matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRelationenÄquivalenzrelationen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Relationen" - Äquivalenzrelationen
Äquivalenzrelationen < Relationen < Diskrete Mathematik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Relationen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Äquivalenzrelationen: Untersuchen RxR
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:56 Do 24.11.2011
Autor: hackintosh

Aufgabe 1
Untersuchen Sie, ob die nachstehende Relationen Äquivalenzrelationen auf M sind
a) M := [mm] \IR [/mm] x [mm] \IR [/mm] : [mm] (x_1 [/mm] , [mm] y_1) \sim (x_2 [/mm] , [mm] y_2) [/mm] : [mm] \gdw x_1 y_2 [/mm] = [mm] x_2 y_1 [/mm] ;

Aufgabe 2
b) M := [mm] (\IR [/mm] x [mm] \IR) [/mm] \ {0,0} : [mm] (x_1 [/mm] , [mm] y_1) \sim (x_2 [/mm] , [mm] y_2) :\gdw x_1 y_2 [/mm] ) [mm] x_2 y_1 [/mm] ;

Aufgabe 3
c) M := {f ; f : [mm] \IR [/mm] -> [mm] \IR} [/mm] : f [mm] \sim [/mm] g [mm] :\gdw [/mm] Es existiert c [mm] \in \IR [/mm] so dass f(x) - g(x) = c für alle x [mm] \in \IR [/mm]

Aufgabe 4
d) M := Z : m [mm] \sim [/mm] n [mm] :\gdw [/mm] m+n ist gerade

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Wie geht man bei solchen Beweisen vor? Mir fehlt leider jeglicher Ansatz :/

        
Bezug
Äquivalenzrelationen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:59 Do 24.11.2011
Autor: hackintosh

Ich habe zu b) etwas vergessen:

"Veranschaulichen Sie in b) die Äquivalenzklassen, indem sie x,y als rechtwinklige Koordinaten in der Ebene deuten.

Bezug
        
Bezug
Äquivalenzrelationen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:08 Do 24.11.2011
Autor: wieschoo

Moin,
> Untersuchen Sie, ob die nachstehende Relationen
> Äquivalenzrelationen auf M sind
>  a) M := [mm]\IR[/mm] x [mm]\IR[/mm] : [mm](x_1[/mm] , [mm]y_1) \sim (x_2[/mm] , [mm]y_2)[/mm] : [mm]\gdw x_1 y_2[/mm]
> = [mm]x_2 y_1[/mm] ;
> Wie geht man bei solchen Beweisen vor? Mir fehlt leider
> jeglicher Ansatz :/

Mal bei der a) [mm]M:=\IR\times\IR[/mm] und [mm](x_1,y_1)\sim(x_2,y_2)\gdw x_1y_2=x_2y_1[/mm]

Dann musst du drei Eigenschaften nachweisen. Wie die heißen verrät dir dein Script, Lehrbuch oder sonstiges.

Eigenschaft _________ :
z.z. für alle [mm](x,y)\in M[/mm] gilt [mm](x,y)\sim (x,y)[/mm]. Also ist zu zeigen, dass [mm]xy=xy[/mm] für alle reellen Zahlen gilt.

Eigenschaft _________ :
z.z. für alle [mm](x_1,y_1),(x_2,y_2)\in M[/mm] mit [mm](x_1,y_1)\sim(x_2,y_2)[/mm] gilt auch [mm](x_2,y_2)\sim(x_1,y_1)[/mm]

Eigenschaft _________ :
z.z. für alle [mm](x_1,y_1),(x_2,y_2),(x_3,y_3)\in M[/mm] mit [mm](x_1,y_1)\sim(x_2,y_2)[/mm] und [mm](x_2,y_2)\sim(x_3,y_3)[/mm] folgt [mm](x_1,y_1)\sim(x_3,y_3)[/mm].
Zu zeigen ist also aus [mm]x_1y_2=x_2y_1[/mm] und [mm]x_2y_3=x_3y_2[/mm] folgt stets [mm]x_1y_3=x_3y_1[/mm] für relle Zahlen [mm]x_i,y_i[/mm]

Wenn du den Aufgabenteil durchgeklappert hast, fallen dir die anderen bestimmt einfacher.

Allgemeine Vorangehensweise:
Nimm dir immer aus der Menge M die Elemente und versuche die Eigenschaften der Äquivalenzrelation nachzuweisen, indem du aufschreibst, was du zu zeigen hast (allgemein) und wie das im konkreten Fall aussieht.

Oben hatte ich ja auch geschrieben:
allgemein: für alle [mm](x_1,y_1),(x_2,y_2),(x_3,y_3)\in M[/mm] mit [mm](x_1,y_1)\sim(x_2,y_2)[/mm] und [mm](x_2,y_2)\sim(x_3,y_3)[/mm] folgt stets [mm](x_1,y_1)\sim(x_3,y_3)[/mm].
konkret:   aus [mm]x_1y_2=x_2y_1[/mm] und [mm]x_2y_3=x_3y_2[/mm] folgt stets [mm]x_1y_3=x_3y_1[/mm] für relle Zahlen [mm]x_i,y_i[/mm]


[edit] Version ohne Rechtschreibfehler.

Bezug
                
Bezug
Äquivalenzrelationen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:28 Do 24.11.2011
Autor: hackintosh

Zum Beispiel dann bei Reflexivität, ein Induktionsbeweis auf das Kommutativgesetz?

Bezug
                        
Bezug
Äquivalenzrelationen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:12 Do 24.11.2011
Autor: wieschoo


> Zum Beispiel dann bei Reflexivität, ein Induktionsbeweis
> auf das Kommutativgesetz?

Hier wäre es angemessen: "klar (wegen Kommutativgesetz)" hinzuschreiben.

Probier mal die Transitivität.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Relationen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]