matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - EigenwerteZweite Ableitung Polynom
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte" - Zweite Ableitung Polynom
Zweite Ableitung Polynom < Eigenwerte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zweite Ableitung Polynom: Interpretation & Fragen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:27 Mo 22.07.2013
Autor: keksnicoh

Aufgabe
Sei R[X] der Vektorraum der reellen Polynome n-ten grades mit der lin. Abb:

D: R[X]->R[X], D(f) = f'',

Berechnen Sie die Eigenwerte und die Eigenräume.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

Moinsen,

Ich habe bereits genau diese Frage hier gefunden:

https://matheraum.de/forum/Eigenwerte_der_2.Ableitung/t763928

Ich bin ebenfalls so weit gekommen, dass ich als Basis:

[mm] B=\{{x^0,x^1,...,x^n}\} [/mm] gewählt habe.
Der einzige Eigenwert ist [mm] \lambda=0 [/mm]

Somit ist [mm] E(\lambda) [/mm] = [mm] \{{\vektor{1 \\ 0 \\ 0\\ ... }, \vektor{0 \\ 1 \\ 0 \\ ... }}\} [/mm]

Erste Fragen: Ist nun also der Eigenraum in Polynomschreibweise 1 und x?
[mm] E(\lambda)=\{{1,x}\} [/mm] oder [mm] E(\lambda)=\{{a_{1},a_{2}}\} (a_{i} [/mm] Koeffizienten den Polynoms) ???

Zweite Frage: Schick schick aber wie kann ich das nun interpretieren? Ich meine Eigenwert [mm] \lambda=0 [/mm] klingt irgendwie nach "Naja also deine Matrix macht eigentlich nix außer öh und äh?!"

Dritte Frage: Wie interpretiere ich die Eigenräume? "Irgendwie scheinen also die ersten beiden Summanden meines Polynoms wichtig zu sein?!"

Ich habe das extra mal ein wenig "in Gedanken" formuliert, weil ich mir einfach noch kein Bild machen kann.. Warum macht man so etwas wie Eigenwertprobleme bei solchen Problemstellungen  und wo ist das cool und warum bringt es so viel?

Ach und kann man eigentlich etwas zur vielfachheit und geom. vielffachheit sagen wenn n = 2m oder n = 2m+1 mit [mm] m\in\IN [/mm] ist?

Greetz
keksnicoh

        
Bezug
Zweite Ableitung Polynom: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:56 Mo 22.07.2013
Autor: Marcel

Hallo,

> Sei R[X] der Vektorraum der reellen Polynome n-ten grades
> mit der lin. Abb:
>  
> D: R[X]->R[X], D(f) = f'',
>  
> Berechnen Sie die Eigenwerte und die Eigenräume.
>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt
>  
> Moinsen,
>  
> Ich habe bereits genau diese Frage hier gefunden:
>  
> https://matheraum.de/forum/Eigenwerte_der_2.Ableitung/t763928
>  
> Ich bin ebenfalls so weit gekommen, dass ich als Basis:
>  
> [mm]B=\{{x^0,x^1,...,x^n}\}[/mm] gewählt habe.

dann stelle ich doch direkt mal die Frage: Bzgl. welcher Koordinatenabbildung
gehst Du im Folgenden vor? Übrigens würde ich auch empfehlen, dass Du
Dich davon überzeugst, dass [mm] $D\,$ [/mm] wirklich linear ist!

>  Der einzige Eigenwert ist [mm]\lambda=0[/mm]
>  
> Somit ist [mm]E(\lambda)[/mm] = [mm]\{{\vektor{1 \\ 0 \\ 0\\ ... }, \vektor{0 \\ 1 \\ 0 \\ ... }}\}[/mm]

Dazu kann ich nur sagen:

    https://matheraum.de/read?i=763995#artikelmenu

Bei Dir ist ein Vektor doch ein Polynom, und nicht ein $(n+1)$-Tupel. Deswegen
habe ich Dir auch die vorangegangene Frage gestellt. Du musst hier diese
Tupel "in Polynome zurückübersetzen"!

