matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Äquivalenzumformung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Äquivalenzumformung
Äquivalenzumformung < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Äquivalenzumformung: Aufgabe1
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:44 Sa 16.02.2013
Autor: BeneBrauchtHilfe

Aufgabe
Untersuche, an welcher Stelle des Beweises die Umformung keine Äquivalenzumformung ist.
Behauptung: 6=2
Beweis:
Es sei: a=b+c  (1)
Dann ist 2a=2b+2c   (2)
und 6b+6c=6a   (3)
Addiert man die Gleichung (2) und (3), dann ergibt sich:
6b+6c+2a=2b+2c+6a    (4)
oder 6b+6c-6a=2b+2c-2a   (5)
oder 6(b+c-a)=2(b+c-a)   (6)
Teilt man nun beide Seiten der Gleichung (6) durch (b+c-a) dann folgt 6=2

Ich hänge schon Stunden lang an der Aufgabe, und komme nicht weiter. Ich sehe dort keinen Fehler, obwohl offensichtlich einer existieren muss. Bitte um Hilfe, MfG Bene.

Ps: ist leider das falsche Themengebiet, habe leider nichts besseres gefunden, bitte um Verzeihung.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Äquivalenzumformung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:51 Sa 16.02.2013
Autor: Diophant

Hallo und

[willkommenvh]

> Untersuche, an welcher Stelle des Beweises die Umformung
> keine Äquivalenzumformung ist.
> Behauptung: 6=2
> Beweis:
> Es sei: a=b+c (1)
> Dann ist 2a=2b+2c (2)
> und 6b+6c=6a (3)
> Addiert man die Gleichung (2) und (3), dann ergibt sich:
> 6b+6c+2a=2b+2c+6a (4)
> oder 6b+6c-6a=2b+2c-2a (5)
> oder 6(b+c-a)=2(b+c-a) (6)
> Teilt man nun beide Seiten der Gleichung (6) durch (b+c-a)
> dann folgt 6=2

Schau dir mal an dieser Stelle nochmal die Ausgangsgleichung an. Was folgt daraus für den Term b+c-a?

> Ich hänge schon Stunden lang an der Aufgabe, und komme
> nicht weiter. Ich sehe dort keinen Fehler, obwohl
> offensichtlich einer existieren muss. Bitte um Hilfe, MfG
> Bene.

Mache dir auch unbedingt nochmal klar, was man unter dem Begriff Äquivalenzumformung versteht. Es ist ein Irrtum zu glauben, jede nicht äquivalente Umformung wäre ein Fehler. Der Fehler besteht ggf. darin, dass man die Art dieser Umformung übersieht und damit nichts tut, um ihre Wirkung zu kompensieren.

Also der Fehler besteht (obwohl hier natürlich absichtlich eingebaut) im Prinzip nicht in der Umformung, sondern in der Missachtung ihrer Auswirkungen.


Gruß, Diophant

Bezug
        
Bezug
Äquivalenzumformung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:58 Sa 16.02.2013
Autor: BeneBrauchtHilfe

Oman, da hätte ich doch drauf kommen müssen, danke für den super Tipp :D

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]