matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstiges - InformatikÄquivalenz und Und-Gatter
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Sonstiges - Informatik" - Äquivalenz und Und-Gatter
Äquivalenz und Und-Gatter < Sonstige < Schule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges - Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Äquivalenz und Und-Gatter: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:18 Mi 14.05.2014
Autor: kolja21

Aufgabe
Zeigen Sie, dass mit Äquivalenz- und Und-Gatter alle Boolsche Funktionen implementiert werden können, falls ein zusätzliches Argument hinzugezogen wird, das fest an
eine der Versorgungsleitungen (logisch 0 bzw. 1) verdrahtet wird.

Ich habe leider keine Idee, wie man an diese Aufgabe rangehen soll. Für zwei Argumente gibt es [mm] 2^{4}=16 [/mm] boolesche Funktionen. Wenn man ein weiteres Argument dazunimmt gibt es schon [mm] 2^{8}=256 [/mm] boolesche Funktionen. Bestimmt soll man nicht für jede Funktion die Schaltung zeichnen.

        
Bezug
Äquivalenz und Und-Gatter: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:35 Mi 14.05.2014
Autor: chrisno

Das zusätzliche Argument kannst Du nach Bedarf verwenden.
Alle 16 Schaltungen zu zeichnen ist sicher eine Möglichkeit.
Du kannst auch 16 Verknüpfungstafeln erstellen.
Du kannst auch die logischen Funktionen verknüpfen und vereinfachen.
Nun gibt es schon mal ein paar Funktionen gratis:
Und ist schon da,
Xor ist schon da
And auf beide Eingänge des Xor = Nand


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges - Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]