matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraÄquivalenzrelation
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Äquivalenzrelation
Äquivalenzrelation < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Äquivalenzrelation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:12 Mi 21.11.2007
Autor: mathlooser

Aufgabe
Es sei V ein K-Vektorraum und U [mm] \subset [/mm] V ein Untervektorraum. Wir definieren die folgende Relation auf V : es seien v1, v2 [mm] \in [/mm] V,

v1 [mm] \sim [/mm] v2 genau dann, wenn v1 − v2 [mm] \in [/mm] U.

a) Zeigen Sie: [mm] \sim [/mm] ist eine Äquivalenzrelation.

Hey Leute,

mein ansatz:

bew:

zzg: symmetrie, reflexivität, transitivität

setzte v1 = v2

symmetrie: sei v1 [mm] \sim [/mm] v2  [mm] \Rightarrow [/mm] v1 - v2 = 0 [mm] \Rightarrow [/mm] v1 = v2 [mm] \Rightarrow [/mm] v2 = v1 [mm] \Rightarrow [/mm] v2 [mm] \sim [/mm] v1

transitivität...lass ich hier mal weg

reflexivität mit v3

nicht erschrecken :), bräuchte hilfe!!

frage wäre zb, was mach ich wenn v1 und v2 ungleich sind und woher soll ich wissen ob dann v1 - v2 in U steckt?

Wie zeig ich die symmetrie wenn sie ungleich sind? v1 - v2 = x villeicht und dann umstellen auf v2 - v1 = y ? Dann müsste ich aber wieder zeigen, dass y in U ist usw...

danke!!!

        
Bezug
Äquivalenzrelation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:36 Mi 21.11.2007
Autor: schachuzipus

Hallo mathlooser,


> Es sei V ein K-Vektorraum und U [mm]\subset[/mm] V ein
> Untervektorraum. Wir definieren die folgende Relation auf V
> : es seien v1, v2 [mm]\in[/mm] V,
>  
> v1 [mm]\sim[/mm] v2 genau dann, wenn v1 − v2 [mm]\in[/mm] U.
>  
> a) Zeigen Sie: [mm]\sim[/mm] ist eine Äquivalenzrelation.
>  Hey Leute,
>  
> mein ansatz:
>
> bew:
>  
> zzg: symmetrie, reflexivität, transitivität
>  
> setzte v1 = v2 [kopfkratz3]

Wieso? Du musst doch Symmetrie, Transitivität und Reflexivität für beliebige Vektoren aus V zeigen

>  
> symmetrie: sei v1 [mm]\sim[/mm] v2  [mm]\Rightarrow[/mm] v1 - v2 = 0
> [mm]\Rightarrow[/mm] v1 = v2 [mm]\Rightarrow[/mm] v2 = v1 [mm]\Rightarrow[/mm] v2 [mm]\sim[/mm]
> v1

Das ist eher der Reflexivitätsnachweis ;-)

Sei [mm] $v\in [/mm] V$

[mm] $\Rightarrow -v\in [/mm] V$, da V VR ist [mm] $\Rightarrow 0=v-v\in [/mm] V$, da V als VR die 0 enthält

[mm] $\gdw v\sim [/mm] v$

> transitivität...lass ich hier mal weg

Schade, das ist das eigentlich Spannende ;-)

>  
> reflexivität mit v3
>  
> nicht erschrecken :), bräuchte hilfe!!
>  
> frage wäre zb, was mach ich wenn v1 und v2 ungleich sind
> und woher soll ich wissen ob dann v1 - v2 in U steckt?
>  
> Wie zeig ich die symmetrie wenn sie ungleich sind? v1 - v2
> = x villeicht und dann umstellen auf v2 - v1 = y ? Dann
> müsste ich aber wieder zeigen, dass y in U ist usw...

Nun, nimm beliebige [mm] $v_1,v_2\in [/mm] V$ mit [mm] $v_1\sim v_2$ [/mm]

[mm] $\Rightarrow v_1-v_2\in [/mm] U$

So ist ja die Relation definiert.

Nun ist U als UVR insbesondere ein VR, also ist mit [mm] $v_1-v_2\in [/mm] U$ auch [mm] $-(v_1-v_2)=v_2-v_1\in [/mm] U$

und das bedeutet nach der Definition von [mm] $\sim$ [/mm] nichts anderes als [mm] $v_2\sim v_1$ [/mm]

Ok, nun müsstest du das Prinzip sehen, versuch dich mal an der Transitivität. Du musst benutzen, dass U ein VR ist, also insbesondere abgeschlossen bzgl. der Vektoraddition ist

Jetzt hab' ich schon fast zu viel verraten ;-)

Also mach dich mal an den Transitivitätsnachweis und poste mal, wie weit du kommst


LG


schachuzipus

>  
> danke!!!


Bezug
                
Bezug
Äquivalenzrelation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:52 Fr 23.11.2007
Autor: mathlooser

Hallo, danke erstmal für die antwort!!!

das der nachweis für die symmetrie eher für die reflexivität gilt, leuchtet mir ein.

