matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikZweite Brillouin Zone
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Zweite Brillouin Zone
Zweite Brillouin Zone < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zweite Brillouin Zone: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 02:24 Sa 11.02.2012
Autor: qsxqsx

Hallo!,

Ich frage mich gerade für das die Zweite (bzw. dritte, vierte, usw...) Brillouin Zonen gut seinen können oder auch was sie bedeuten.

Die erste Brillouin Zone ist die Abbildung des Gitters in den reziproken Raum. Somit ist doch die ganze Information der Einheitszelle in der 1. Brillouin Zone.
In meinem Buch ist ein Beispiel wo die innere Energie eines zweiatomigen Kristalls berechnet wird.
U = [mm] \integral_{B}^{}{g(w)*\bruch{h}{2*\pi}*w*f(w)*dw}, [/mm] wobei g(w) die Zustandsdichte, [mm] \bruch{h}{2*\pi}*w [/mm] die Energie und f(w) die Verteilungsfunktion ist. Integriert wird hier über das Volumen der zweiten (!!!) Brillouin Zone. Es steht als Begründung, weil der Kristall zweitatomig ist, werde über die zweite Brillouin Zone integriert.
Kann mir das aber nicht erklären. Ich meine hat man einen zweiatomigen Kristall, so enthält die Einheitszelle hald zwei atome. Aber die Einheitszelle bleibt an sich...

Hoffe jemand hat ne Idee dazu.

Grüsse



        
Bezug
Zweite Brillouin Zone: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 02:55 So 12.02.2012
Autor: qsxqsx

Ich bin nun einen Schritt weiter gekommen!
Und zwar ist es so, dass man soviele Brillouin Zonen nehmen muss, bis die Fermi-Fläche ganz ein der n-ten Brillouin Zone liegt. Hat man nun einen zweiatomigen Kristall, gibt es mehr Elektronen und somit ist die Fermi-Fläche grösser.

Wie man nun aber die Brillouin Zonen über die Fermi Flächen nehmen muss versteh ich immer noch nicht.

Grüsse

Bezug
        
Bezug
Zweite Brillouin Zone: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 03:20 Mi 15.02.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]