matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLogikbeweis zu äquivalenzrelation
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Logik" - beweis zu äquivalenzrelation
beweis zu äquivalenzrelation < Logik < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Logik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

beweis zu äquivalenzrelation: Idee", "Korrektur"
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:08 Fr 12.01.2007
Autor: NatiSt

Aufgabe
Es sei R eine Aquivalenzrelation. Zeigen Sie:  
  
a)  (a,b)  Element R  <->Ka= Kb        

b)  (a,b) nicht Element R  <-> K a geschnittenKb =leere Menge

  

Frage im Anhang

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
beweis zu äquivalenzrelation: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:33 Fr 12.01.2007
Autor: Gonozal_IX

Ka meint was?

Bezug
                
Bezug
beweis zu äquivalenzrelation: Idee"
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:40 So 14.01.2007
Autor: NatiSt

Aufgabe
Ja, mit Ka ist die Äquivalenzklasse gemeint.


hat jemand hinweise zu b)

Bezug
                        
Bezug
beweis zu äquivalenzrelation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:03 So 14.01.2007
Autor: schachuzipus

Hallo

na das ist nicht so schwer, wenn du dir meine Begründungen für (a) durchgelesen hast, das geht (fast) genauso.

Also mal einen Tipp:

"=>": Sei [mm] \neg [/mm] aRb

zu zeigen: [mm] Ka\cap Kb=\emptyset [/mm]

indirekt: Ann: [mm] Ka\cap Kb\not=\emptyset [/mm]

Sei also  [mm] x\in Ka\cap [/mm] Kb [mm] \Rightarrow xRa\wedge [/mm] xRb

[mm] \Rightarrow aRx\wedge [/mm] xRb (wegen der Symmetrie von R)

[mm] \Rightarrow [/mm] aRb (wegen der Transitivität von R)  WIDERSPRUCH zur Vor.

[mm] \Rightarrow [/mm] Ann. falsch [mm] \Rightarrow Ka\cap Kb=\emptyset [/mm]


"<=": zz: [mm] Ka\cap Kb=\emptyset \rightarrow \neg [/mm] aRb

[mm] \Leftrightarrow [/mm] aRb [mm] \rightarrow Ka\cap Kb\not=\emptyset [/mm]

Hier sollte dir nun Teil (a) die Augen öfnen ;)

Lieben Gruß

schachuzipus

Bezug
        
Bezug
beweis zu äquivalenzrelation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:49 Fr 12.01.2007
Autor: schachuzipus

Hallo

ich nehme an, mit Ka und Kb meinst du die Äquivalenzklassen von a und b.

zu c) Bei der "Hinrichtung" [mm] "\Rightarrow [/mm] " hast du ja schon den richtigen Ansatz, beide Teilmengenbeziehungen zu zeigen, also ich mach das mal für eine....

Sei also R eine Äquivalenzrelation auf einer Menge M und seien, a,b [mm] \in [/mm] M mit aRb

zu zeigen ist dann Ka=Kb, dh
(i)Ka [mm] \subset [/mm] Kb und
(ii)Ka [mm] \supset [/mm] Kb

zu (i): Sei x [mm] \in [/mm] Ka [mm] \Rightarrow [/mm] xRa (so ist die Äquivalenzklasse definiert)
Nach Vor. ist aRb, und, da R als Äquivalenzrelation transitiv ist folgt aus
xRa und aRb:    xRb, also x [mm] \in [/mm] Kb.

Die (ii) geht genauso

Zur Rückrichtung [mm] "\Leftarrow [/mm] "

Sei Ka=Kb

zu zeigen: aRb

Sei x [mm] \in [/mm] Ka=Kb [mm] \Rightarrow [/mm] xRa und xRb
wegen der Symmetrie von R folgt aus xRa:  aRx  und nun wieder wegen
der Transitivität aus aRx und xRb:  aRb  




Gruß

schachuzipus

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Logik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]