e^x [/mm] so nen TR hatte ich auch mal.
vom ln solltest du wissen: ln(a*b)=lna+lnb  ln(a/b)=lna-lnb
[mm] lna^b=b*lna [/mm]
Die Rechenregeln musst u für kompliziertere Rechnungen können.
Ein guter Rat: such dir jemand, der das auf der Schule hatte und lass es dir auf deinem TR zeigen und ein paar Rechnungen vormachen. Dabei lernt man das sehr schnell, und du kannst direkt Fragen stellen.
Konkret für deine Rechnung: tip ein 0.5 drück auf ln dann sollte die -0.6... erscheinen dann geteilt durch und 0.42
da das negativ war nimmst du das positiv. es sollte 1.650... rauskommen
(Und beklag dich bei deiner Schule, das ist wichtig für künftige Schüler, so schlecht vorbereitet auf ein naturw. Studium sollte man auch mit GK Mathe nicht sein. Auch in Betriebsw. Volksw. sogar Psychologie kommt der Logarithmus vor.)

Gruss leduart

Bezug
                                                                        
Bezug
biomathe: rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:04 Do 12.11.2009
Autor: Julia031988

Aufgabe
Zur Beschreibung eines Befallsgradienten des Weizenmehltaus wurde folgende Funktion verwendet:
[mm] y(x)=a*e^{-b*x} [/mm] mit a= 160 und b= 0,42.
Dabei ist y die Anzahl der Mehltaukolonien pro Pflanze und x [mm] \ge [/mm] 0 die Entfernung von der Inokulumquelle,gemessen in m. Berechnen Sie die Halbwertsdistanz xH, das ist die Entfernung, in der sich der Befall halbiert.


okay danke. ist jetzt nicht so ganz einfach nachzuvollziehen. muss mir das dann mal richtig ansehen. wenn ich durch -0,42 teile,dann ist das bei mir aber schon positiv. oder soll ich wirklich nur durch 0,42 teilen? dann bleibt ja auf der rechten seite aber auch [mm] e^e [/mm] stehen. macht das nix? ich hab ja dann [mm] e^e= [/mm] 1,65

80=160*e^-0,42*e | :160
0,5=e^-0,42*e
ln0,5=e^-0,42*e
-0,6931=e^-0,42*e

Wie solls ab hier weitergehen?


Bezug
                                                                                
Bezug
biomathe: Problem mit Variablen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:40 Do 12.11.2009
Autor: pi-roland

Hallo,

es könnte sein, dass du von dem e verwirrt worden bist. Die Entfernung nenne ich deshalb [mm] \(E\). [/mm] Außerdem gibt es ein Logarithmusgesetz, was besagt das [mm]\ln \e^x=x[/mm] gilt (wurde schon erwähnt, glaube ich) und ein weiteres [mm]\ln x^y=y\cdot\ln x[/mm].

> [mm]80=160\cdot\mathrm{e}^{-0,42\cdot E} | :160[/mm]
> [mm]0,5=\mathrm{e}^{-0,42\cdot E}[/mm]

Nun den Logarithmus auf beiden Seiten bilden:
[mm] \ln 0,5=\ln \mathrm{e}^{-0,42\cdot E}[/mm]
[mm] \ln 0,5= -0,42\cdot E |:(-0.42)[/mm]

Naja, den Rest kannst du sicher selber.
Viel Erfolg noch,


Roland.

Bezug
                                        
Bezug
biomathe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:31 Mi 11.11.2009
Autor: leduart

hallo
160 ist die Anfangsmenge.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]