Setzte v1 = v2 für beliebige v1,v2 [mm] \in [/mm] U

Reflexivität: v1 [mm] \sim [/mm] v2 [mm] \Rightarrow [/mm]  v1 - v2 = 0
v1 = v2 [mm] \Rightarrow [/mm] v2 = v1 [mm] \Rightarrow [/mm] v2 [mm] \sim [/mm] v1

ich glaub besser wäre dein beispiel, aber ist das jetzt so richtig? allerdings frag ich mich ob es erlaubt ist sich einfach irgendein v [mm] \in [/mm] V zu setzten und nicht mit den gegebenen werten (v1, v2) zu arbeiten.
Wahrscheinlich ist die antwort darauf "für ein beliebiges element" :)

symmetrie leuchtet mir auch ein.

Transitivität:

bew:

Sei v3 [mm] \in [/mm] U

zzg: für v1,v2,v3 [mm] \in [/mm] U gilt v1 [mm] \sim [/mm] v2 und v2 [mm] \sim [/mm] v3 => v1 [mm] \sim [/mm] v3

Nehme an v1 [mm] \sim [/mm] v2 und v2 [mm] \sim [/mm] v3 dann gilt v1 - v2 [mm] \in [/mm] U und v2 - v3 [mm] \in [/mm] U

naja wie zeige ich dass v1 - v3 [mm] \in [/mm] U gilt?

Was bedeutet abgeschlossen?

gruss

mathlooser



Bezug
                        
Bezug
Äquivalenzrelation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:47 Fr 23.11.2007
Autor: rainman_do

Hallo, ich versuch mich mal daran. Die Mathe-Götter in diesem Forum mögen mich bitte korrigieren, wenn ich Blödsinn erzähle...


> Hallo, danke erstmal für die antwort!!!
>  
> das der nachweis für die symmetrie eher für die
> reflexivität gilt, leuchtet mir ein.
>  
> Setzte v1 = v2 für beliebige v1,v2 [mm]\in[/mm] U
>  
> Reflexivität: v1 [mm]\sim[/mm] v2 [mm]\Rightarrow[/mm]  v1 - v2 = 0
> v1 = v2 [mm]\Rightarrow[/mm] v2 = v1 [mm]\Rightarrow[/mm] v2 [mm]\sim[/mm] v1

Also um die Reflexivität zu zeigen, brauchste nichts setzen. Zu zeigen ist ja bei der Refl., dass [mm] v_1 \sim v_1 [/mm] gilt, das kannste so machen:

[mm] v_1 [/mm] - [mm] v_1 [/mm] = 0 [mm] \in [/mm] U (da U als Untervektorraum die 0 (Nullvektor) enthält)
[mm] \Rightarrow v_1 \sim v_1 [/mm]

>  
> ich glaub besser wäre dein beispiel, aber ist das jetzt so
> richtig? allerdings frag ich mich ob es erlaubt ist sich
> einfach irgendein v [mm]\in[/mm] V zu setzten und nicht mit den
> gegebenen werten (v1, v2) zu arbeiten.
>  Wahrscheinlich ist die antwort darauf "für ein beliebiges
> element" :)

Du brauchst eigentlich nichts setzen, du arbeitest nur mit [mm] v_1 [/mm] und [mm] v_2 [/mm] (und bei der Transitivität noch mit [mm] v_3), [/mm] die auch keine fest gewählten Werte sind, sondern beliebige Vektoren aus V.

>  
> symmetrie leuchtet mir auch ein.
>  
> Transitivität:
>  
> bew:
>  
> Sei v3 [mm]\in[/mm] U
>  
> zzg: für v1,v2,v3 [mm]\in[/mm] U gilt v1 [mm]\sim[/mm] v2 und v2 [mm]\sim[/mm] v3 =>
> v1 [mm]\sim[/mm] v3
>  
> Nehme an v1 [mm]\sim[/mm] v2 und v2 [mm]\sim[/mm] v3 dann gilt v1 - v2 [mm]\in[/mm] U
> und v2 - v3 [mm]\in[/mm] U
>  

Bis hierher schon mal alles gut :-)

> naja wie zeige ich dass v1 - v3 [mm]\in[/mm] U gilt?
>  
> Was bedeutet abgeschlossen?

Die Abgeschlossenheit ist hierbei sehr wichtig, abgeschlossen bedeutet folgendes:
Du hast ein [mm] u_1 [/mm] und ein [mm] u_2 \in [/mm] U, also aus deinem Untervektorraum. Wenn ich jetzt [mm] u_1 [/mm] und [mm] u_2 [/mm] addiere, dann ist die Summe wieder Element von U, ich kann also alle Vektoren aus U addieren so oft ich will und bleibe immer in U.

Also sei [mm] v_1 \sim v_2 [/mm] und [mm] v_2 \sim v_3, [/mm] dann gilt
[mm] v_1 [/mm] - [mm] v_2 \in [/mm] U  und
[mm] v_2 [/mm] - [mm] v_3 \in [/mm] U

Aus der Abgeschlossenheit von U folgt dann
[mm] \underbrace{\underbrace{v_1 - v_2}_{\in U} + \underbrace{v_2 - v_3}_{\in U} }_{\in U} [/mm]  
[mm] \gdw v_1 [/mm] - [mm] v_3 \in [/mm] U

mfg


Bezug
                                
Bezug
Äquivalenzrelation: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:48 Sa 24.11.2007
Autor: mathlooser

SUPER ERKLÄRT!!!!

DANKE!!!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]