> Erste Fragen: Ist nun also der Eigenraum in
> Polynomschreibweise 1 und x?

Ja:
[mm] $(0,...,0,1,0,...,0)^T$ [/mm] "identifiziert(!)" einfach das 'Monom' [mm] $x^j\,,$ [/mm] wenn die [mm] $1\,$ [/mm] im $(n+1)$-Tupel links
an der [mm] $j\,$-ten [/mm] Stelle auftaucht!

Damit das vielleicht mal deutlicher wird:

    []http://www.youtube.com/watch?v=qVJZoB5EIQ4

und besser zuvor:

    []http://www.onlinetutorium.com/product_info.php?products_id=462

Klick' Dich ruhig mal ein wenig mehr durch das Tutorium.

Alternativ:

    https://matheraum.de/forum/Identitaet_bzgl._Basen/t947729

Aber das ist alles ein wenig "allgemein".

>  [mm]E(\lambda)=\{{1,x}\}[/mm] oder [mm]E(\lambda)=\{{a_{1},a_{2}}\} (a_{i}[/mm]
> Koeffizienten den Polynoms) ???

Das Zweite macht doch keinen Sinn: Von welchem speziellen Polynom willst
Du denn die Koeffizienten festhalten? (Und Du hättest dann konstante
Polynome...)

> Zweite Frage: Schick schick aber wie kann ich das nun
> interpretieren? Ich meine Eigenwert [mm]\lambda=0[/mm] klingt
> irgendwie nach "Naja also deine Matrix macht eigentlich nix
> außer öh und äh?!"

Die Matrix, die Du meinst, hat was mit der Abbildung [mm] $D\,$ [/mm] zu tun, wobei Du
diese bzgl. der Koordinatenvektoren einer (festen) Basis des Definitionsbereichs
und einer (festen) Basis des Zielbereichs von [mm] $D\,$ [/mm] aufstellst.
  
Ansonsten:
Ist [mm] $0\,$ [/mm] ein Eigenwert einer Matrix [mm] $A\,,$ [/mm] so bedeutet das doch, dass bzgl. dieses
Eigenwertes der Eigenraum der Matrix gerade

    [mm] $\text{ker}(A)$ [/mm]

ist: Wenn man also aus dem Kern von A den Nullvektor entfernt, so hat man
genau alle Eigenvektoren zum Eigenwert [mm] $\lambda$ [/mm] gegeben.

Beachte doch mal, dass ein Paar [mm] $(\lambda,v)$ [/mm] Eigenpaar von [mm] $A\,$ [/mm] heißt, wenn

    [mm] $A*v=\lambda*v \iff A*(v-\lambda*E)=0\,,$ [/mm]

wobei [mm] $E\,$ [/mm] "die Einheitsmatrix mit zu [mm] $A\,$ [/mm] passender 'Form'" ist.

> Dritte Frage: Wie interpretiere ich die Eigenräume?
> "Irgendwie scheinen also die ersten beiden Summanden meines
> Polynoms wichtig zu sein?!"

??

> Ich habe das extra mal ein wenig "in Gedanken" formuliert,
> weil ich mir einfach noch kein Bild machen kann.. Warum
> macht man so etwas wie Eigenwertprobleme bei solchen
> Problemstellungen  und wo ist das cool und warum bringt es
> so viel?

Generell lies' Dir auch mal

    []das hier (klick!)

durch; da stehen einige Aspekte, warum Eigenwertberechnungen etc. pp.
interessant sein können!

P.S. Der Sinn des Benutzens einer Koordinatenabbildung ist eigentlich,
dass man das Ganze "einfacher" (gewohnter) rechnen kann. Du könntest
aber auch das alles stur per Definitionem durchrechnen - das würde vllt.
dann sinnvoll(er) sein, wenn Ihr Euch bisher noch gar nicht mit
Koordinatenabbildungen auskennt/beschäftigt habt.

Gruß,
  Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]