matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenVektorenanalytische Komplexaufgabe
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Vektoren" - analytische Komplexaufgabe
analytische Komplexaufgabe < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

analytische Komplexaufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:46 Di 28.08.2007
Autor: Dolles

Aufgabe
Gegeben sind die Punkte: A(5;1;2;), B(2;4;2) und C(-1;1;2) ind einem kartesischen Koordinatensystem.

a) Zeige, dass das Dreieck ABC rechtwinklig und gleichschenklig ist.
b) Bestimmen sie den Ortsvektor/Nullvektor eines Punktes D so, dass ABCD ein Quadrat ist
c) bestimmen sie die Koordinaten des Mitelpunktes des Quadrats ABCD.

Ich habe ein Problem damit die gesamte Aufgabe zulöse, klar ist das ich für a) das Skalarprodukt benötige das ich mit den Komponenten von AB und AC errechnen kann, wa sich acuh bereits getan habe.

Aber da bin ich mir erstens nicht sicher und zweitens weiß ich nicht recht wie es weiter gehen soll.  

Es wäre also nett wenn ihr mir ein paar Lösungsansätze geben könntet, vorallem zu b) und c).

Ist es richtig wenn ich sage das ich für b) den punkt D so wählen muss das er die gleiche Länge hat wie A,B,C?

Danke sehr
Dolles  

#
# Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
analytische Komplexaufgabe: Hinweise
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:06 Di 28.08.2007
Autor: Loddar

Hallo Dolles,

[willkommenmr] !!


Dein Ansatz für Aufgabe a.) hört sich doch schon sehr gut an. Alternativ kannst Du auch die Längen der 3 Dreiecksseiten [mm] $\overrightarrow{AB}$ [/mm] , [mm] $\overrightarrow{AC}$ [/mm]  sowie [mm] $\overrightarrow{BC}$ [/mm] berechnen und den Satz des Pythagoras anwenden. Denn wenn dieser in einem Dreieck gilt, ist das Dreieck auch rechtwinklig.


Für Aufgabe b.) brauchst Du doch lediglich den Vektor [mm] $\overrightarrow{BC}$ [/mm] an den Ortsvektor des Punktes $A_$ anhängen.


Der Mittelpunkt eines Quadrates ist auch gleichzeitig Mittelpunkt der Diagonalen im Quadrat. Berechne also den Mittelpunkt zwsichen den beiden (gegenüberliegenden) Punkte $A_$ und $C_$ .


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
analytische Komplexaufgabe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:42 Di 28.08.2007
Autor: Dolles

Danke sehr das war sehr hilfreich. ^^

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]