matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathCadamplitudengang darstellen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "MathCad" - amplitudengang darstellen
amplitudengang darstellen < MathCad < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "MathCad"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

amplitudengang darstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:18 Mo 23.04.2007
Autor: mase1

Hallo,
ich möchte mittels Mathcad 8 Explorer einen Amplitudengang darstellen (wenn das überhaupt geht). Die Übertragungsfunktion hab ich auch schon aufgestellt, die lautet:

[mm] H(\omega)= \bruch{1}{\wurzel{1+(\omega*RC)²}} [/mm]

Ich hab leider noch nie mit Mathcad gearbeitet, möchte es aber gernen lernen. also falls mir jemand etwas helfen kann oder mir einen guten Link schicken würde, wäre ich sehr dankbar!!

        
Bezug
amplitudengang darstellen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:57 Mo 23.04.2007
Autor: mase1

Also ich hab mich ein wenig durchgearbeitet, aber es klappt net so richtig... habe die funktion aufgestellt und auch alle variablen definiert, aber der graph kommt net


Bezug
        
Bezug
amplitudengang darstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:31 Di 24.04.2007
Autor: Topsi

Hallo,
das ist eine Funktion in Abhängikeit von Ommega. Da R und C  wohl feste
Werte sind, sind die erst festzulegen:
R:= wert     C:=wert

anschließend schreibt man die Funktion mit Hilfe der Taschenrechner-
palette hin. (Bruchstrich auf der 7, Leertaste usw. benutzen)
H(omega):=................. .   Dann die Zeichpalette für Graphen wählen
und die Kästen ausfüllen , unten  ommega,  linke ,rechte Grenze, Oben und
unten und links Mitte H(Omega) . Doppelklick in die Graphil bietet weiter
Formatiermöglichkeiten.

War's dass oder meintest Du was ganz andere ?
MathCAD ist wesentlich einfacher zu lernen als MuPAD.
Auch die Darstellung ist mathematisch anschaulich. MuPAD bietet aber
viel mehr Einfluss und Möglichkeiten. Was in MuPAD mit einem Befehl erledigt wird
erfordert in MatHCAD aufwendingen , teiweisen unübersichtlichen Code.

Gruss Topsi

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: pdf) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
amplitudengang darstellen: Beispiel fordern
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:32 Fr 27.04.2007
Autor: Topsi

Also, ich weiss nicht was da schief läuft.

Sende mir doch eimal die richtige Anforderung, was verlangt wird.
Was vorgegeben ist und wie das nachher ausehen soll.
Vielleicht ist der Graph ja richtig und es stimmt nur nicht das
Zeichenintervall. Bitte Beispieldaten senden und dan versuche ich es einmal.

Gruss Topsi

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "MathCad"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]